3. Abschnitt.liche Mittheilung sich zu vergegenwärtigen, das Auge von unsern jetzigen academischen Einrichtungen möglichst ent- wöhnen müssen. Persönlicher Umgang, Disputationen, be- ständiger Gebrauch des Lateinischen und bei nicht wenigen auch des Griechischen, endlich der häufige Wechsel der Lehrer und die Seltenheit der Bücher gaben den damaligen Studien eine Gestalt, die wir uns nur mit Mühe verge- genwärtigen können.
Lateinische Schulen.Lateinische Schulen gab es in allen irgend namhaften Städten und zwar bei Weitem nicht bloß für die Vorbildung zu den höhern Studien, sondern weil die Kenntniß des Lateinischen hier nothwendig gleich nach dem Lesen, Schrei- ben und Rechnen kam, worauf dann die Logik folgte. We- sentlich erscheint es, daß diese Schulen nicht von der Kirche abhingen sondern von der städtischen Verwaltung; mehrere waren auch wohl bloße Privatunternehmungen.
Nun erhob sich aber dieses Schulwesen, unter der Führung einzelner ausgezeichneter Humanisten, nicht nur zu einer großen rationellen Vervollkommnung, sondern es wurde höhere Erziehung. An die Ausbildung der Kinder zweier oberitalienischer Fürstenhäuser schließen sich Institute an, welche in ihrer Art einzig heißen konnten.
Freie Erzie- hung; Vitto- rino.An dem Hofe des Giovan Francesco Gonzaga zu Mantua (reg. 1407 bis 1444) trat der herrliche Vitto- rino da Feltre 1) auf, einer jener Menschen, die ihr ganzes Dasein Einem Zwecke widmen, für welchen sie durch Kraft und Einsicht im höchsten Grade ausgerüstet sind. Er erzog zunächst die Söhne und Töchter des Herrscherhauses, und zwar auch von den letztern Eine bis zu wahrer Gelehr- samkeit; als aber sein Ruhm sich weit über Italien ver- breitete und sich Schüler aus großen und reichen Familien von nahe und ferne meldeten, ließ es der Gonzaga nicht
1)Vespas. Fior. p. 640. -- Die besondern Biographien des Vittorino und des Guarino von Rosmini kenne ich nicht.
3. Abſchnitt.liche Mittheilung ſich zu vergegenwärtigen, das Auge von unſern jetzigen academiſchen Einrichtungen möglichſt ent- wöhnen müſſen. Perſönlicher Umgang, Disputationen, be- ſtändiger Gebrauch des Lateiniſchen und bei nicht wenigen auch des Griechiſchen, endlich der häufige Wechſel der Lehrer und die Seltenheit der Bücher gaben den damaligen Studien eine Geſtalt, die wir uns nur mit Mühe verge- genwärtigen können.
Lateiniſche Schulen.Lateiniſche Schulen gab es in allen irgend namhaften Städten und zwar bei Weitem nicht bloß für die Vorbildung zu den höhern Studien, ſondern weil die Kenntniß des Lateiniſchen hier nothwendig gleich nach dem Leſen, Schrei- ben und Rechnen kam, worauf dann die Logik folgte. We- ſentlich erſcheint es, daß dieſe Schulen nicht von der Kirche abhingen ſondern von der ſtädtiſchen Verwaltung; mehrere waren auch wohl bloße Privatunternehmungen.
Nun erhob ſich aber dieſes Schulweſen, unter der Führung einzelner ausgezeichneter Humaniſten, nicht nur zu einer großen rationellen Vervollkommnung, ſondern es wurde höhere Erziehung. An die Ausbildung der Kinder zweier oberitalieniſcher Fürſtenhäuſer ſchließen ſich Inſtitute an, welche in ihrer Art einzig heißen konnten.
Freie Erzie- hung; Vitto- rino.An dem Hofe des Giovan Francesco Gonzaga zu Mantua (reg. 1407 bis 1444) trat der herrliche Vitto- rino da Feltre 1) auf, einer jener Menſchen, die ihr ganzes Daſein Einem Zwecke widmen, für welchen ſie durch Kraft und Einſicht im höchſten Grade ausgerüſtet ſind. Er erzog zunächſt die Söhne und Töchter des Herrſcherhauſes, und zwar auch von den letztern Eine bis zu wahrer Gelehr- ſamkeit; als aber ſein Ruhm ſich weit über Italien ver- breitete und ſich Schüler aus großen und reichen Familien von nahe und ferne meldeten, ließ es der Gonzaga nicht
1)Vespas. Fior. p. 640. — Die beſondern Biographien des Vittorino und des Guarino von Rosmini kenne ich nicht.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0218"n="208"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note>liche Mittheilung ſich zu vergegenwärtigen, das Auge von<lb/>
unſern jetzigen academiſchen Einrichtungen möglichſt ent-<lb/>
wöhnen müſſen. Perſönlicher Umgang, Disputationen, be-<lb/>ſtändiger Gebrauch des Lateiniſchen und bei nicht wenigen<lb/>
auch des Griechiſchen, endlich der häufige Wechſel der<lb/>
Lehrer und die Seltenheit der Bücher gaben den damaligen<lb/>
Studien eine Geſtalt, die wir uns nur mit Mühe verge-<lb/>
genwärtigen können.</p><lb/><p><noteplace="left">Lateiniſche<lb/>
Schulen.</note>Lateiniſche Schulen gab es in allen irgend namhaften<lb/>
Städten und zwar bei Weitem nicht bloß für die Vorbildung<lb/>
zu den höhern Studien, ſondern weil die Kenntniß des<lb/>
Lateiniſchen hier nothwendig gleich nach dem Leſen, Schrei-<lb/>
ben und Rechnen kam, worauf dann die Logik folgte. We-<lb/>ſentlich erſcheint es, daß dieſe Schulen nicht von der Kirche<lb/>
abhingen ſondern von der ſtädtiſchen Verwaltung; mehrere<lb/>
waren auch wohl bloße Privatunternehmungen.</p><lb/><p>Nun erhob ſich aber dieſes Schulweſen, unter der<lb/>
Führung einzelner ausgezeichneter Humaniſten, nicht nur<lb/>
zu einer großen rationellen Vervollkommnung, ſondern es<lb/>
wurde höhere Erziehung. An die Ausbildung der Kinder<lb/>
zweier oberitalieniſcher Fürſtenhäuſer ſchließen ſich Inſtitute<lb/>
an, welche in ihrer Art einzig heißen konnten.</p><lb/><p><noteplace="left">Freie Erzie-<lb/>
hung; Vitto-<lb/>
rino.</note>An dem Hofe des Giovan Francesco Gonzaga zu<lb/>
Mantua (reg. 1407 bis 1444) trat der herrliche Vitto-<lb/>
rino da Feltre <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Vespas. Fior. p.</hi> 640. — Die beſondern Biographien des Vittorino<lb/>
und des Guarino von Rosmini kenne ich nicht.</note> auf, einer jener Menſchen, die ihr ganzes<lb/>
Daſein Einem Zwecke widmen, für welchen ſie durch Kraft<lb/>
und Einſicht im höchſten Grade ausgerüſtet ſind. Er erzog<lb/>
zunächſt die Söhne und Töchter des Herrſcherhauſes, und<lb/>
zwar auch von den letztern Eine bis zu wahrer Gelehr-<lb/>ſamkeit; als aber ſein Ruhm ſich weit über Italien ver-<lb/>
breitete und ſich Schüler aus großen und reichen Familien<lb/>
von nahe und ferne meldeten, ließ es der Gonzaga nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[208/0218]
liche Mittheilung ſich zu vergegenwärtigen, das Auge von
unſern jetzigen academiſchen Einrichtungen möglichſt ent-
wöhnen müſſen. Perſönlicher Umgang, Disputationen, be-
ſtändiger Gebrauch des Lateiniſchen und bei nicht wenigen
auch des Griechiſchen, endlich der häufige Wechſel der
Lehrer und die Seltenheit der Bücher gaben den damaligen
Studien eine Geſtalt, die wir uns nur mit Mühe verge-
genwärtigen können.
3. Abſchnitt.
Lateiniſche Schulen gab es in allen irgend namhaften
Städten und zwar bei Weitem nicht bloß für die Vorbildung
zu den höhern Studien, ſondern weil die Kenntniß des
Lateiniſchen hier nothwendig gleich nach dem Leſen, Schrei-
ben und Rechnen kam, worauf dann die Logik folgte. We-
ſentlich erſcheint es, daß dieſe Schulen nicht von der Kirche
abhingen ſondern von der ſtädtiſchen Verwaltung; mehrere
waren auch wohl bloße Privatunternehmungen.
Lateiniſche
Schulen.
Nun erhob ſich aber dieſes Schulweſen, unter der
Führung einzelner ausgezeichneter Humaniſten, nicht nur
zu einer großen rationellen Vervollkommnung, ſondern es
wurde höhere Erziehung. An die Ausbildung der Kinder
zweier oberitalieniſcher Fürſtenhäuſer ſchließen ſich Inſtitute
an, welche in ihrer Art einzig heißen konnten.
An dem Hofe des Giovan Francesco Gonzaga zu
Mantua (reg. 1407 bis 1444) trat der herrliche Vitto-
rino da Feltre 1) auf, einer jener Menſchen, die ihr ganzes
Daſein Einem Zwecke widmen, für welchen ſie durch Kraft
und Einſicht im höchſten Grade ausgerüſtet ſind. Er erzog
zunächſt die Söhne und Töchter des Herrſcherhauſes, und
zwar auch von den letztern Eine bis zu wahrer Gelehr-
ſamkeit; als aber ſein Ruhm ſich weit über Italien ver-
breitete und ſich Schüler aus großen und reichen Familien
von nahe und ferne meldeten, ließ es der Gonzaga nicht
Freie Erzie-
hung; Vitto-
rino.
1) Vespas. Fior. p. 640. — Die beſondern Biographien des Vittorino
und des Guarino von Rosmini kenne ich nicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/218>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.