entweder zum stats-eigentume, oder sind gemeine, kloster- kirchen- universitaets- oder eigene, auch zu lehn gehende. Wenn verschidene gemeinen daran anteil haben; folglich sie unter inen gemeinschaft- lich sind; heissen sie im Reiche, Westphalen etc. marken (§ 2444 fg. des 1ten th. § 5068 fg. des 2ten th.). Jn Nider-Sachsen finden sich holzerb- schaften, Strubens rechtliche bedenken, im 1ten th. s. 303 fg. num. 128, s. 364 fg. num. 155. Der Teutsche nennet auch wohl die waldung eine hart. Sie war wild, oder rein. Hirvon kömmt Rein- hart, der reine schöne waldung hat.
§ 1752
Forst bedeutet, unter andern, (§ 1753 des 1tenvon dem forste, forstbanne, forst-rechte, der forst-miete. th.), einen verbotenen ort, dessen sich nimand, one erlaubniß, bedinen darf; hage heisset ebenfalls ein gebanneter, oder verbotener ort; und nicht jederzeit ein dem gemeinen gebrauche entzogener wald. Da- her haben wir häge- und bann-wasser etc, Stru- bens rechtlicher bedenken 1ter th. s. 126. Hiraus sind forst, und bann, auch der forstbann zu erklä- ren; von Buri behaubtete vorrechte der alten kö- niglichen bann-forste etc, Frft. 1744, fol. Forst- recht wird in mancherlei sinne genommen (§ 2443 des 1ten th.); teils bedeutet es 1) das jus forestale, den forstbußsaz etc, 2) die abgift wegen des waldes, z. e. waldhafer, forsttümer etc. Die forstmiete, oder mede (pensio annua) wird für die holzung auch wohl die blumen-hut erleget, Haltaus sp. 476 fg. Darzu kömmt der holzhafer, welcher für das holz järlich gelifert werden muß, Reinhartde iure fo- rest. s. 84 fg.; den holzhünerzinß, holzkaufhafer, und die graßhüner nicht zu verschweigen, Haltaus sp. 953 sp. 954.
§ 1753
und holzungen, auch dem forſtweſen.
entweder zum ſtats-eigentume, oder ſind gemeine, kloſter- kirchen- univerſitaets- oder eigene, auch zu lehn gehende. Wenn verſchidene gemeinen daran anteil haben; folglich ſie unter inen gemeinſchaft- lich ſind; heiſſen ſie im Reiche, Weſtphalen ꝛc. marken (§ 2444 fg. des 1ten th. § 5068 fg. des 2ten th.). Jn Nider-Sachſen finden ſich holzerb- ſchaften, Strubens rechtliche bedenken, im 1ten th. ſ. 303 fg. num. 128, ſ. 364 fg. num. 155. Der Teutſche nennet auch wohl die waldung eine hart. Sie war wild, oder rein. Hirvon koͤmmt Rein- hart, der reine ſchoͤne waldung hat.
§ 1752
Forſt bedeutet, unter andern, (§ 1753 des 1tenvon dem forſte, forſtbanne, forſt-rechte, der forſt-miete. th.), einen verbotenen ort, deſſen ſich nimand, one erlaubniß, bedinen darf; hage heiſſet ebenfalls ein gebanneter, oder verbotener ort; und nicht jederzeit ein dem gemeinen gebrauche entzogener wald. Da- her haben wir haͤge- und bann-waſſer ꝛc, Stru- bens rechtlicher bedenken 1ter th. ſ. 126. Hiraus ſind forſt, und bann, auch der forſtbann zu erklaͤ- ren; von Buri behaubtete vorrechte der alten koͤ- niglichen bann-forſte ꝛc, Frft. 1744, fol. Forſt- recht wird in mancherlei ſinne genommen (§ 2443 des 1ten th.); teils bedeutet es 1) das jus foreſtale, den forſtbußſaz ꝛc, 2) die abgift wegen des waldes, z. e. waldhafer, forſttuͤmer ꝛc. Die forſtmiete, oder mede (penſio annua) wird fuͤr die holzung auch wohl die blumen-hut erleget, Haltaus ſp. 476 fg. Darzu koͤmmt der holzhafer, welcher fuͤr das holz jaͤrlich gelifert werden muß, Reinhartde iure fo- reſt. ſ. 84 fg.; den holzhuͤnerzinß, holzkaufhafer, und die graßhuͤner nicht zu verſchweigen, Haltaus ſp. 953 ſp. 954.
§ 1753
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0775"n="751"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und holzungen, auch dem forſtweſen.</hi></fw><lb/>
entweder zum ſtats-eigentume, oder ſind gemeine,<lb/>
kloſter- kirchen- univerſitaets- oder eigene, auch zu<lb/>
lehn gehende. Wenn verſchidene gemeinen daran<lb/>
anteil haben; folglich ſie unter inen gemeinſchaft-<lb/>
lich ſind; heiſſen ſie im Reiche, Weſtphalen ꝛc.<lb/>
marken (§ 2444 fg. des 1ten th. § 5068 fg. des<lb/>
2ten th.). Jn Nider-Sachſen finden ſich holzerb-<lb/>ſchaften, <hirendition="#fr">Strubens</hi> rechtliche bedenken, im 1ten th.<lb/>ſ. 303 fg. num. 128, ſ. 364 fg. num. 155. Der<lb/>
Teutſche nennet auch wohl die waldung eine hart.<lb/>
Sie war wild, oder rein. Hirvon koͤmmt Rein-<lb/>
hart, der reine ſchoͤne waldung hat.</p><lb/><divn="2"><head>§ 1752</head><lb/><p>Forſt bedeutet, unter andern, (§ 1753 des 1ten<noteplace="right">von dem forſte,<lb/>
forſtbanne,<lb/>
forſt-rechte, der<lb/>
forſt-miete.</note><lb/>
th.), einen verbotenen ort, deſſen ſich nimand, one<lb/>
erlaubniß, bedinen darf; hage heiſſet ebenfalls ein<lb/>
gebanneter, oder verbotener ort; und nicht jederzeit<lb/>
ein dem gemeinen gebrauche entzogener wald. Da-<lb/>
her haben wir haͤge- und bann-waſſer ꝛc, <hirendition="#fr">Stru-<lb/>
bens</hi> rechtlicher bedenken 1ter th. ſ. 126. Hiraus<lb/>ſind forſt, und bann, auch der forſtbann zu erklaͤ-<lb/>
ren; <hirendition="#fr">von Buri</hi> behaubtete vorrechte der alten koͤ-<lb/>
niglichen bann-forſte ꝛc, Frft. 1744, fol. <hirendition="#fr">Forſt-<lb/>
recht</hi> wird in mancherlei ſinne genommen (§ 2443<lb/>
des 1ten th.); teils bedeutet es 1) das jus foreſtale,<lb/>
den forſtbußſaz ꝛc, 2) die abgift wegen des waldes,<lb/>
z. e. waldhafer, forſttuͤmer ꝛc. Die forſtmiete,<lb/>
oder mede (penſio annua) wird fuͤr die holzung auch<lb/>
wohl die blumen-hut erleget, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 476 fg.<lb/>
Darzu koͤmmt der holzhafer, welcher fuͤr das holz<lb/>
jaͤrlich gelifert werden muß, <hirendition="#fr">Reinhart</hi><hirendition="#aq">de iure fo-<lb/>
reſt.</hi>ſ. 84 fg.; den holzhuͤnerzinß, holzkaufhafer,<lb/>
und die graßhuͤner nicht zu verſchweigen, <hirendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>ſp. 953 ſp. 954.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 1753</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[751/0775]
und holzungen, auch dem forſtweſen.
entweder zum ſtats-eigentume, oder ſind gemeine,
kloſter- kirchen- univerſitaets- oder eigene, auch zu
lehn gehende. Wenn verſchidene gemeinen daran
anteil haben; folglich ſie unter inen gemeinſchaft-
lich ſind; heiſſen ſie im Reiche, Weſtphalen ꝛc.
marken (§ 2444 fg. des 1ten th. § 5068 fg. des
2ten th.). Jn Nider-Sachſen finden ſich holzerb-
ſchaften, Strubens rechtliche bedenken, im 1ten th.
ſ. 303 fg. num. 128, ſ. 364 fg. num. 155. Der
Teutſche nennet auch wohl die waldung eine hart.
Sie war wild, oder rein. Hirvon koͤmmt Rein-
hart, der reine ſchoͤne waldung hat.
§ 1752
Forſt bedeutet, unter andern, (§ 1753 des 1ten
th.), einen verbotenen ort, deſſen ſich nimand, one
erlaubniß, bedinen darf; hage heiſſet ebenfalls ein
gebanneter, oder verbotener ort; und nicht jederzeit
ein dem gemeinen gebrauche entzogener wald. Da-
her haben wir haͤge- und bann-waſſer ꝛc, Stru-
bens rechtlicher bedenken 1ter th. ſ. 126. Hiraus
ſind forſt, und bann, auch der forſtbann zu erklaͤ-
ren; von Buri behaubtete vorrechte der alten koͤ-
niglichen bann-forſte ꝛc, Frft. 1744, fol. Forſt-
recht wird in mancherlei ſinne genommen (§ 2443
des 1ten th.); teils bedeutet es 1) das jus foreſtale,
den forſtbußſaz ꝛc, 2) die abgift wegen des waldes,
z. e. waldhafer, forſttuͤmer ꝛc. Die forſtmiete,
oder mede (penſio annua) wird fuͤr die holzung auch
wohl die blumen-hut erleget, Haltaus ſp. 476 fg.
Darzu koͤmmt der holzhafer, welcher fuͤr das holz
jaͤrlich gelifert werden muß, Reinhart de iure fo-
reſt. ſ. 84 fg.; den holzhuͤnerzinß, holzkaufhafer,
und die graßhuͤner nicht zu verſchweigen, Haltaus
ſp. 953 ſp. 954.
von dem forſte,
forſtbanne,
forſt-rechte, der
forſt-miete.
§ 1753
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/775>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.