Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Schleyer
Schleyer kommen ihnen sehr nahe,
ausser daß sie oben hinaus spitziger
zulauffen. Die so genannten
Klag-Frauen in Ulm haben, wenn
sie zur Leichen gehen, einen langen
schmalen weissen hervor geschlage-
nen Streiff und Flügel, so hinten
an den Schleyer angemacht ist,
und absonderlich der Schleyer mit
Flügeln heisset. Die Straßbur-
gischen Haupt-Schleyer sind sehr
niedrig, und nicht höher als der
Kopff, doch auf beyden Seiten sehr
breit und länglicht hinaus gescho-
ben und umgeschlagen.

Schleyer-Frau,

Ist ein gewisses Weibesbild,
welches das zur Leichen gehende
Frauenzimmer im schleyern bedie-
net, sie darein kleidet, und ihnen
selbigen gewöhnlicher massen an-
stecket.

Schleyer-Haube,

Ist eine insgemein von weissen
Schwäbisch verfertigte Trauer-
Haube, um die Backen herum, mit
Streiffen von Schwäbisch, Nestel-
Tuch oder Caton, starck frisiret und
bekräuselt.

Schleyer-Kappe,

Ist ein von weissen Schwä-
bisch, mit langen Zipffeln zusam-
men gereyheter Trauer-Auffsatz,
wird vornher überschlagen, und
unter dem Halse zusammen ge-
schlungen.

Schleyerschürtze,

Ist ein von weissen Schwä-
bisch, Caton, oder auch Nesteltuch
gantz schlecht verfertigtes Vor-
[Spaltenumbruch]

Schlickk
Tuch, so das Frauenzimmer, wenn
sich selbiges bey der Leiche schleyern
läst, darbey vorzubinden pfleget.

Schlick-Kräpffgen, oder,
Raviolen,

Sind ein Gebackens, so aus ei-
ner gewissen farce, die in einen aus-
getriebenen Teig geschlagen wird,
bestehen. Hernach in Wasser ge-
kochet, und aus Schmaltz geba-
cken werden, welches folgende Be-
schreibungen erläutern: 1)
Schlickkräpffgen oder Raviolen
von Karpffenmilch; 2) dito von
Karpffen-Rogen; 3) dito von
frischen Morgeln; 4) dito von
Hecht; 5) dito von Kalbs-Lunge;
6) von gehackten Kalbfleisch; 7)
dito von Bratwürsten-Gehäck;
8) dito von Spinat; 9) dito
von Krebsen.

Schlick-Kräpffgen, oder Ra-
violen
von Karpffen-
Milch,

Siedet die Milch von einem
oder mehr Karpffen ab; hacket sol-
che gantz klein, thut darzu Sem-
mel, so in Milch geweicht ist, und
würtzet es mit Ingber und Mu-
scatenblüten. Hernach machet
3. gerührte Eyer, die ihr unter de-
nen Eyern N. 17. beschrieben fin-
det, thut diese auch darzu, und rüh-
ret es wohl unter einander. Den
Teig hierzu bereitet also: Schüt-
tet Mehl auf einen Tisch, schüttet
3. Eyer drein, leget ein Stückgen
Butter eines Eyes groß darzu,
feuchtet es noch mit ein Paar Eß-
Löffel voll Milch an, saltzet es ein
wenig, und machet einen ziemlich
festen Teig an, doch nicht so gar

fest,
Frauenzimmer-Lexicon. I i i

[Spaltenumbruch]

Schleyer
Schleyer kommen ihnen ſehr nahe,
auſſer daß ſie oben hinaus ſpitziger
zulauffen. Die ſo genannten
Klag-Frauen in Ulm haben, wenn
ſie zur Leichen gehen, einen langen
ſchmalen weiſſen hervor geſchlage-
nen Streiff und Fluͤgel, ſo hinten
an den Schleyer angemacht iſt,
und abſonderlich der Schleyer mit
Fluͤgeln heiſſet. Die Straßbur-
giſchen Haupt-Schleyer ſind ſehr
niedrig, und nicht hoͤher als der
Kopff, doch auf beyden Seiten ſehr
breit und laͤnglicht hinaus geſcho-
ben und umgeſchlagen.

Schleyer-Frau,

Iſt ein gewiſſes Weibesbild,
welches das zur Leichen gehende
Frauenzimmer im ſchleyern bedie-
net, ſie darein kleidet, und ihnen
ſelbigen gewoͤhnlicher maſſen an-
ſtecket.

Schleyer-Haube,

Iſt eine insgemein von weiſſen
Schwaͤbiſch verfertigte Trauer-
Haube, um die Backen herum, mit
Streiffen von Schwaͤbiſch, Neſtel-
Tuch oder Caton, ſtarck friſiret und
bekraͤuſelt.

Schleyer-Kappe,

Iſt ein von weiſſen Schwaͤ-
biſch, mit langen Zipffeln zuſam-
men gereyheter Trauer-Auffſatz,
wird vornher uͤberſchlagen, und
unter dem Halſe zuſammen ge-
ſchlungen.

Schleyerſchuͤrtze,

Iſt ein von weiſſen Schwaͤ-
biſch, Caton, oder auch Neſteltuch
gantz ſchlecht verfertigtes Vor-
[Spaltenumbruch]

Schlickk
Tuch, ſo das Frauenzimmer, wenn
ſich ſelbiges bey der Leiche ſchleyern
laͤſt, darbey vorzubinden pfleget.

Schlick-Kraͤpffgen, oder,
Raviolen,

Sind ein Gebackens, ſo aus ei-
ner gewiſſen farce, die in einen aus-
getriebenen Teig geſchlagen wird,
beſtehen. Hernach in Waſſer ge-
kochet, und aus Schmaltz geba-
cken werden, welches folgende Be-
ſchreibungen erlaͤutern: 1)
Schlickkraͤpffgen oder Raviolen
von Karpffenmilch; 2) dito von
Karpffen-Rogen; 3) dito von
friſchen Morgeln; 4) dito von
Hecht; 5) dito von Kalbs-Lunge;
6) von gehackten Kalbfleiſch; 7)
dito von Bratwuͤrſten-Gehaͤck;
8) dito von Spinat; 9) dito
von Krebſen.

Schlick-Kraͤpffgen, oder Ra-
violen
von Karpffen-
Milch,

Siedet die Milch von einem
oder mehr Karpffen ab; hacket ſol-
che gantz klein, thut darzu Sem-
mel, ſo in Milch geweicht iſt, und
wuͤrtzet es mit Ingber und Mu-
ſcatenbluͤten. Hernach machet
3. geruͤhrte Eyer, die ihr unter de-
nen Eyern N. 17. beſchrieben fin-
det, thut dieſe auch darzu, und ruͤh-
ret es wohl unter einander. Den
Teig hierzu bereitet alſo: Schuͤt-
tet Mehl auf einen Tiſch, ſchuͤttet
3. Eyer drein, leget ein Stuͤckgen
Butter eines Eyes groß darzu,
feuchtet es noch mit ein Paar Eß-
Loͤffel voll Milch an, ſaltzet es ein
wenig, und machet einen ziemlich
feſten Teig an, doch nicht ſo gar

feſt,
Frauenzimmer-Lexicon. I i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0887"/><cb n="1729"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schleyer</hi></fw><lb/>
Schleyer kommen ihnen &#x017F;ehr nahe,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie oben hinaus &#x017F;pitziger<lb/>
zulauffen. Die &#x017F;o genannten<lb/>
Klag-Frauen in Ulm haben, wenn<lb/>
&#x017F;ie zur Leichen gehen, einen langen<lb/>
&#x017F;chmalen wei&#x017F;&#x017F;en hervor ge&#x017F;chlage-<lb/>
nen Streiff und Flu&#x0364;gel, &#x017F;o hinten<lb/>
an den Schleyer angemacht i&#x017F;t,<lb/>
und ab&#x017F;onderlich der Schleyer mit<lb/>
Flu&#x0364;geln hei&#x017F;&#x017F;et. Die Straßbur-<lb/>
gi&#x017F;chen Haupt-Schleyer &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
niedrig, und nicht ho&#x0364;her als der<lb/>
Kopff, doch auf beyden Seiten &#x017F;ehr<lb/>
breit und la&#x0364;nglicht hinaus ge&#x017F;cho-<lb/>
ben und umge&#x017F;chlagen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schleyer-Frau,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein gewi&#x017F;&#x017F;es Weibesbild,<lb/>
welches das zur Leichen gehende<lb/>
Frauenzimmer im &#x017F;chleyern bedie-<lb/>
net, &#x017F;ie darein kleidet, und ihnen<lb/>
&#x017F;elbigen gewo&#x0364;hnlicher ma&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
&#x017F;tecket.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schleyer-Haube,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t eine insgemein von wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schwa&#x0364;bi&#x017F;ch verfertigte Trauer-<lb/>
Haube, um die Backen herum, mit<lb/>
Streiffen von Schwa&#x0364;bi&#x017F;ch, Ne&#x017F;tel-<lb/>
Tuch oder Caton, &#x017F;tarck <hi rendition="#aq">fri&#x017F;iret</hi> und<lb/>
bekra&#x0364;u&#x017F;elt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schleyer-Kappe,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein von wei&#x017F;&#x017F;en Schwa&#x0364;-<lb/>
bi&#x017F;ch, mit langen Zipffeln zu&#x017F;am-<lb/>
men gereyheter Trauer-Auff&#x017F;atz,<lb/>
wird vornher u&#x0364;ber&#x017F;chlagen, und<lb/>
unter dem Hal&#x017F;e zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;chlungen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schleyer&#x017F;chu&#x0364;rtze,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein von wei&#x017F;&#x017F;en Schwa&#x0364;-<lb/>
bi&#x017F;ch, Caton, oder auch Ne&#x017F;teltuch<lb/>
gantz &#x017F;chlecht verfertigtes Vor-<lb/><cb n="1730"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlickk</hi></fw><lb/>
Tuch, &#x017F;o das Frauenzimmer, wenn<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elbiges bey der Leiche &#x017F;chleyern<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, darbey vorzubinden pfleget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schlick-Kra&#x0364;pffgen, oder,</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Raviolen,</hi> </head><lb/>
          <p>Sind ein Gebackens, &#x017F;o aus ei-<lb/>
ner gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">farce,</hi> die in einen aus-<lb/>
getriebenen Teig ge&#x017F;chlagen wird,<lb/>
be&#x017F;tehen. Hernach in Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
kochet, und aus Schmaltz geba-<lb/>
cken werden, welches folgende Be-<lb/>
&#x017F;chreibungen erla&#x0364;utern: 1)<lb/>
Schlickkra&#x0364;pffgen oder <hi rendition="#aq">Raviolen</hi><lb/>
von Karpffenmilch; 2) dito von<lb/>
Karpffen-Rogen; 3) dito von<lb/>
fri&#x017F;chen Morgeln; 4) dito von<lb/>
Hecht; 5) dito von Kalbs-Lunge;<lb/>
6) von gehackten Kalbflei&#x017F;ch; 7)<lb/>
dito von Bratwu&#x0364;r&#x017F;ten-Geha&#x0364;ck;<lb/>
8) dito von Spinat; 9) dito<lb/>
von Kreb&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schlick-Kra&#x0364;pffgen, oder</hi> <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
violen</hi> <hi rendition="#b">von Karpffen-<lb/>
Milch,</hi> </head><lb/>
          <p>Siedet die Milch von einem<lb/>
oder mehr Karpffen ab; hacket &#x017F;ol-<lb/>
che gantz klein, thut darzu Sem-<lb/>
mel, &#x017F;o in Milch geweicht i&#x017F;t, und<lb/>
wu&#x0364;rtzet es mit Ingber und Mu-<lb/>
&#x017F;catenblu&#x0364;ten. Hernach machet<lb/>
3. geru&#x0364;hrte Eyer, die ihr unter de-<lb/>
nen Eyern <hi rendition="#aq">N.</hi> 17. be&#x017F;chrieben fin-<lb/>
det, thut die&#x017F;e auch darzu, und ru&#x0364;h-<lb/>
ret es wohl unter einander. Den<lb/>
Teig hierzu bereitet al&#x017F;o: Schu&#x0364;t-<lb/>
tet Mehl auf einen Ti&#x017F;ch, &#x017F;chu&#x0364;ttet<lb/>
3. Eyer drein, leget ein Stu&#x0364;ckgen<lb/>
Butter eines Eyes groß darzu,<lb/>
feuchtet es noch mit ein Paar Eß-<lb/>
Lo&#x0364;ffel voll Milch an, &#x017F;altzet es ein<lb/>
wenig, und machet einen ziemlich<lb/>
fe&#x017F;ten Teig an, doch nicht &#x017F;o gar<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Frauenzimmer</hi>-<hi rendition="#aq">Lexicon.</hi> I i i</fw><fw place="bottom" type="catch">fe&#x017F;t,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0887] Schleyer Schlickk Schleyer kommen ihnen ſehr nahe, auſſer daß ſie oben hinaus ſpitziger zulauffen. Die ſo genannten Klag-Frauen in Ulm haben, wenn ſie zur Leichen gehen, einen langen ſchmalen weiſſen hervor geſchlage- nen Streiff und Fluͤgel, ſo hinten an den Schleyer angemacht iſt, und abſonderlich der Schleyer mit Fluͤgeln heiſſet. Die Straßbur- giſchen Haupt-Schleyer ſind ſehr niedrig, und nicht hoͤher als der Kopff, doch auf beyden Seiten ſehr breit und laͤnglicht hinaus geſcho- ben und umgeſchlagen. Schleyer-Frau, Iſt ein gewiſſes Weibesbild, welches das zur Leichen gehende Frauenzimmer im ſchleyern bedie- net, ſie darein kleidet, und ihnen ſelbigen gewoͤhnlicher maſſen an- ſtecket. Schleyer-Haube, Iſt eine insgemein von weiſſen Schwaͤbiſch verfertigte Trauer- Haube, um die Backen herum, mit Streiffen von Schwaͤbiſch, Neſtel- Tuch oder Caton, ſtarck friſiret und bekraͤuſelt. Schleyer-Kappe, Iſt ein von weiſſen Schwaͤ- biſch, mit langen Zipffeln zuſam- men gereyheter Trauer-Auffſatz, wird vornher uͤberſchlagen, und unter dem Halſe zuſammen ge- ſchlungen. Schleyerſchuͤrtze, Iſt ein von weiſſen Schwaͤ- biſch, Caton, oder auch Neſteltuch gantz ſchlecht verfertigtes Vor- Tuch, ſo das Frauenzimmer, wenn ſich ſelbiges bey der Leiche ſchleyern laͤſt, darbey vorzubinden pfleget. Schlick-Kraͤpffgen, oder, Raviolen, Sind ein Gebackens, ſo aus ei- ner gewiſſen farce, die in einen aus- getriebenen Teig geſchlagen wird, beſtehen. Hernach in Waſſer ge- kochet, und aus Schmaltz geba- cken werden, welches folgende Be- ſchreibungen erlaͤutern: 1) Schlickkraͤpffgen oder Raviolen von Karpffenmilch; 2) dito von Karpffen-Rogen; 3) dito von friſchen Morgeln; 4) dito von Hecht; 5) dito von Kalbs-Lunge; 6) von gehackten Kalbfleiſch; 7) dito von Bratwuͤrſten-Gehaͤck; 8) dito von Spinat; 9) dito von Krebſen. Schlick-Kraͤpffgen, oder Ra- violen von Karpffen- Milch, Siedet die Milch von einem oder mehr Karpffen ab; hacket ſol- che gantz klein, thut darzu Sem- mel, ſo in Milch geweicht iſt, und wuͤrtzet es mit Ingber und Mu- ſcatenbluͤten. Hernach machet 3. geruͤhrte Eyer, die ihr unter de- nen Eyern N. 17. beſchrieben fin- det, thut dieſe auch darzu, und ruͤh- ret es wohl unter einander. Den Teig hierzu bereitet alſo: Schuͤt- tet Mehl auf einen Tiſch, ſchuͤttet 3. Eyer drein, leget ein Stuͤckgen Butter eines Eyes groß darzu, feuchtet es noch mit ein Paar Eß- Loͤffel voll Milch an, ſaltzet es ein wenig, und machet einen ziemlich feſten Teig an, doch nicht ſo gar feſt, Frauenzimmer-Lexicon. I i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/887
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/887>, abgerufen am 29.11.2024.