Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Außgesetzte Aphorismi 326. Da sie es nun sahen/ konten sie wider nicht glauben/ (weilen seine gestalt nicht ansehnlich) daß es das rechte wehre; so bald es aber von den Philosophis gewa- schen/ wurde es überauß schön/ also daß die Philosophi sich dafür entsatzten/ küsten es auß Hertzensfrewden/ vnd hielten es in grossen ehren; dann alle Farben welche in der gantzen Welt seyn möchten/ wurden davon gesehen; kein Regenbogen in der Lufft/ kein Pfauwenschwantz/ kein Gold/ Silber/ Corall/ Perlein/ vnd Edelgestein an Farbe schö- ner zuvergleichen were; sie dancketen Neptuno, Saturno, vnd Jovi, welche jhnen behülff- lich gewesen/ vnd schieden voneinander; speculiren aber noch täglich über die schöne Farben/ woher das Fischlein solche bekommen. 327. Es ist aber nicht zuverwundern/ woher es so mancherley schöner Farben erlanget/ ist es nicht lang genug im Meer gewesen/ vnd hat sich von den besten Perlen/ Edelgesteinen/ Gold/ vnd Silber/ dessen das Meer voll ist/ genehret/ ja viel hundert tau- send mahl auß der Lufft durch den lieblichen Regen/ die Universal Lebensspeiß genossen/ davon es ja billich schön vnd starck werden müssen. 328. Dahero seine schöne Signatur vns angezeiget/ daß auch seine Kräfften der Signatur gemäß schön vnd gut seyn müssen. 329. Wann der Most im kochen nur nicht anbrennt/ so bekompt er gar keinen bösen geschmack/ sonderlich wann er in verzinten Kesseln concentrirt wird. 330. Vnd wann man es noch besser thun wolte/ so könte man den Most in ei- nem verzinten Kessel/ der in einem andern in siedendem Wasser stünde/ eynkochen/ ko- stet ein klein wenig mehr Holtz. 331. Man kan die concentrirte Möste/ wann sie wieder in Wasser solvirt seyn/ mit Schwebel wiederumb klar machen/ wann nemblich der gemeyne Schwebel zuvorn in die weise gebracht worden. 332. Auch kan solcher Niederschlag durch einen fixen Sulphur, nemblich durch weisse Kißlingsteine/ wann dieselbe zuvor in ein klar Wasser gebracht/ davon im zwey- ten Theil Furnorum geschrieben/ vnd liquor silicum genant worden/ verrichtet wer- den/ dessen ein wenig davon in Wein zertrieben/ vnd in ein gros Faß mit truben Wein geschüttet/ vntereinander gerüttelt/ macht den gantzen Wein Milchfarb/ dann der li- quor silicum scheydet sich/ vnd wird zu einem sehr zarten pulver/ welches allen schlamm/ geschmack/ vnd farb auß dem trüben Wein an sich ziehet/ vnd damit zu boden fält/ also daß die Wein schön hell vnd klar davon werden. 333/ So man aber ein Zinn in Spiritu Salis solvirt/ vnd neben den Kißling- steinen zum füllen gebraucht/ so fält der schlamm desto geschwinder/ dann das Zinn allein gut ist/ alle trübe/ vnd vngeschmackte Wein darmit klar vnd lieblich zumachen/ vnd hat das Zinn ein solche Natur/ allen Accidentalischen geschmack vnd Farb nicht allein auß allem Wein/ sondern auch/ auß allem Bier/ Meth/ vnd Wasser zuziehen/ vnd zu bodem zufällen/ dehme nichts vorgehet/ also daß mit einem kleinem Gläslein solvir- tem Zinn/ ein zimblich Faß Wein klar zumchen ist. 334. Es
Außgeſetzte Aphoriſmi 326. Da ſie es nun ſahen/ konten ſie wider nicht glauben/ (weilen ſeine geſtalt nicht anſehnlich) daß es das rechte wehre; ſo bald es aber von den Philoſophis gewa- ſchen/ wurde es uͤberauß ſchoͤn/ alſo daß die Philoſophi ſich dafuͤr entſatzten/ kuͤſten es auß Hertzensfrewden/ vnd hielten es in groſſen ehren; dann alle Farben welche in der gantzen Welt ſeyn moͤchten/ wurden davon geſehen; kein Regenbogen in der Lufft/ kein Pfauwenſchwantz/ kein Gold/ Silber/ Corall/ Perlein/ vnd Edelgeſtein an Farbe ſchoͤ- ner zuvergleichen were; ſie dancketen Neptuno, Saturno, vnd Jovi, welche jhnen behuͤlff- lich geweſen/ vnd ſchieden voneinander; ſpeculiren aber noch taͤglich uͤber die ſchoͤne Farben/ woher das Fiſchlein ſolche bekommen. 327. Es iſt aber nicht zuverwundern/ woher es ſo mancherley ſchoͤner Farben erlanget/ iſt es nicht lang genug im Meer geweſen/ vnd hat ſich von den beſten Perlen/ Edelgeſteinen/ Gold/ vnd Silber/ deſſen das Meer voll iſt/ genehret/ ja viel hundert tau- ſend mahl auß der Lufft durch den lieblichen Regen/ die Univerſal Lebensſpeiß genoſſen/ davon es ja billich ſchoͤn vnd ſtarck werden muͤſſen. 328. Dahero ſeine ſchoͤne Signatur vns angezeiget/ daß auch ſeine Kraͤfften der Signatur gemaͤß ſchoͤn vnd gut ſeyn muͤſſen. 329. Wann der Moſt im kochen nur nicht anbrennt/ ſo bekompt er gar keinen boͤſen geſchmack/ ſonderlich wann er in verzinten Keſſeln concentrirt wird. 330. Vnd wann man es noch beſſer thun wolte/ ſo koͤnte man den Moſt in ei- nem verzinten Keſſel/ der in einem andern in ſiedendem Waſſer ſtuͤnde/ eynkochen/ ko- ſtet ein klein wenig mehr Holtz. 331. Man kan die concentrirte Moͤſte/ wann ſie wieder in Waſſer ſolvirt ſeyn/ mit Schwebel wiederumb klar machen/ wann nemblich der gemeyne Schwebel zuvorn in die weiſe gebracht worden. 332. Auch kan ſolcher Niederſchlag durch einen fixen Sulphur, nemblich durch weiſſe Kißlingſteine/ wann dieſelbe zuvor in ein klar Waſſer gebracht/ davon im zwey- ten Theil Furnorum geſchrieben/ vnd liquor ſilicum genant worden/ verꝛichtet wer- den/ deſſen ein wenig davon in Wein zertrieben/ vnd in ein gros Faß mit truben Wein geſchuͤttet/ vntereinander geruͤttelt/ macht den gantzen Wein Milchfarb/ dann der li- quor ſilicum ſcheydet ſich/ vnd wird zu einem ſehr zarten pulver/ welches allen ſchlamm/ geſchmack/ vnd farb auß dem truͤben Wein an ſich ziehet/ vnd damit zu boden faͤlt/ alſo daß die Wein ſchoͤn hell vnd klar davon werden. 333/ So man aber ein Zinn in Spiritu Salis ſolvirt/ vnd neben den Kißling- ſteinen zum fuͤllen gebraucht/ ſo faͤlt der ſchlamm deſto geſchwinder/ dann das Zinn allein gut iſt/ alle truͤbe/ vnd vngeſchmackte Wein darmit klar vnd lieblich zumachen/ vnd hat das Zinn ein ſolche Natur/ allen Accidentaliſchen geſchmack vnd Farb nicht allein auß allem Wein/ ſondern auch/ auß allem Bier/ Meth/ vnd Waſſer zuziehen/ vnd zu bodem zufaͤllen/ dehme nichts vorgehet/ alſo daß mit einem kleinem Glaͤslein ſolvir- tem Zinn/ ein zimblich Faß Wein klar zumchen iſt. 334. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0340" n="320"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Außgeſetzte</hi> <hi rendition="#aq">Aphoriſmi</hi> </fw><lb/> <list> <item>326. Da ſie es nun ſahen/ konten ſie wider nicht glauben/ (weilen ſeine geſtalt<lb/> nicht anſehnlich) daß es das rechte wehre; ſo bald es aber von den <hi rendition="#aq">Philoſophis</hi> gewa-<lb/> ſchen/ wurde es uͤberauß ſchoͤn/ alſo daß die <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> ſich dafuͤr entſatzten/ kuͤſten<lb/> es auß Hertzensfrewden/ vnd hielten es in groſſen ehren; dann alle Farben welche in der<lb/> gantzen Welt ſeyn moͤchten/ wurden davon geſehen; kein Regenbogen in der Lufft/ kein<lb/> Pfauwenſchwantz/ kein Gold/ Silber/ Corall/ Perlein/ vnd Edelgeſtein an Farbe ſchoͤ-<lb/> ner zuvergleichen were; ſie dancketen <hi rendition="#aq">Neptuno, Saturno,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Jovi,</hi> welche jhnen behuͤlff-<lb/> lich geweſen/ vnd ſchieden voneinander; ſpeculiren aber noch taͤglich uͤber die ſchoͤne<lb/> Farben/ woher das Fiſchlein ſolche bekommen.</item><lb/> <item>327. Es iſt aber nicht zuverwundern/ woher es ſo mancherley ſchoͤner Farben<lb/> erlanget/ iſt es nicht lang genug im Meer geweſen/ vnd hat ſich von den beſten Perlen/<lb/> Edelgeſteinen/ Gold/ vnd Silber/ deſſen das Meer voll iſt/ genehret/ ja viel hundert tau-<lb/> ſend mahl auß der Lufft durch den lieblichen Regen/ die <hi rendition="#aq">Univerſal</hi> Lebensſpeiß genoſſen/<lb/> davon es ja billich ſchoͤn vnd ſtarck werden muͤſſen.</item><lb/> <item>328. Dahero ſeine ſchoͤne <hi rendition="#aq">Signatur</hi> vns angezeiget/ daß auch ſeine Kraͤfften der<lb/><hi rendition="#aq">Signatur</hi> gemaͤß ſchoͤn vnd gut ſeyn muͤſſen.</item><lb/> <item>329. Wann der Moſt im kochen nur nicht anbrennt/ ſo bekompt er gar keinen<lb/> boͤſen geſchmack/ ſonderlich wann er in verzinten Keſſeln concentrirt wird.</item><lb/> <item>330. Vnd wann man es noch beſſer thun wolte/ ſo koͤnte man den Moſt in ei-<lb/> nem verzinten Keſſel/ der in einem andern in ſiedendem Waſſer ſtuͤnde/ eynkochen/ ko-<lb/> ſtet ein klein wenig mehr Holtz.</item><lb/> <item>331. Man kan die concentrirte Moͤſte/ wann ſie wieder in Waſſer ſolvirt ſeyn/<lb/> mit Schwebel wiederumb klar machen/ wann nemblich der gemeyne Schwebel zuvorn<lb/> in die weiſe gebracht worden.</item><lb/> <item>332. Auch kan ſolcher Niederſchlag durch einen fixen <hi rendition="#aq">Sulphur,</hi> nemblich durch<lb/> weiſſe Kißlingſteine/ wann dieſelbe zuvor in ein klar Waſſer gebracht/ davon im zwey-<lb/> ten Theil <hi rendition="#aq">Furnorum</hi> geſchrieben/ vnd <hi rendition="#aq">liquor ſilicum</hi> genant worden/ verꝛichtet wer-<lb/> den/ deſſen ein wenig davon in Wein zertrieben/ vnd in ein gros Faß mit truben Wein<lb/> geſchuͤttet/ vntereinander geruͤttelt/ macht den gantzen Wein Milchfarb/ dann der <hi rendition="#aq">li-<lb/> quor ſilicum</hi> ſcheydet ſich/ vnd wird zu einem ſehr zarten pulver/ welches allen ſchlamm/<lb/> geſchmack/ vnd farb auß dem truͤben Wein an ſich ziehet/ vnd damit zu boden faͤlt/ alſo<lb/> daß die Wein ſchoͤn hell vnd klar davon werden.</item><lb/> <item>333/ So man aber ein Zinn <hi rendition="#aq">in Spiritu Salis</hi> ſolvirt/ vnd neben den Kißling-<lb/> ſteinen zum fuͤllen gebraucht/ ſo faͤlt der ſchlamm deſto geſchwinder/ dann das Zinn<lb/> allein gut iſt/ alle truͤbe/ vnd vngeſchmackte Wein darmit klar vnd lieblich zumachen/<lb/> vnd hat das Zinn ein ſolche Natur/ allen Accidentaliſchen geſchmack vnd Farb nicht<lb/> allein auß allem Wein/ ſondern auch/ auß allem Bier/ Meth/ vnd Waſſer zuziehen/ vnd<lb/> zu bodem zufaͤllen/ dehme nichts vorgehet/ alſo daß mit einem kleinem Glaͤslein ſolvir-<lb/> tem Zinn/ ein zimblich Faß Wein klar zumchen iſt.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">334. Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [320/0340]
Außgeſetzte Aphoriſmi
326. Da ſie es nun ſahen/ konten ſie wider nicht glauben/ (weilen ſeine geſtalt
nicht anſehnlich) daß es das rechte wehre; ſo bald es aber von den Philoſophis gewa-
ſchen/ wurde es uͤberauß ſchoͤn/ alſo daß die Philoſophi ſich dafuͤr entſatzten/ kuͤſten
es auß Hertzensfrewden/ vnd hielten es in groſſen ehren; dann alle Farben welche in der
gantzen Welt ſeyn moͤchten/ wurden davon geſehen; kein Regenbogen in der Lufft/ kein
Pfauwenſchwantz/ kein Gold/ Silber/ Corall/ Perlein/ vnd Edelgeſtein an Farbe ſchoͤ-
ner zuvergleichen were; ſie dancketen Neptuno, Saturno, vnd Jovi, welche jhnen behuͤlff-
lich geweſen/ vnd ſchieden voneinander; ſpeculiren aber noch taͤglich uͤber die ſchoͤne
Farben/ woher das Fiſchlein ſolche bekommen.
327. Es iſt aber nicht zuverwundern/ woher es ſo mancherley ſchoͤner Farben
erlanget/ iſt es nicht lang genug im Meer geweſen/ vnd hat ſich von den beſten Perlen/
Edelgeſteinen/ Gold/ vnd Silber/ deſſen das Meer voll iſt/ genehret/ ja viel hundert tau-
ſend mahl auß der Lufft durch den lieblichen Regen/ die Univerſal Lebensſpeiß genoſſen/
davon es ja billich ſchoͤn vnd ſtarck werden muͤſſen.
328. Dahero ſeine ſchoͤne Signatur vns angezeiget/ daß auch ſeine Kraͤfften der
Signatur gemaͤß ſchoͤn vnd gut ſeyn muͤſſen.
329. Wann der Moſt im kochen nur nicht anbrennt/ ſo bekompt er gar keinen
boͤſen geſchmack/ ſonderlich wann er in verzinten Keſſeln concentrirt wird.
330. Vnd wann man es noch beſſer thun wolte/ ſo koͤnte man den Moſt in ei-
nem verzinten Keſſel/ der in einem andern in ſiedendem Waſſer ſtuͤnde/ eynkochen/ ko-
ſtet ein klein wenig mehr Holtz.
331. Man kan die concentrirte Moͤſte/ wann ſie wieder in Waſſer ſolvirt ſeyn/
mit Schwebel wiederumb klar machen/ wann nemblich der gemeyne Schwebel zuvorn
in die weiſe gebracht worden.
332. Auch kan ſolcher Niederſchlag durch einen fixen Sulphur, nemblich durch
weiſſe Kißlingſteine/ wann dieſelbe zuvor in ein klar Waſſer gebracht/ davon im zwey-
ten Theil Furnorum geſchrieben/ vnd liquor ſilicum genant worden/ verꝛichtet wer-
den/ deſſen ein wenig davon in Wein zertrieben/ vnd in ein gros Faß mit truben Wein
geſchuͤttet/ vntereinander geruͤttelt/ macht den gantzen Wein Milchfarb/ dann der li-
quor ſilicum ſcheydet ſich/ vnd wird zu einem ſehr zarten pulver/ welches allen ſchlamm/
geſchmack/ vnd farb auß dem truͤben Wein an ſich ziehet/ vnd damit zu boden faͤlt/ alſo
daß die Wein ſchoͤn hell vnd klar davon werden.
333/ So man aber ein Zinn in Spiritu Salis ſolvirt/ vnd neben den Kißling-
ſteinen zum fuͤllen gebraucht/ ſo faͤlt der ſchlamm deſto geſchwinder/ dann das Zinn
allein gut iſt/ alle truͤbe/ vnd vngeſchmackte Wein darmit klar vnd lieblich zumachen/
vnd hat das Zinn ein ſolche Natur/ allen Accidentaliſchen geſchmack vnd Farb nicht
allein auß allem Wein/ ſondern auch/ auß allem Bier/ Meth/ vnd Waſſer zuziehen/ vnd
zu bodem zufaͤllen/ dehme nichts vorgehet/ alſo daß mit einem kleinem Glaͤslein ſolvir-
tem Zinn/ ein zimblich Faß Wein klar zumchen iſt.
334. Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |