bergensi, 1745, 4; 2) daß sie keine gemeine bürde sey, sondern bei gemeinen leuten, und der gelehrten, bei adelichen vormundschaften die vor- munden belonet werden, oder eine besoldung er- halten, Mollenbek, Menken, Reise,de sala- rio tutorum,Schilter in den exercitat. ad p. exercit. III § XI s. 57, XXXVII, § 9, 177, MeviusP. VIII decis. 433, Badenisches land- recht im IIIten teile tit. 6, Baierisches landrecht tit. V art. 14, Magdeburgisches, XXXXIII, 22, Tyrolisches, III, 5, Wirtenbergisches, tit. 40, Ostfrisisches landrecht II, 224 und cap. 228, Frankfurtische reformation im VIIten teile tit. 13 § 2, Fränkische landgerichtsordnung im IIIten teile tit. 22 § 2, welche belonung also etwas Teutsches ist.
§ 964
Bei den lehnen wurde von den vormunden inmit derlehn- vormund- schaft war der nies- brauch ver- knüpfet. Engelland und Teutschland keine rechnung abge- leget, sondern der lehnherr, nachher der nächste schwertmagen hatte die nuzungen von des unmün- digen gütern. Die spillmagen musten davon ab- stehen, Dreyer am a. o. s. 99 num. 24, von Ludewig in differentiis iuris Romani et Ger- manici in fructuum attributione,Struve am a. o. P. V s. 599 fgg.
§ 965
Unter dem kaiser Conrad dem II war der erz-geistliche sind vor- munden ge- wesen, bischof Poppo zu Trier über seines bruders son, herzogen Ernst, zu Schwaben, vormund, Wip- po s. 423, Hahns Reichshistori s. 265, War- mann, bischof zu Costniz, war zu herzogs Her- manns in Schwaben vormund bestellet, Hahn am a. o. Estorde tutela electoris clerici agnati. Inzwischen kam nach der regel den näch- sten verwandten die vormundschaft zu, Hert vol. II T. I s. 19 § 4, wiewohl die mütter der Frän-
kischen
vormunden und obervormunden.
bergenſi, 1745, 4; 2) daß ſie keine gemeine buͤrde ſey, ſondern bei gemeinen leuten, und der gelehrten, bei adelichen vormundſchaften die vor- munden belonet werden, oder eine beſoldung er- halten, Mollenbek, Menken, Reiſe,de ſala- rio tutorum,Schilter in den exercitat. ad π. exercit. III § XI ſ. 57, XXXVII, § 9, 177, MeviusP. VIII deciſ. 433, Badeniſches land- recht im IIIten teile tit. 6, Baieriſches landrecht tit. V art. 14, Magdeburgiſches, XXXXIII, 22, Tyroliſches, III, 5, Wirtenbergiſches, tit. 40, Oſtfriſiſches landrecht II, 224 und cap. 228, Frankfurtiſche reformation im VIIten teile tit. 13 § 2, Fraͤnkiſche landgerichtsordnung im IIIten teile tit. 22 § 2, welche belonung alſo etwas Teutſches iſt.
§ 964
Bei den lehnen wurde von den vormunden inmit deꝛlehn- vormund- ſchaft war der nies- brauch ver- knuͤpfet. Engelland und Teutſchland keine rechnung abge- leget, ſondern der lehnherr, nachher der naͤchſte ſchwertmagen hatte die nuzungen von des unmuͤn- digen guͤtern. Die ſpillmagen muſten davon ab- ſtehen, Dreyer am a. o. ſ. 99 num. 24, von Ludewig in differentiis iuris Romani et Ger- manici in fructuum attributione,Struve am a. o. P. V ſ. 599 fgg.
§ 965
Unter dem kaiſer Conrad dem II war der erz-geiſtliche ſind vor- munden ge- weſen, biſchof Poppo zu Trier uͤber ſeines bruders ſon, herzogen Ernſt, zu Schwaben, vormund, Wip- po ſ. 423, Hahns Reichshiſtori ſ. 265, War- mann, biſchof zu Coſtniz, war zu herzogs Her- manns in Schwaben vormund beſtellet, Hahn am a. o. Eſtorde tutela electoris clerici agnati. Inzwiſchen kam nach der regel den naͤch- ſten verwandten die vormundſchaft zu, Hert vol. II T. I ſ. 19 § 4, wiewohl die muͤtter der Fraͤn-
kiſchen
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0427"n="415"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vormunden und obervormunden.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">bergenſi,</hi> 1745, 4; 2) daß ſie keine gemeine<lb/>
buͤrde ſey, ſondern bei gemeinen leuten, und der<lb/>
gelehrten, bei adelichen vormundſchaften die vor-<lb/>
munden belonet werden, oder eine beſoldung er-<lb/>
halten, <hirendition="#fr">Mollenbek, Menken, Reiſe,</hi><hirendition="#aq">de ſala-<lb/>
rio tutorum,</hi><hirendition="#fr">Schilter</hi> in den <hirendition="#aq">exercitat. ad</hi>π.<lb/><hirendition="#aq">exercit. III § XI</hi>ſ. 57, <hirendition="#aq">XXXVII,</hi> § 9, 177,<lb/><hirendition="#fr">Mevius</hi><hirendition="#aq">P. VIII deciſ.</hi> 433, Badeniſches land-<lb/>
recht im <hirendition="#aq">III</hi>ten teile tit. 6, Baieriſches landrecht<lb/>
tit. <hirendition="#aq">V</hi> art. 14, Magdeburgiſches, <hirendition="#aq">XXXXIII,</hi> 22,<lb/>
Tyroliſches, <hirendition="#aq">III,</hi> 5, Wirtenbergiſches, tit. 40,<lb/>
Oſtfriſiſches landrecht <hirendition="#aq">II,</hi> 224 und cap. 228,<lb/>
Frankfurtiſche reformation im <hirendition="#aq">VII</hi>ten teile tit. 13<lb/>
§ 2, Fraͤnkiſche landgerichtsordnung im <hirendition="#aq">III</hi>ten teile<lb/>
tit. 22 § 2, welche belonung alſo etwas Teutſches iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 964</head><lb/><p>Bei den lehnen wurde von den vormunden in<noteplace="right">mit deꝛlehn-<lb/>
vormund-<lb/>ſchaft war<lb/>
der nies-<lb/>
brauch ver-<lb/>
knuͤpfet.</note><lb/>
Engelland und Teutſchland keine rechnung abge-<lb/>
leget, ſondern der lehnherr, nachher der naͤchſte<lb/>ſchwertmagen hatte die nuzungen von des unmuͤn-<lb/>
digen guͤtern. Die ſpillmagen muſten davon ab-<lb/>ſtehen, <hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. ſ. 99 num. 24, <hirendition="#fr">von<lb/>
Ludewig</hi> in <hirendition="#aq">differentiis iuris Romani et Ger-<lb/>
manici in fructuum attributione,</hi><hirendition="#fr">Struve</hi> am<lb/>
a. o. <hirendition="#aq">P. V</hi>ſ. 599 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 965</head><lb/><p>Unter dem kaiſer Conrad dem <hirendition="#aq">II</hi> war der erz-<noteplace="right">geiſtliche<lb/>ſind vor-<lb/>
munden ge-<lb/>
weſen,</note><lb/>
biſchof Poppo zu Trier uͤber ſeines bruders ſon,<lb/>
herzogen Ernſt, zu Schwaben, vormund, <hirendition="#fr">Wip-<lb/>
po</hi>ſ. 423, <hirendition="#fr">Hahns</hi> Reichshiſtori ſ. 265, War-<lb/>
mann, biſchof zu Coſtniz, war zu herzogs Her-<lb/>
manns in Schwaben vormund beſtellet, <hirendition="#fr">Hahn</hi><lb/>
am a. o. <hirendition="#fr">Eſtor</hi><hirendition="#aq">de tutela electoris clerici<lb/>
agnati.</hi> Inzwiſchen kam nach der regel den naͤch-<lb/>ſten verwandten die vormundſchaft zu, <hirendition="#fr">Hert</hi> vol.<lb/><hirendition="#aq">II T. I</hi>ſ. 19 § 4, wiewohl die muͤtter der Fraͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kiſchen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[415/0427]
vormunden und obervormunden.
bergenſi, 1745, 4; 2) daß ſie keine gemeine
buͤrde ſey, ſondern bei gemeinen leuten, und der
gelehrten, bei adelichen vormundſchaften die vor-
munden belonet werden, oder eine beſoldung er-
halten, Mollenbek, Menken, Reiſe, de ſala-
rio tutorum, Schilter in den exercitat. ad π.
exercit. III § XI ſ. 57, XXXVII, § 9, 177,
Mevius P. VIII deciſ. 433, Badeniſches land-
recht im IIIten teile tit. 6, Baieriſches landrecht
tit. V art. 14, Magdeburgiſches, XXXXIII, 22,
Tyroliſches, III, 5, Wirtenbergiſches, tit. 40,
Oſtfriſiſches landrecht II, 224 und cap. 228,
Frankfurtiſche reformation im VIIten teile tit. 13
§ 2, Fraͤnkiſche landgerichtsordnung im IIIten teile
tit. 22 § 2, welche belonung alſo etwas Teutſches iſt.
§ 964
Bei den lehnen wurde von den vormunden in
Engelland und Teutſchland keine rechnung abge-
leget, ſondern der lehnherr, nachher der naͤchſte
ſchwertmagen hatte die nuzungen von des unmuͤn-
digen guͤtern. Die ſpillmagen muſten davon ab-
ſtehen, Dreyer am a. o. ſ. 99 num. 24, von
Ludewig in differentiis iuris Romani et Ger-
manici in fructuum attributione, Struve am
a. o. P. V ſ. 599 fgg.
mit deꝛlehn-
vormund-
ſchaft war
der nies-
brauch ver-
knuͤpfet.
§ 965
Unter dem kaiſer Conrad dem II war der erz-
biſchof Poppo zu Trier uͤber ſeines bruders ſon,
herzogen Ernſt, zu Schwaben, vormund, Wip-
po ſ. 423, Hahns Reichshiſtori ſ. 265, War-
mann, biſchof zu Coſtniz, war zu herzogs Her-
manns in Schwaben vormund beſtellet, Hahn
am a. o. Eſtor de tutela electoris clerici
agnati. Inzwiſchen kam nach der regel den naͤch-
ſten verwandten die vormundſchaft zu, Hert vol.
II T. I ſ. 19 § 4, wiewohl die muͤtter der Fraͤn-
kiſchen
geiſtliche
ſind vor-
munden ge-
weſen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/427>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.