Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.Unzufriedenheit mit der Verwaltung, Pest und andere Unglücksfälle vertrieben
Unzufriedenheit mit der Verwaltung, Pest und andere Unglücksfälle vertrieben
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94464"/> <p xml:id="ID_30" prev="#ID_29"> Unzufriedenheit mit der Verwaltung, Pest und andere Unglücksfälle vertrieben<lb/> später einen großen Theil der Franken,, doch kamen andere Ansiedler wieder/<lb/> hauptsächlich aus Franken und Thüringens Zwischen ihnen erhielten sich aber<lb/> auch niederdeutsche (die Ureinwohner). So kommt es, daß auf dem Oberharze<lb/> Beides zu finden ist: oberdeutsches und niederdeutsches Idiom, ja in einigen<lb/> Ortschaften sogar Beides zusammen. Am consequentesten durchgebildet ist das<lb/> Oberdeutsche in Zellerfeld, Clausthal, Wildemann, Alkman (wo indessen gleichzeitig<lb/> niederdeutsch geredet wird). In Grund, so wie in den Dörfern Lerbach, Bnn-<lb/> tenbock, Kamschlackcn, Niefensbeek, anch in Brannlage, Elend, Rothehütte und<lb/> Königshof wird nur niederdeutsch, geredet. In Se. Andreasberg, nächst Claus¬<lb/> thal und Zellerfeld der wichtigsten Bergstadt, ist viel Thüringisches, namentlich<lb/> Hohcnsteinsches, obgleich das Fränkische überwiegt. Herr Pastor G. Schulze<lb/> in Alkman, der wackere Schüler Jacob Grimm's, hat die deutsche Sprachwissen¬<lb/> schaft mit dem bezeichneten oberdeutschen Dialekte genau bekannt gemacht und ihn<lb/> das Harzfränkisch getauft, während er von den Bewohnern des Oberharzes und<lb/> selbst von den niedersächsischen Ureinwohnern schlechthin die Harzsprache genannt<lb/> wird, wie man denn den Oberharz hier schlechtweg den Harz nennt. Der hannö-<lb/> versche Bergmann, der Harzfranke (die Niederdeutschen sind mehr Waldarbeiter,<lb/> und beim Silberbergbau wenig, mehr schon in den Eisengruben, beschäftigt) ist<lb/> daher der eigentliche Patriot des Harzgebirges, und die „Harzsprache" ist ihm<lb/> ein theures Vermächtniß. Die von Schulze gesammelten Harzgedichte — gemütl><lb/> liebe Gedichte im Dialekt aus der neuesten Zeit^ meist von gewöhnlichen Berg¬<lb/> leuten — sind in allen Häusern; sie sind sogar componirt und werden zur Zither<lb/> gesungen, obgleich es mehr idyllische Beschreibungen und Reflexionen als Lieder,<lb/> sind. Noch in den letzten Nummern der „öffentlichen Anzeigen für den Harz"<lb/> wird der Harzfranke aufgefordert,/seine Sprache in Ehren zu halten, denn, heißt<lb/> es in der Aufforderung:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l> Is arscht uunre Schprvhch noch wack<lb/> Denn leid gens der Harz in Drcick.---—<lb/> Die Gelehrten ah un Kluhng<lb/> Schprohchcn: „Umire Schprvhch wär gut!"<lb/> Denn zu Alles Pastse prächtig,<lb/> Sie ärscht geh dann ftehling Muth.<lb/> Harzer Schprohch, un Schwarz, Grien, Gold ><lb/> Schwärt drauf, hielt dann, ewig hold.---—<lb/> Kling, sulcmg noch Vugel flicng,<lb/> In den Hols de Tann noch griene,<lb/> Jwer» Harz noch Wolken ziehn,<lb/> Un ä Barkmann hie noch frichnt,<lb/> Harzer Schprvhch um Harzer Galt<lb/> Bes zum Untergang der Walt!<lb/></l> </lg> </quote><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
Unzufriedenheit mit der Verwaltung, Pest und andere Unglücksfälle vertrieben
später einen großen Theil der Franken,, doch kamen andere Ansiedler wieder/
hauptsächlich aus Franken und Thüringens Zwischen ihnen erhielten sich aber
auch niederdeutsche (die Ureinwohner). So kommt es, daß auf dem Oberharze
Beides zu finden ist: oberdeutsches und niederdeutsches Idiom, ja in einigen
Ortschaften sogar Beides zusammen. Am consequentesten durchgebildet ist das
Oberdeutsche in Zellerfeld, Clausthal, Wildemann, Alkman (wo indessen gleichzeitig
niederdeutsch geredet wird). In Grund, so wie in den Dörfern Lerbach, Bnn-
tenbock, Kamschlackcn, Niefensbeek, anch in Brannlage, Elend, Rothehütte und
Königshof wird nur niederdeutsch, geredet. In Se. Andreasberg, nächst Claus¬
thal und Zellerfeld der wichtigsten Bergstadt, ist viel Thüringisches, namentlich
Hohcnsteinsches, obgleich das Fränkische überwiegt. Herr Pastor G. Schulze
in Alkman, der wackere Schüler Jacob Grimm's, hat die deutsche Sprachwissen¬
schaft mit dem bezeichneten oberdeutschen Dialekte genau bekannt gemacht und ihn
das Harzfränkisch getauft, während er von den Bewohnern des Oberharzes und
selbst von den niedersächsischen Ureinwohnern schlechthin die Harzsprache genannt
wird, wie man denn den Oberharz hier schlechtweg den Harz nennt. Der hannö-
versche Bergmann, der Harzfranke (die Niederdeutschen sind mehr Waldarbeiter,
und beim Silberbergbau wenig, mehr schon in den Eisengruben, beschäftigt) ist
daher der eigentliche Patriot des Harzgebirges, und die „Harzsprache" ist ihm
ein theures Vermächtniß. Die von Schulze gesammelten Harzgedichte — gemütl>
liebe Gedichte im Dialekt aus der neuesten Zeit^ meist von gewöhnlichen Berg¬
leuten — sind in allen Häusern; sie sind sogar componirt und werden zur Zither
gesungen, obgleich es mehr idyllische Beschreibungen und Reflexionen als Lieder,
sind. Noch in den letzten Nummern der „öffentlichen Anzeigen für den Harz"
wird der Harzfranke aufgefordert,/seine Sprache in Ehren zu halten, denn, heißt
es in der Aufforderung:
Is arscht uunre Schprvhch noch wack
Denn leid gens der Harz in Drcick.---—
Die Gelehrten ah un Kluhng
Schprohchcn: „Umire Schprvhch wär gut!"
Denn zu Alles Pastse prächtig,
Sie ärscht geh dann ftehling Muth.
Harzer Schprohch, un Schwarz, Grien, Gold >
Schwärt drauf, hielt dann, ewig hold.---—
Kling, sulcmg noch Vugel flicng,
In den Hols de Tann noch griene,
Jwer» Harz noch Wolken ziehn,
Un ä Barkmann hie noch frichnt,
Harzer Schprvhch um Harzer Galt
Bes zum Untergang der Walt!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |