Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


im Jahre158011°15'östlich
1622536
163445
165700
1672230westlich
1683430
(Phil. Trans. Vol.
LXIV. P. 2.) 1774
2116

Wenn man aus mehrern an vielerley Orten der Welt angestellten Beobachtungen auf einer Landkarte die Orte bemerkt, an welchen die Magnetnadel für eine gewisse Zeit einerley Abweichung gehabt hat, und durch diese Orte Linien zieht, so kommen verschiedene besonders gekrümmte Züge, Abweichungslinien, zum Vorschein, welche sich auf gewisse Gegenden zu beziehen scheinen. Halley hat dies zuerst entdeckt, und eine solche für das Jahr 1700 eingerichtete Karte verzeichnet, welche sich in den Philos. Transact. no. 195, ingleichen in den Miscellaneis curiosis Vol. l. p. 80, und in Musschenbroeks oben angeführter Diss. de Magnete findet. Eine neuere für das Jahr 1772 hat Lambert aus den neusten Beobachtungen entworfen, und ich habe sie hier Taf. II. aus dem Berliner astronomischen Jahrbuche für 1779 mitgetheilet. Aus der Betrachtung dieser Karte lassen sich für das Jahr 1770 folgende merkwürdige Sätze ziehen:

1. In ganz Europa, Afrika, dem östlichen Theile von Nordamerika und dem südlichen Theile von Asien, nebst den angrenzen den Meeren war die Abweichung der Nadel durchaus westlich.

2. Im Ocean, westwärts von Grosbritannien, und ostwärts vom Vorgebirge der guten Hoffnung, war sie am größten, und betrug daselbst 25°.

3. Die bey den für die Abweichung von 15° gezognen Linien kreuzen sich mitten in Afrika. Diese Linien sind zwar nicht unmittelbar aus Beobachtungen bestimmt, die in Afrika selbst angestellt wären; aber sie haben doch ohne Verletzung der Analogie nicht anders können gezogen werden.


im Jahre158011°15′oͤſtlich
1622536
163445
165700
1672230weſtlich
1683430
(Phil. Trans. Vol.
LXIV. P. 2.) 1774
2116

Wenn man aus mehrern an vielerley Orten der Welt angeſtellten Beobachtungen auf einer Landkarte die Orte bemerkt, an welchen die Magnetnadel fuͤr eine gewiſſe Zeit einerley Abweichung gehabt hat, und durch dieſe Orte Linien zieht, ſo kommen verſchiedene beſonders gekruͤmmte Zuͤge, Abweichungslinien, zum Vorſchein, welche ſich auf gewiſſe Gegenden zu beziehen ſcheinen. Halley hat dies zuerſt entdeckt, und eine ſolche fuͤr das Jahr 1700 eingerichtete Karte verzeichnet, welche ſich in den Philoſ. Transact. no. 195, ingleichen in den Miſcellaneis curioſis Vol. l. p. 80, und in Muſſchenbroeks oben angefuͤhrter Diſſ. de Magnete findet. Eine neuere fuͤr das Jahr 1772 hat Lambert aus den neuſten Beobachtungen entworfen, und ich habe ſie hier Taf. II. aus dem Berliner aſtronomiſchen Jahrbuche fuͤr 1779 mitgetheilet. Aus der Betrachtung dieſer Karte laſſen ſich fuͤr das Jahr 1770 folgende merkwuͤrdige Saͤtze ziehen:

1. In ganz Europa, Afrika, dem oͤſtlichen Theile von Nordamerika und dem ſuͤdlichen Theile von Aſien, nebſt den angrenzen den Meeren war die Abweichung der Nadel durchaus weſtlich.

2. Im Ocean, weſtwaͤrts von Grosbritannien, und oſtwaͤrts vom Vorgebirge der guten Hoffnung, war ſie am groͤßten, und betrug daſelbſt 25°.

3. Die bey den fuͤr die Abweichung von 15° gezognen Linien kreuzen ſich mitten in Afrika. Dieſe Linien ſind zwar nicht unmittelbar aus Beobachtungen beſtimmt, die in Afrika ſelbſt angeſtellt waͤren; aber ſie haben doch ohne Verletzung der Analogie nicht anders koͤnnen gezogen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0034" xml:id="P.1.20" n="20"/><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>im Jahre</cell>
                <cell>1580</cell>
                <cell>11°</cell>
                <cell>15&#x2032;</cell>
                <cell>o&#x0364;&#x017F;tlich</cell>
              </row>
              <row>
                <cell/>
                <cell>1622</cell>
                <cell>5</cell>
                <cell>36</cell>
                <cell/>
              </row>
              <row>
                <cell/>
                <cell>1634</cell>
                <cell>4</cell>
                <cell>5</cell>
                <cell/>
              </row>
              <row>
                <cell/>
                <cell>1657</cell>
                <cell>0</cell>
                <cell>0</cell>
                <cell/>
              </row>
              <row>
                <cell/>
                <cell>1672</cell>
                <cell>2</cell>
                <cell>30</cell>
                <cell>we&#x017F;tlich</cell>
              </row>
              <row>
                <cell/>
                <cell>1683</cell>
                <cell>4</cell>
                <cell>30</cell>
                <cell/>
              </row>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol.<lb/>
LXIV. P. 2.) 1774</hi> </cell>
                <cell>21</cell>
                <cell>16</cell>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Wenn man aus mehrern an vielerley Orten der Welt ange&#x017F;tellten Beobachtungen auf einer Landkarte die Orte bemerkt, an welchen die Magnetnadel fu&#x0364;r eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit einerley Abweichung gehabt hat, und durch die&#x017F;e Orte Linien zieht, &#x017F;o kommen ver&#x017F;chiedene be&#x017F;onders gekru&#x0364;mmte Zu&#x0364;ge, <hi rendition="#b">Abweichungslinien,</hi> zum Vor&#x017F;chein, welche &#x017F;ich auf gewi&#x017F;&#x017F;e Gegenden zu beziehen &#x017F;cheinen. <hi rendition="#b">Halley</hi> hat dies zuer&#x017F;t entdeckt, und eine &#x017F;olche fu&#x0364;r das Jahr 1700 eingerichtete Karte verzeichnet, welche &#x017F;ich in den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. no. 195,</hi> ingleichen in den <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cellaneis curio&#x017F;is Vol. l. p. 80,</hi> und in <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroeks</hi> oben angefu&#x0364;hrter <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de Magnete</hi> findet. Eine neuere fu&#x0364;r das Jahr 1772 hat <hi rendition="#b">Lambert</hi> aus den neu&#x017F;ten Beobachtungen entworfen, und ich habe &#x017F;ie hier Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> aus dem Berliner a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Jahrbuche fu&#x0364;r 1779 mitgetheilet. Aus der Betrachtung die&#x017F;er Karte la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich fu&#x0364;r das Jahr 1770 folgende merkwu&#x0364;rdige Sa&#x0364;tze ziehen:</p>
          <p>1. In ganz Europa, Afrika, dem o&#x0364;&#x017F;tlichen Theile von Nordamerika und dem &#x017F;u&#x0364;dlichen Theile von A&#x017F;ien, neb&#x017F;t den angrenzen den Meeren war die Abweichung der Nadel durchaus <hi rendition="#b">we&#x017F;tlich.</hi></p>
          <p>2. Im Ocean, we&#x017F;twa&#x0364;rts von Grosbritannien, und o&#x017F;twa&#x0364;rts vom Vorgebirge der guten Hoffnung, war &#x017F;ie am gro&#x0364;ßten, und betrug da&#x017F;elb&#x017F;t 25°.</p>
          <p>3. Die bey den fu&#x0364;r die Abweichung von 15° gezognen Linien kreuzen &#x017F;ich mitten in Afrika. Die&#x017F;e Linien &#x017F;ind zwar nicht unmittelbar aus Beobachtungen be&#x017F;timmt, die in Afrika &#x017F;elb&#x017F;t ange&#x017F;tellt wa&#x0364;ren; aber &#x017F;ie haben doch ohne Verletzung der Analogie nicht anders ko&#x0364;nnen gezogen werden.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0034] im Jahre 1580 11° 15′ oͤſtlich 1622 5 36 1634 4 5 1657 0 0 1672 2 30 weſtlich 1683 4 30 (Phil. Trans. Vol. LXIV. P. 2.) 1774 21 16 Wenn man aus mehrern an vielerley Orten der Welt angeſtellten Beobachtungen auf einer Landkarte die Orte bemerkt, an welchen die Magnetnadel fuͤr eine gewiſſe Zeit einerley Abweichung gehabt hat, und durch dieſe Orte Linien zieht, ſo kommen verſchiedene beſonders gekruͤmmte Zuͤge, Abweichungslinien, zum Vorſchein, welche ſich auf gewiſſe Gegenden zu beziehen ſcheinen. Halley hat dies zuerſt entdeckt, und eine ſolche fuͤr das Jahr 1700 eingerichtete Karte verzeichnet, welche ſich in den Philoſ. Transact. no. 195, ingleichen in den Miſcellaneis curioſis Vol. l. p. 80, und in Muſſchenbroeks oben angefuͤhrter Diſſ. de Magnete findet. Eine neuere fuͤr das Jahr 1772 hat Lambert aus den neuſten Beobachtungen entworfen, und ich habe ſie hier Taf. II. aus dem Berliner aſtronomiſchen Jahrbuche fuͤr 1779 mitgetheilet. Aus der Betrachtung dieſer Karte laſſen ſich fuͤr das Jahr 1770 folgende merkwuͤrdige Saͤtze ziehen: 1. In ganz Europa, Afrika, dem oͤſtlichen Theile von Nordamerika und dem ſuͤdlichen Theile von Aſien, nebſt den angrenzen den Meeren war die Abweichung der Nadel durchaus weſtlich. 2. Im Ocean, weſtwaͤrts von Grosbritannien, und oſtwaͤrts vom Vorgebirge der guten Hoffnung, war ſie am groͤßten, und betrug daſelbſt 25°. 3. Die bey den fuͤr die Abweichung von 15° gezognen Linien kreuzen ſich mitten in Afrika. Dieſe Linien ſind zwar nicht unmittelbar aus Beobachtungen beſtimmt, die in Afrika ſelbſt angeſtellt waͤren; aber ſie haben doch ohne Verletzung der Analogie nicht anders koͤnnen gezogen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/34
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/34>, abgerufen am 20.04.2024.