Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Wozu sie aber diese Verkleidungen haupt¬
sächlich benutzte, waren pantomimische Stel¬
lungen und Tänze, in denen sie verschiedene
Character auszudrücken gewandt war. Ein
Cavalier aus ihrem Gefolge hatte sich einge¬
richtet, auf dem Flügel ihre Gebärden mit
der wenigen nöthigen Musik zu begleiten; es
bedurfte nur einer kurzen Abrede und sie wa¬
ren sogleich in Einstimmung.

Eines Tages, als man sie bey der Pause
eines lebhaften Balls, auf ihren eigenen
heimlichen Antrieb, gleichsam aus dem Ste¬
gereife, zu einer solchen Darstellung aufge¬
fordert hatte; schien sie verlegen und über¬
rascht und ließ sich wider ihre Gewohnheit
lange bitten. Sie zeigte sich unentschlossen,
ließ die Wahl, bat wie ein Improvisator um
einen Gegenstand, bis endlich jener Clavier
spielende Gehülfe, mit dem es abgeredet
seyn mochte, sich an den Flügel setzte, einen
Trauermarsch zu spielen anfing und sie auf¬

Wozu ſie aber dieſe Verkleidungen haupt¬
ſaͤchlich benutzte, waren pantomimiſche Stel¬
lungen und Taͤnze, in denen ſie verſchiedene
Character auszudruͤcken gewandt war. Ein
Cavalier aus ihrem Gefolge hatte ſich einge¬
richtet, auf dem Fluͤgel ihre Gebaͤrden mit
der wenigen noͤthigen Muſik zu begleiten; es
bedurfte nur einer kurzen Abrede und ſie wa¬
ren ſogleich in Einſtimmung.

Eines Tages, als man ſie bey der Pauſe
eines lebhaften Balls, auf ihren eigenen
heimlichen Antrieb, gleichſam aus dem Ste¬
gereife, zu einer ſolchen Darſtellung aufge¬
fordert hatte; ſchien ſie verlegen und uͤber¬
raſcht und ließ ſich wider ihre Gewohnheit
lange bitten. Sie zeigte ſich unentſchloſſen,
ließ die Wahl, bat wie ein Improviſator um
einen Gegenſtand, bis endlich jener Clavier
ſpielende Gehuͤlfe, mit dem es abgeredet
ſeyn mochte, ſich an den Fluͤgel ſetzte, einen
Trauermarſch zu ſpielen anfing und ſie auf¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0058" n="55"/>
        <p>Wozu &#x017F;ie aber die&#x017F;e Verkleidungen haupt¬<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich benutzte, waren pantomimi&#x017F;che Stel¬<lb/>
lungen und Ta&#x0364;nze, in denen &#x017F;ie ver&#x017F;chiedene<lb/>
Character auszudru&#x0364;cken gewandt war. Ein<lb/>
Cavalier aus ihrem Gefolge hatte &#x017F;ich einge¬<lb/>
richtet, auf dem Flu&#x0364;gel ihre Geba&#x0364;rden mit<lb/>
der wenigen no&#x0364;thigen Mu&#x017F;ik zu begleiten; es<lb/>
bedurfte nur einer kurzen Abrede und &#x017F;ie wa¬<lb/>
ren &#x017F;ogleich in Ein&#x017F;timmung.</p><lb/>
        <p>Eines Tages, als man &#x017F;ie bey der Pau&#x017F;e<lb/>
eines lebhaften Balls, auf ihren eigenen<lb/>
heimlichen Antrieb, gleich&#x017F;am aus dem Ste¬<lb/>
gereife, zu einer &#x017F;olchen Dar&#x017F;tellung aufge¬<lb/>
fordert hatte; &#x017F;chien &#x017F;ie verlegen und u&#x0364;ber¬<lb/>
ra&#x017F;cht und ließ &#x017F;ich wider ihre Gewohnheit<lb/>
lange bitten. Sie zeigte &#x017F;ich unent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ließ die Wahl, bat wie ein Improvi&#x017F;ator um<lb/>
einen Gegen&#x017F;tand, bis endlich jener Clavier<lb/>
&#x017F;pielende Gehu&#x0364;lfe, mit dem es abgeredet<lb/>
&#x017F;eyn mochte, &#x017F;ich an den Flu&#x0364;gel &#x017F;etzte, einen<lb/>
Trauermar&#x017F;ch zu &#x017F;pielen anfing und &#x017F;ie auf¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0058] Wozu ſie aber dieſe Verkleidungen haupt¬ ſaͤchlich benutzte, waren pantomimiſche Stel¬ lungen und Taͤnze, in denen ſie verſchiedene Character auszudruͤcken gewandt war. Ein Cavalier aus ihrem Gefolge hatte ſich einge¬ richtet, auf dem Fluͤgel ihre Gebaͤrden mit der wenigen noͤthigen Muſik zu begleiten; es bedurfte nur einer kurzen Abrede und ſie wa¬ ren ſogleich in Einſtimmung. Eines Tages, als man ſie bey der Pauſe eines lebhaften Balls, auf ihren eigenen heimlichen Antrieb, gleichſam aus dem Ste¬ gereife, zu einer ſolchen Darſtellung aufge¬ fordert hatte; ſchien ſie verlegen und uͤber¬ raſcht und ließ ſich wider ihre Gewohnheit lange bitten. Sie zeigte ſich unentſchloſſen, ließ die Wahl, bat wie ein Improviſator um einen Gegenſtand, bis endlich jener Clavier ſpielende Gehuͤlfe, mit dem es abgeredet ſeyn mochte, ſich an den Fluͤgel ſetzte, einen Trauermarſch zu ſpielen anfing und ſie auf¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/58
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/58>, abgerufen am 23.11.2024.