Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

trat, schuf sich sein erstes Denkmal in der von den drei neuen Ministern contra-
signirtcn großherzoglichen Proclamation vom Is. April 1850, in welcher dem
Lande verkündigt ward, was der Großherzog, unterstützt von seinen neuen
Ministern, mit dem Staatsgrundgcsetz vorhabe. "Durch die Gewährung dieser
Compromißinstanz, die zugleich zu einem Wechsel Meines Ministeriums geführt
hat, habe ich nur dem Rechte seinen Lauf gelassen, das in Mecklenburg stets
heilig gehalten worden ist." Mit dieser Phrase führt Herr v. Schröter den
Großherzog sanft über die Thatsache hinweg, daß hier über Rechte ein schieds¬
richterlicher Spruch eingeholt werden sollte, die keineswegs zur alleinigen Ver¬
fügung des Großherzogs standen, und schon dadurch verletzt wurden, daß der
Großherzog einseitig dieselben zum Gegenstand eines Schiedsspruches machte.
Es war auch nur eine weitere Phrase des Herrn v. Schröter, wenn zur Be¬
ruhigung das Versprechen hinzugefügt ward.- "Um fo mehr werde Ich inzwi¬
schen den bestehenden Rechtszustand nicht einseitig verändern und, wie auch die
Rechtssprüche ausfallen mögen, an dem durch Meine Proclamation vom
23. März 1848 von Mir betretenen Wege festhalten."

Das prvcessualische Drama begann. Jeder Theil, der Großherzog und die
rennenden Ritter, wählte seine Schiedsrichter und diese ihren Obmann; von
jedem Theile ward ein Advocat angenommen, der die Sache seines Mandanten
regelrecht in langen Deductionen vertheidigte. Der Großherzog hatte dazu den
damaligen Advocaten, jetzigen Justizrath Schliemann erwählt, der unter Leitung
des Herrn v. Schröter die Rechtsbeständigkeit eben jenes Staatsgrundgesctzes
nachzuweisen hatte, dessen entschiedenster Gegner Herr v. Schröter war, und zu
dessen Beseitigung er gerade sein neues Amt übernommen hatte. Inzwischen
suchte man den Schein zu wahren, als ob einstweilen die Bestimmungen des
Staatsgrundgesctzes noch respectirt würden; aber in vielen dieser Bestimmungen
ward es dennoch schon verletzt und gebrochen, ehe es durch den Schiedsspruch
im September 1830 als Ganzes fiel. Mit besonderer Vorliebe ward in dieser
Zeit der Paragraph des Staatsgrundgesetzes-ausgebeutet, welcher in dringlichen
Fällen unter Vorbehalt der später einzuholenden Genehmigung der Abgeord¬
netenkammer das Ministerium zum Erlaß von Gesetzen ermächtigt. Obgleich
der Paragraph nur solche Minister im Auge hat, welche auf das Staatsgrund¬
gesetz beeidigt sind, was Herr v. Schröter und seine Colleges nicht waren, und
obgleich er den späteren Zusammentritt der verfassungsmäßigen Abgeordneten¬
kammer voraussetzt, deren Nichtwiedereinberusung schon feststand, trug doch
Herr v. Schröter kein Bedenken, sich dieses Paragraphen zu bedienen, um das
Land, in welchem "das Recht stets heilig gehalten worden ist", mit einem Prcß-
strafgesctz zu beschenken.

Die rechtliche Hinfälligkeit des Verfahrens, durch welches Herr V. Schröter
und Genossen sich der konstitutionellen Verfassung entledigten und dem Feudcüis-


33*

trat, schuf sich sein erstes Denkmal in der von den drei neuen Ministern contra-
signirtcn großherzoglichen Proclamation vom Is. April 1850, in welcher dem
Lande verkündigt ward, was der Großherzog, unterstützt von seinen neuen
Ministern, mit dem Staatsgrundgcsetz vorhabe. „Durch die Gewährung dieser
Compromißinstanz, die zugleich zu einem Wechsel Meines Ministeriums geführt
hat, habe ich nur dem Rechte seinen Lauf gelassen, das in Mecklenburg stets
heilig gehalten worden ist." Mit dieser Phrase führt Herr v. Schröter den
Großherzog sanft über die Thatsache hinweg, daß hier über Rechte ein schieds¬
richterlicher Spruch eingeholt werden sollte, die keineswegs zur alleinigen Ver¬
fügung des Großherzogs standen, und schon dadurch verletzt wurden, daß der
Großherzog einseitig dieselben zum Gegenstand eines Schiedsspruches machte.
Es war auch nur eine weitere Phrase des Herrn v. Schröter, wenn zur Be¬
ruhigung das Versprechen hinzugefügt ward.- „Um fo mehr werde Ich inzwi¬
schen den bestehenden Rechtszustand nicht einseitig verändern und, wie auch die
Rechtssprüche ausfallen mögen, an dem durch Meine Proclamation vom
23. März 1848 von Mir betretenen Wege festhalten."

Das prvcessualische Drama begann. Jeder Theil, der Großherzog und die
rennenden Ritter, wählte seine Schiedsrichter und diese ihren Obmann; von
jedem Theile ward ein Advocat angenommen, der die Sache seines Mandanten
regelrecht in langen Deductionen vertheidigte. Der Großherzog hatte dazu den
damaligen Advocaten, jetzigen Justizrath Schliemann erwählt, der unter Leitung
des Herrn v. Schröter die Rechtsbeständigkeit eben jenes Staatsgrundgesctzes
nachzuweisen hatte, dessen entschiedenster Gegner Herr v. Schröter war, und zu
dessen Beseitigung er gerade sein neues Amt übernommen hatte. Inzwischen
suchte man den Schein zu wahren, als ob einstweilen die Bestimmungen des
Staatsgrundgesctzes noch respectirt würden; aber in vielen dieser Bestimmungen
ward es dennoch schon verletzt und gebrochen, ehe es durch den Schiedsspruch
im September 1830 als Ganzes fiel. Mit besonderer Vorliebe ward in dieser
Zeit der Paragraph des Staatsgrundgesetzes-ausgebeutet, welcher in dringlichen
Fällen unter Vorbehalt der später einzuholenden Genehmigung der Abgeord¬
netenkammer das Ministerium zum Erlaß von Gesetzen ermächtigt. Obgleich
der Paragraph nur solche Minister im Auge hat, welche auf das Staatsgrund¬
gesetz beeidigt sind, was Herr v. Schröter und seine Colleges nicht waren, und
obgleich er den späteren Zusammentritt der verfassungsmäßigen Abgeordneten¬
kammer voraussetzt, deren Nichtwiedereinberusung schon feststand, trug doch
Herr v. Schröter kein Bedenken, sich dieses Paragraphen zu bedienen, um das
Land, in welchem „das Recht stets heilig gehalten worden ist", mit einem Prcß-
strafgesctz zu beschenken.

Die rechtliche Hinfälligkeit des Verfahrens, durch welches Herr V. Schröter
und Genossen sich der konstitutionellen Verfassung entledigten und dem Feudcüis-


33*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188290"/>
            <p xml:id="ID_837" prev="#ID_836"> trat, schuf sich sein erstes Denkmal in der von den drei neuen Ministern contra-<lb/>
signirtcn großherzoglichen Proclamation vom Is. April 1850, in welcher dem<lb/>
Lande verkündigt ward, was der Großherzog, unterstützt von seinen neuen<lb/>
Ministern, mit dem Staatsgrundgcsetz vorhabe. &#x201E;Durch die Gewährung dieser<lb/>
Compromißinstanz, die zugleich zu einem Wechsel Meines Ministeriums geführt<lb/>
hat, habe ich nur dem Rechte seinen Lauf gelassen, das in Mecklenburg stets<lb/>
heilig gehalten worden ist." Mit dieser Phrase führt Herr v. Schröter den<lb/>
Großherzog sanft über die Thatsache hinweg, daß hier über Rechte ein schieds¬<lb/>
richterlicher Spruch eingeholt werden sollte, die keineswegs zur alleinigen Ver¬<lb/>
fügung des Großherzogs standen, und schon dadurch verletzt wurden, daß der<lb/>
Großherzog einseitig dieselben zum Gegenstand eines Schiedsspruches machte.<lb/>
Es war auch nur eine weitere Phrase des Herrn v. Schröter, wenn zur Be¬<lb/>
ruhigung das Versprechen hinzugefügt ward.- &#x201E;Um fo mehr werde Ich inzwi¬<lb/>
schen den bestehenden Rechtszustand nicht einseitig verändern und, wie auch die<lb/>
Rechtssprüche ausfallen mögen, an dem durch Meine Proclamation vom<lb/>
23. März 1848 von Mir betretenen Wege festhalten."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_838"> Das prvcessualische Drama begann. Jeder Theil, der Großherzog und die<lb/>
rennenden Ritter, wählte seine Schiedsrichter und diese ihren Obmann; von<lb/>
jedem Theile ward ein Advocat angenommen, der die Sache seines Mandanten<lb/>
regelrecht in langen Deductionen vertheidigte. Der Großherzog hatte dazu den<lb/>
damaligen Advocaten, jetzigen Justizrath Schliemann erwählt, der unter Leitung<lb/>
des Herrn v. Schröter die Rechtsbeständigkeit eben jenes Staatsgrundgesctzes<lb/>
nachzuweisen hatte, dessen entschiedenster Gegner Herr v. Schröter war, und zu<lb/>
dessen Beseitigung er gerade sein neues Amt übernommen hatte. Inzwischen<lb/>
suchte man den Schein zu wahren, als ob einstweilen die Bestimmungen des<lb/>
Staatsgrundgesctzes noch respectirt würden; aber in vielen dieser Bestimmungen<lb/>
ward es dennoch schon verletzt und gebrochen, ehe es durch den Schiedsspruch<lb/>
im September 1830 als Ganzes fiel. Mit besonderer Vorliebe ward in dieser<lb/>
Zeit der Paragraph des Staatsgrundgesetzes-ausgebeutet, welcher in dringlichen<lb/>
Fällen unter Vorbehalt der später einzuholenden Genehmigung der Abgeord¬<lb/>
netenkammer das Ministerium zum Erlaß von Gesetzen ermächtigt. Obgleich<lb/>
der Paragraph nur solche Minister im Auge hat, welche auf das Staatsgrund¬<lb/>
gesetz beeidigt sind, was Herr v. Schröter und seine Colleges nicht waren, und<lb/>
obgleich er den späteren Zusammentritt der verfassungsmäßigen Abgeordneten¬<lb/>
kammer voraussetzt, deren Nichtwiedereinberusung schon feststand, trug doch<lb/>
Herr v. Schröter kein Bedenken, sich dieses Paragraphen zu bedienen, um das<lb/>
Land, in welchem &#x201E;das Recht stets heilig gehalten worden ist", mit einem Prcß-<lb/>
strafgesctz zu beschenken.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_839" next="#ID_840"> Die rechtliche Hinfälligkeit des Verfahrens, durch welches Herr V. Schröter<lb/>
und Genossen sich der konstitutionellen Verfassung entledigten und dem Feudcüis-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 33*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0263] trat, schuf sich sein erstes Denkmal in der von den drei neuen Ministern contra- signirtcn großherzoglichen Proclamation vom Is. April 1850, in welcher dem Lande verkündigt ward, was der Großherzog, unterstützt von seinen neuen Ministern, mit dem Staatsgrundgcsetz vorhabe. „Durch die Gewährung dieser Compromißinstanz, die zugleich zu einem Wechsel Meines Ministeriums geführt hat, habe ich nur dem Rechte seinen Lauf gelassen, das in Mecklenburg stets heilig gehalten worden ist." Mit dieser Phrase führt Herr v. Schröter den Großherzog sanft über die Thatsache hinweg, daß hier über Rechte ein schieds¬ richterlicher Spruch eingeholt werden sollte, die keineswegs zur alleinigen Ver¬ fügung des Großherzogs standen, und schon dadurch verletzt wurden, daß der Großherzog einseitig dieselben zum Gegenstand eines Schiedsspruches machte. Es war auch nur eine weitere Phrase des Herrn v. Schröter, wenn zur Be¬ ruhigung das Versprechen hinzugefügt ward.- „Um fo mehr werde Ich inzwi¬ schen den bestehenden Rechtszustand nicht einseitig verändern und, wie auch die Rechtssprüche ausfallen mögen, an dem durch Meine Proclamation vom 23. März 1848 von Mir betretenen Wege festhalten." Das prvcessualische Drama begann. Jeder Theil, der Großherzog und die rennenden Ritter, wählte seine Schiedsrichter und diese ihren Obmann; von jedem Theile ward ein Advocat angenommen, der die Sache seines Mandanten regelrecht in langen Deductionen vertheidigte. Der Großherzog hatte dazu den damaligen Advocaten, jetzigen Justizrath Schliemann erwählt, der unter Leitung des Herrn v. Schröter die Rechtsbeständigkeit eben jenes Staatsgrundgesctzes nachzuweisen hatte, dessen entschiedenster Gegner Herr v. Schröter war, und zu dessen Beseitigung er gerade sein neues Amt übernommen hatte. Inzwischen suchte man den Schein zu wahren, als ob einstweilen die Bestimmungen des Staatsgrundgesctzes noch respectirt würden; aber in vielen dieser Bestimmungen ward es dennoch schon verletzt und gebrochen, ehe es durch den Schiedsspruch im September 1830 als Ganzes fiel. Mit besonderer Vorliebe ward in dieser Zeit der Paragraph des Staatsgrundgesetzes-ausgebeutet, welcher in dringlichen Fällen unter Vorbehalt der später einzuholenden Genehmigung der Abgeord¬ netenkammer das Ministerium zum Erlaß von Gesetzen ermächtigt. Obgleich der Paragraph nur solche Minister im Auge hat, welche auf das Staatsgrund¬ gesetz beeidigt sind, was Herr v. Schröter und seine Colleges nicht waren, und obgleich er den späteren Zusammentritt der verfassungsmäßigen Abgeordneten¬ kammer voraussetzt, deren Nichtwiedereinberusung schon feststand, trug doch Herr v. Schröter kein Bedenken, sich dieses Paragraphen zu bedienen, um das Land, in welchem „das Recht stets heilig gehalten worden ist", mit einem Prcß- strafgesctz zu beschenken. Die rechtliche Hinfälligkeit des Verfahrens, durch welches Herr V. Schröter und Genossen sich der konstitutionellen Verfassung entledigten und dem Feudcüis- 33*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476/263
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476/263>, abgerufen am 27.09.2024.