Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.nicht abdrucken läßt?" -- Ferner in einem Brief an Fugger (x..131): "Ein Reisender Ein im Jahr 18i9 geschriebenes Buch: Die deutsche Volksbewegung von Offenbar hat Waiblinger Bajadere hier als Nomen proxrlnm gebraucht, und die
Goethe'sche Bajadere gemeint. nicht abdrucken läßt?" — Ferner in einem Brief an Fugger (x..131): „Ein Reisender Ein im Jahr 18i9 geschriebenes Buch: Die deutsche Volksbewegung von Offenbar hat Waiblinger Bajadere hier als Nomen proxrlnm gebraucht, und die
Goethe'sche Bajadere gemeint. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0446" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94887"/> <p xml:id="ID_1328" prev="#ID_1327"> nicht abdrucken läßt?" — Ferner in einem Brief an Fugger (x..131): „Ein Reisender<lb/> theilte mir seine Reisebilder mit, die kaum als Jmpromtus eines Handwerksburschen gut<lb/> genug wären." — Und so noch an mehreren Stellen. Er kann nicht anders'von ihm reden,<lb/> als indem er ihn den Juden Heine nennt. — Von Interesse dürfte noch Platen's Urtheil<lb/> über Waiblinger sein, mit dem er in Italien zusammen war. In einem Brief an<lb/> Gustav Schwab (Februar 1828, p. 8s>sagt er: „Er hat viel Talent, aber vielleicht<lb/> nicht genug, um eine Existenz daraus zu gründen. Der Aufenthalt in Italien ist ihm<lb/> in vieler Hinsicht schädlich und vermehrt seine Geniesncht. Seine Gedichte werden um<lb/> nichts besser, wenn auch in jedem das Pantheon, das Colosseum und das Forum roma-<lb/> num vorkommt, was Alles bei ihm Phrasen sind. Ein eigentlich tiefes Naturell hat<lb/> er gar nicht; aber es kann ein potenzirter Kotzebue, ein wahrer Kotzebue im Domino<lb/> aus ihm werden, der auf dem Theater große Fortune macht. Die Täuschung besteht<lb/> blos darin, daß solche Leute sich dann sür künftige Sophoklesse halten, was man aber<lb/> nicht so leicht werden kann, wenn man gelebt hat wie ein Schwein, was er selbst jeden<lb/> Tag eingesteht; denn seine Aufrichtigkeit geht bis zum Ekelhaften. Lord Byron könnte<lb/> zwar die liederlichen Genies in Credit bringen, aber abgesehen, daß es bei ihm gewiß<lb/> nicht halb so arg war, als man es macht, so lebte er auch in glänzenden Verhältnisse»<lb/> und hatte nicht nöthig, den Bicrkneipensitzer und Bordellgängcr zu machen." — Ferner<lb/> p. 70: „Er macht hier den Apostel der Klassicität des Geschmacks, was recht gut<lb/> wäre, wenn dieser Geschmack nur auch in seinen eignen Productionen herrschte. So<lb/> aber erscheint es als Etwas, was man blos vom Hörensagen her hat." — x. 10A:<lb/> „Bei Waiblinger ist man bis jetzt ganz im Unklaren, wozu er eigentlich Talent habe.<lb/> Mich können solche Probleme ganz perplex machen. Denn ich möchte ihn eben so wenig<lb/> verachten, als ich ihm eine ehrenvolle Stelle einräumen könnte .... Gegenwärtig schreibt<lb/> er Gedichte über den römischen Carneval .. . ., die eine so ganz saunische Brunst athmen,<lb/> daß wir nicht wußten, ob wir darüber lachen oder weinen sollten .... Dabei sind<lb/> diese Gedichte voll von den wunderlichsten Plattitüden; so heißt es einmal von einer<lb/> gewissen Arlequina, mit der er im Corso herumschweift und die eine große Rolle in<lb/> diesen Gedichten spielt,-„sie wäre „„keine Beatrice zwar, aber eine Bajadere"", wogegen<lb/> Niemand etwas einwenden wird. Das „zwar" ist so ungeheuer komisch, daß es mir<lb/> Mühe machte, nicht herauszuplatzen"). Der Mann ist wirklich zu bedauern, er verdiente<lb/> vielleicht eine bessere Richtung zu bekommen, doch sehe ich nicht ein, wodurch; er hat,<lb/> wie es scheint, gar keine Religion." —</p><lb/> <p xml:id="ID_1329"> Ein im Jahr 18i9 geschriebenes Buch: Die deutsche Volksbewegung von<lb/> Gottes Gnaden. Geschichte des Jahres 1848 von Ferdinand Röse, welches<lb/> durch den Bcmquerout der Verlagsbuchhandlung in Vergessenheit gerieth, ist von der<lb/> Buchhandlung Mänler und Jonghaus in Rcutlingen wieder ausgelegt. Es ist in man¬<lb/> cher Beziehung dieser Aufmerksamkeit werth, nicht wegen seiner Ansichten oder wegen<lb/> seiner historischen Kritik, denn in beiden sind wir jetzt unendlich weiter, und der Stand¬<lb/> punkt des wohlwollenden demokratischen Liberalismus kann uns nicht mehr befriedigen,<lb/> aber wohl wegen seiner Schilderungen, die zum Theil sehr lebendig und anziehend find.</p><lb/> <note xml:id="FID_13" place="foot"> Offenbar hat Waiblinger Bajadere hier als Nomen proxrlnm gebraucht, und die<lb/> Goethe'sche Bajadere gemeint.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0446]
nicht abdrucken läßt?" — Ferner in einem Brief an Fugger (x..131): „Ein Reisender
theilte mir seine Reisebilder mit, die kaum als Jmpromtus eines Handwerksburschen gut
genug wären." — Und so noch an mehreren Stellen. Er kann nicht anders'von ihm reden,
als indem er ihn den Juden Heine nennt. — Von Interesse dürfte noch Platen's Urtheil
über Waiblinger sein, mit dem er in Italien zusammen war. In einem Brief an
Gustav Schwab (Februar 1828, p. 8s>sagt er: „Er hat viel Talent, aber vielleicht
nicht genug, um eine Existenz daraus zu gründen. Der Aufenthalt in Italien ist ihm
in vieler Hinsicht schädlich und vermehrt seine Geniesncht. Seine Gedichte werden um
nichts besser, wenn auch in jedem das Pantheon, das Colosseum und das Forum roma-
num vorkommt, was Alles bei ihm Phrasen sind. Ein eigentlich tiefes Naturell hat
er gar nicht; aber es kann ein potenzirter Kotzebue, ein wahrer Kotzebue im Domino
aus ihm werden, der auf dem Theater große Fortune macht. Die Täuschung besteht
blos darin, daß solche Leute sich dann sür künftige Sophoklesse halten, was man aber
nicht so leicht werden kann, wenn man gelebt hat wie ein Schwein, was er selbst jeden
Tag eingesteht; denn seine Aufrichtigkeit geht bis zum Ekelhaften. Lord Byron könnte
zwar die liederlichen Genies in Credit bringen, aber abgesehen, daß es bei ihm gewiß
nicht halb so arg war, als man es macht, so lebte er auch in glänzenden Verhältnisse»
und hatte nicht nöthig, den Bicrkneipensitzer und Bordellgängcr zu machen." — Ferner
p. 70: „Er macht hier den Apostel der Klassicität des Geschmacks, was recht gut
wäre, wenn dieser Geschmack nur auch in seinen eignen Productionen herrschte. So
aber erscheint es als Etwas, was man blos vom Hörensagen her hat." — x. 10A:
„Bei Waiblinger ist man bis jetzt ganz im Unklaren, wozu er eigentlich Talent habe.
Mich können solche Probleme ganz perplex machen. Denn ich möchte ihn eben so wenig
verachten, als ich ihm eine ehrenvolle Stelle einräumen könnte .... Gegenwärtig schreibt
er Gedichte über den römischen Carneval .. . ., die eine so ganz saunische Brunst athmen,
daß wir nicht wußten, ob wir darüber lachen oder weinen sollten .... Dabei sind
diese Gedichte voll von den wunderlichsten Plattitüden; so heißt es einmal von einer
gewissen Arlequina, mit der er im Corso herumschweift und die eine große Rolle in
diesen Gedichten spielt,-„sie wäre „„keine Beatrice zwar, aber eine Bajadere"", wogegen
Niemand etwas einwenden wird. Das „zwar" ist so ungeheuer komisch, daß es mir
Mühe machte, nicht herauszuplatzen"). Der Mann ist wirklich zu bedauern, er verdiente
vielleicht eine bessere Richtung zu bekommen, doch sehe ich nicht ein, wodurch; er hat,
wie es scheint, gar keine Religion." —
Ein im Jahr 18i9 geschriebenes Buch: Die deutsche Volksbewegung von
Gottes Gnaden. Geschichte des Jahres 1848 von Ferdinand Röse, welches
durch den Bcmquerout der Verlagsbuchhandlung in Vergessenheit gerieth, ist von der
Buchhandlung Mänler und Jonghaus in Rcutlingen wieder ausgelegt. Es ist in man¬
cher Beziehung dieser Aufmerksamkeit werth, nicht wegen seiner Ansichten oder wegen
seiner historischen Kritik, denn in beiden sind wir jetzt unendlich weiter, und der Stand¬
punkt des wohlwollenden demokratischen Liberalismus kann uns nicht mehr befriedigen,
aber wohl wegen seiner Schilderungen, die zum Theil sehr lebendig und anziehend find.
Offenbar hat Waiblinger Bajadere hier als Nomen proxrlnm gebraucht, und die
Goethe'sche Bajadere gemeint.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |