Beurtheilung des psychischen Antheils an den Wahrnehmungen darbie- ten. Endlich war man, um das grob sinnliche zuletzt zu erwähnen, viel zu wenig vorbereitet, die Veränderungen der Theile nach dem Tode und die davon abhängenden Erscheinungen (z. B. die Blutleere der Arterien) als solche aufzufassen und demgemäß beim Aufbau anatomi- scher Systeme richtig verwenden zu können.
Hätte die vergleichende Anatomie sich in ähnlicher Weise entwickeln können, wie in neueren Zeiten die allmähliche Complication der thie- rischen Organismen aufgefaßt wird, hätte sie nach den einfachsten Bei- spielen eines thierischen Baues gesucht, um von diesen in der Erkennt- niß zu immer zusammengesetzteren Formen vorschreiten zu können, dann würden manche derartige Fehler zu vermeiden gewesen sein. Es lag aber der ganzen Ideenwelt des Alterthums, welche wie auch gar zu häufig noch die der Neuzeit mit einem starren Anthropomorphismus an die Naturerscheinungen herantrat, zunächst der Drang am nächsten, womöglich sofort über Formen und Vorgänge der Natur Rechenschaft zu fordern und zu geben. Diese fiel denn je nach dem Wege, auf welchem man meist beiläufig, selten direct zu einem Erklärungsversuch gekommen war, grob mechanisch oder rein spiritualistisch, immer aber von der vorgefaßten Ansicht des allgemeinen Zusammenhanges befangen aus. Versuche, eine Erklärung inductiv zu entwickeln, waren äußerst selten. Wenn auch hier wieder auf Aristoteles gewiesen wird, so ge- schieht es, weil er derjenige war, welcher den dem richtigen Erfassen des thierischen Baues entgegenstehenden Schwierigkeiten unter allen Natur- kundigen des Alterthums am glücklichsten zu begegnen wußte. Auch er konnte sich zwar von manchen Vorurtheilen seiner Zeit nicht völlig frei machen; doch sichern ihm seine Leistungen das Recht, auch als Begrün- der der vergleichenden Anatomie gefeiert zu werden.
Es ist allerdings von mehreren Philosophen aus der Zeit vor Ari- stoteles bekannt, daß sie sich auch mit Beobachtungen über den Bau, selbst über Entwickelung der Thiere beschäftigt haben. Keiner hat aber wie Aristoteles diese Beobachtungen von einer so breiten Anlage aus und als ihr eigenes Interesse in sich tragend angesehen und dargestellt. Meist wurden die anatomischen Ansichten von jenen nur als Stützen
2. Kenntniß des thieriſchen Baues.
Beurtheilung des pſychiſchen Antheils an den Wahrnehmungen darbie- ten. Endlich war man, um das grob ſinnliche zuletzt zu erwähnen, viel zu wenig vorbereitet, die Veränderungen der Theile nach dem Tode und die davon abhängenden Erſcheinungen (z. B. die Blutleere der Arterien) als ſolche aufzufaſſen und demgemäß beim Aufbau anatomi- ſcher Syſteme richtig verwenden zu können.
Hätte die vergleichende Anatomie ſich in ähnlicher Weiſe entwickeln können, wie in neueren Zeiten die allmähliche Complication der thie- riſchen Organismen aufgefaßt wird, hätte ſie nach den einfachſten Bei- ſpielen eines thieriſchen Baues geſucht, um von dieſen in der Erkennt- niß zu immer zuſammengeſetzteren Formen vorſchreiten zu können, dann würden manche derartige Fehler zu vermeiden geweſen ſein. Es lag aber der ganzen Ideenwelt des Alterthums, welche wie auch gar zu häufig noch die der Neuzeit mit einem ſtarren Anthropomorphismus an die Naturerſcheinungen herantrat, zunächſt der Drang am nächſten, womöglich ſofort über Formen und Vorgänge der Natur Rechenſchaft zu fordern und zu geben. Dieſe fiel denn je nach dem Wege, auf welchem man meiſt beiläufig, ſelten direct zu einem Erklärungsverſuch gekommen war, grob mechaniſch oder rein ſpiritualiſtiſch, immer aber von der vorgefaßten Anſicht des allgemeinen Zuſammenhanges befangen aus. Verſuche, eine Erklärung inductiv zu entwickeln, waren äußerſt ſelten. Wenn auch hier wieder auf Ariſtoteles gewieſen wird, ſo ge- ſchieht es, weil er derjenige war, welcher den dem richtigen Erfaſſen des thieriſchen Baues entgegenſtehenden Schwierigkeiten unter allen Natur- kundigen des Alterthums am glücklichſten zu begegnen wußte. Auch er konnte ſich zwar von manchen Vorurtheilen ſeiner Zeit nicht völlig frei machen; doch ſichern ihm ſeine Leiſtungen das Recht, auch als Begrün- der der vergleichenden Anatomie gefeiert zu werden.
Es iſt allerdings von mehreren Philoſophen aus der Zeit vor Ari- ſtoteles bekannt, daß ſie ſich auch mit Beobachtungen über den Bau, ſelbſt über Entwickelung der Thiere beſchäftigt haben. Keiner hat aber wie Ariſtoteles dieſe Beobachtungen von einer ſo breiten Anlage aus und als ihr eigenes Intereſſe in ſich tragend angeſehen und dargeſtellt. Meiſt wurden die anatomiſchen Anſichten von jenen nur als Stützen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0068"n="57"/><fwplace="top"type="header">2. Kenntniß des thieriſchen Baues.</fw><lb/>
Beurtheilung des pſychiſchen Antheils an den Wahrnehmungen darbie-<lb/>
ten. Endlich war man, um das grob ſinnliche zuletzt zu erwähnen,<lb/>
viel zu wenig vorbereitet, die Veränderungen der Theile nach dem Tode<lb/>
und die davon abhängenden Erſcheinungen (z. B. die Blutleere der<lb/>
Arterien) als ſolche aufzufaſſen und demgemäß beim Aufbau anatomi-<lb/>ſcher Syſteme richtig verwenden zu können.</p><lb/><p>Hätte die vergleichende Anatomie ſich in ähnlicher Weiſe entwickeln<lb/>
können, wie in neueren Zeiten die allmähliche Complication der thie-<lb/>
riſchen Organismen aufgefaßt wird, hätte ſie nach den einfachſten Bei-<lb/>ſpielen eines thieriſchen Baues geſucht, um von dieſen in der Erkennt-<lb/>
niß zu immer zuſammengeſetzteren Formen vorſchreiten zu können, dann<lb/>
würden manche derartige Fehler zu vermeiden geweſen ſein. Es lag<lb/>
aber der ganzen Ideenwelt des Alterthums, welche wie auch gar zu<lb/>
häufig noch die der Neuzeit mit einem ſtarren Anthropomorphismus an<lb/>
die Naturerſcheinungen herantrat, zunächſt der Drang am nächſten,<lb/>
womöglich ſofort über Formen und Vorgänge der Natur Rechenſchaft<lb/>
zu fordern und zu geben. Dieſe fiel denn je nach dem Wege, auf<lb/>
welchem man meiſt beiläufig, ſelten direct zu einem Erklärungsverſuch<lb/>
gekommen war, grob mechaniſch oder rein ſpiritualiſtiſch, immer aber<lb/>
von der vorgefaßten Anſicht des allgemeinen Zuſammenhanges befangen<lb/>
aus. Verſuche, eine Erklärung inductiv zu entwickeln, waren äußerſt<lb/>ſelten. Wenn auch hier wieder auf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> gewieſen wird, ſo ge-<lb/>ſchieht es, weil er derjenige war, welcher den dem richtigen Erfaſſen des<lb/>
thieriſchen Baues entgegenſtehenden Schwierigkeiten unter allen Natur-<lb/>
kundigen des Alterthums am glücklichſten zu begegnen wußte. Auch er<lb/>
konnte ſich zwar von manchen Vorurtheilen ſeiner Zeit nicht völlig frei<lb/>
machen; doch ſichern ihm ſeine Leiſtungen das Recht, auch als Begrün-<lb/>
der der vergleichenden Anatomie gefeiert zu werden.</p><lb/><p>Es iſt allerdings von mehreren Philoſophen aus der Zeit vor <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari-<lb/>ſtoteles</persName> bekannt, daß ſie ſich auch mit Beobachtungen über den Bau,<lb/>ſelbſt über Entwickelung der Thiere beſchäftigt haben. Keiner hat aber<lb/>
wie <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> dieſe Beobachtungen von einer ſo breiten Anlage aus<lb/>
und als ihr eigenes Intereſſe in ſich tragend angeſehen und dargeſtellt.<lb/>
Meiſt wurden die anatomiſchen Anſichten von jenen nur als Stützen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0068]
2. Kenntniß des thieriſchen Baues.
Beurtheilung des pſychiſchen Antheils an den Wahrnehmungen darbie-
ten. Endlich war man, um das grob ſinnliche zuletzt zu erwähnen,
viel zu wenig vorbereitet, die Veränderungen der Theile nach dem Tode
und die davon abhängenden Erſcheinungen (z. B. die Blutleere der
Arterien) als ſolche aufzufaſſen und demgemäß beim Aufbau anatomi-
ſcher Syſteme richtig verwenden zu können.
Hätte die vergleichende Anatomie ſich in ähnlicher Weiſe entwickeln
können, wie in neueren Zeiten die allmähliche Complication der thie-
riſchen Organismen aufgefaßt wird, hätte ſie nach den einfachſten Bei-
ſpielen eines thieriſchen Baues geſucht, um von dieſen in der Erkennt-
niß zu immer zuſammengeſetzteren Formen vorſchreiten zu können, dann
würden manche derartige Fehler zu vermeiden geweſen ſein. Es lag
aber der ganzen Ideenwelt des Alterthums, welche wie auch gar zu
häufig noch die der Neuzeit mit einem ſtarren Anthropomorphismus an
die Naturerſcheinungen herantrat, zunächſt der Drang am nächſten,
womöglich ſofort über Formen und Vorgänge der Natur Rechenſchaft
zu fordern und zu geben. Dieſe fiel denn je nach dem Wege, auf
welchem man meiſt beiläufig, ſelten direct zu einem Erklärungsverſuch
gekommen war, grob mechaniſch oder rein ſpiritualiſtiſch, immer aber
von der vorgefaßten Anſicht des allgemeinen Zuſammenhanges befangen
aus. Verſuche, eine Erklärung inductiv zu entwickeln, waren äußerſt
ſelten. Wenn auch hier wieder auf Ariſtoteles gewieſen wird, ſo ge-
ſchieht es, weil er derjenige war, welcher den dem richtigen Erfaſſen des
thieriſchen Baues entgegenſtehenden Schwierigkeiten unter allen Natur-
kundigen des Alterthums am glücklichſten zu begegnen wußte. Auch er
konnte ſich zwar von manchen Vorurtheilen ſeiner Zeit nicht völlig frei
machen; doch ſichern ihm ſeine Leiſtungen das Recht, auch als Begrün-
der der vergleichenden Anatomie gefeiert zu werden.
Es iſt allerdings von mehreren Philoſophen aus der Zeit vor Ari-
ſtoteles bekannt, daß ſie ſich auch mit Beobachtungen über den Bau,
ſelbſt über Entwickelung der Thiere beſchäftigt haben. Keiner hat aber
wie Ariſtoteles dieſe Beobachtungen von einer ſo breiten Anlage aus
und als ihr eigenes Intereſſe in ſich tragend angeſehen und dargeſtellt.
Meiſt wurden die anatomiſchen Anſichten von jenen nur als Stützen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/68>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.