Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.germanischen Namens, wie dieses in den römischen Zeiten oft geschehen, augen¬ germanischen Namens, wie dieses in den römischen Zeiten oft geschehen, augen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0324" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186736"/> <p xml:id="ID_740" prev="#ID_739" next="#ID_741"> germanischen Namens, wie dieses in den römischen Zeiten oft geschehen, augen¬<lb/> blicklich und scheinbar gefährdet, nicht unheilbar geschwächt werden mochte.<lb/> Denn fest, in der Kraft Friedrichs bestand und stärkte sich diese neue National¬<lb/> stütze, indeß die ältern, durch fremde Anhängsel geschwächt mehr als geziert,<lb/> vereinfacht, unerschütterlich wurde: so. daß aus einem Kampf, wie keiner seit<lb/> den alten Cüsaren die deutsche Herrschaft von der Eins bis an den Pruth,<lb/> und von der Brenta bis an den Memel anerkannt, stark und reich, und da-<lb/> rüber wohlbelohnt hervorging, es sei zur Erhaltung ihrer selbst und der<lb/> Welt Ruhe und Recht Eins erforderlich: die Vereinigung ihres Willens."<lb/> Aehnlich entwickelt Müller den Begriff der Humanität, welcher der Inhalt<lb/> des neuen Staats wurde. Nachdem Europas aufkeimende Cultur durch<lb/> Religionscvntroversen auf ziemlich lange unterbrochen worden, hat sich in der<lb/> protestantischen wie in der römischen Kirche ein geistloses Formularwesen ge¬<lb/> bildet, welches in Verbindung mit dem spanischen Zuschnitt eiues Theils der<lb/> großen Welt, viele das Leben trübende Vorurtheile in ausschließlicher Herr¬<lb/> schaft erhielt. Aber die Mark Brandenburg, an welcher der Mensch hat er¬<lb/> proben sollen, wie viel Fleiß und Muth über die Natur vermögen, war schon<lb/> oft ein Zufluchtsort der Denkfreiheit. Friedrich fürchtete nichts von einem<lb/> Wege, auf dem er voranging. Gewohnt, bestimmt zu gebieten und genauen<lb/> Gehorsam zu finden, fühlte dieser König richtiger, als die meisten Philosophen,<lb/> jenseit welcher Grenze ihm nur erlaubt sei vorzuleuchten." „Die Preußen<lb/> verstanden die Nothwendigkeit seiner Maximen und sein freier geistvoller<lb/> Sinn bildete Menschen, die im Van der vaterländischen Größe und Kraft<lb/> ihm und sich selbst zu helfen wußten. Das war die Grundfeste, das der<lb/> Zweck, dein Staat einen solchen Charakter unauslöschlich einzuprägen, daß er<lb/> durch inneres Leben, daß die Nation durch ein hohes Gefühl ihres Ruhmes<lb/> stark und unüberwindlich würde für eigne und ihrer Freunde Unabhängigkeit<lb/> und Recht. Das Größte an ihm ist, durch sein Beispiel so viel in den Geist<lb/> gelegt zu haben; denn alles Mechanische ist der Veralterung unterworfen, alles<lb/> Physische muß der Uebermacht weichen: aber Männer von reger Lebendigkeit<lb/> und unerschütterlicher Fassung sind einer Exaltation sähig. die sich einen un¬<lb/> erschöpflichen Reichthum von Hilfsnntteln gegenwärtig macht." „Die Briten<lb/> haben ihre Meere. Frankreich den herrlichen Boden; unerschöpflich ist Oest¬<lb/> reich. Nußland unermeßlich: was haben wir wenn nicht Geist und Muth!<lb/> Glücklich der Staat, welcher, von Anfang an ein Kunstwerk, fortgesetzter Kunst<lb/> bedarf. Denn das Leben eines Staates ist, wie ein Strom, in fortgehender<lb/> Bewegung herrlich: wenn der Strom steht, so wird er Eis oder Sumpf.<lb/> Wo Licht und Wärme, da ist Leben." — Diese Rede übersandte Müller dem<lb/> König, der am 9. Febr. 1805 ihm antwortete: „Die Geschichte dieses großen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0324]
germanischen Namens, wie dieses in den römischen Zeiten oft geschehen, augen¬
blicklich und scheinbar gefährdet, nicht unheilbar geschwächt werden mochte.
Denn fest, in der Kraft Friedrichs bestand und stärkte sich diese neue National¬
stütze, indeß die ältern, durch fremde Anhängsel geschwächt mehr als geziert,
vereinfacht, unerschütterlich wurde: so. daß aus einem Kampf, wie keiner seit
den alten Cüsaren die deutsche Herrschaft von der Eins bis an den Pruth,
und von der Brenta bis an den Memel anerkannt, stark und reich, und da-
rüber wohlbelohnt hervorging, es sei zur Erhaltung ihrer selbst und der
Welt Ruhe und Recht Eins erforderlich: die Vereinigung ihres Willens."
Aehnlich entwickelt Müller den Begriff der Humanität, welcher der Inhalt
des neuen Staats wurde. Nachdem Europas aufkeimende Cultur durch
Religionscvntroversen auf ziemlich lange unterbrochen worden, hat sich in der
protestantischen wie in der römischen Kirche ein geistloses Formularwesen ge¬
bildet, welches in Verbindung mit dem spanischen Zuschnitt eiues Theils der
großen Welt, viele das Leben trübende Vorurtheile in ausschließlicher Herr¬
schaft erhielt. Aber die Mark Brandenburg, an welcher der Mensch hat er¬
proben sollen, wie viel Fleiß und Muth über die Natur vermögen, war schon
oft ein Zufluchtsort der Denkfreiheit. Friedrich fürchtete nichts von einem
Wege, auf dem er voranging. Gewohnt, bestimmt zu gebieten und genauen
Gehorsam zu finden, fühlte dieser König richtiger, als die meisten Philosophen,
jenseit welcher Grenze ihm nur erlaubt sei vorzuleuchten." „Die Preußen
verstanden die Nothwendigkeit seiner Maximen und sein freier geistvoller
Sinn bildete Menschen, die im Van der vaterländischen Größe und Kraft
ihm und sich selbst zu helfen wußten. Das war die Grundfeste, das der
Zweck, dein Staat einen solchen Charakter unauslöschlich einzuprägen, daß er
durch inneres Leben, daß die Nation durch ein hohes Gefühl ihres Ruhmes
stark und unüberwindlich würde für eigne und ihrer Freunde Unabhängigkeit
und Recht. Das Größte an ihm ist, durch sein Beispiel so viel in den Geist
gelegt zu haben; denn alles Mechanische ist der Veralterung unterworfen, alles
Physische muß der Uebermacht weichen: aber Männer von reger Lebendigkeit
und unerschütterlicher Fassung sind einer Exaltation sähig. die sich einen un¬
erschöpflichen Reichthum von Hilfsnntteln gegenwärtig macht." „Die Briten
haben ihre Meere. Frankreich den herrlichen Boden; unerschöpflich ist Oest¬
reich. Nußland unermeßlich: was haben wir wenn nicht Geist und Muth!
Glücklich der Staat, welcher, von Anfang an ein Kunstwerk, fortgesetzter Kunst
bedarf. Denn das Leben eines Staates ist, wie ein Strom, in fortgehender
Bewegung herrlich: wenn der Strom steht, so wird er Eis oder Sumpf.
Wo Licht und Wärme, da ist Leben." — Diese Rede übersandte Müller dem
König, der am 9. Febr. 1805 ihm antwortete: „Die Geschichte dieses großen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |