Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gutz
ernteten, daß G. seine journalistische
Tätigkeit in Hamburg ganz aufgeben
konnte. Nach einem längeren Aufent-
halte in Paris nahm er seinen Wohn-
sitz 1842 wieder in Frankfurt a. M.,
und ging dann 1847 nach Dresden,
wohin er einen Ruf als Dramaturg
am Hoftheater erhalten hatte. Jm
Jahre 1850 gab er diese Stellung
auf, behielt aber seinen Wohnsitz in
Dresden bei u. gab sich wieder aus-
schließlich der schriftstellerischen Tä-
tigkeit hin. Besonders war es das
Feld des Romans, das er jetzt pflegte;
auch gründete er 1852 die populäre
Wochenschrift "Unterhaltungen am
häuslichen Herd". Als einer der wich-
tigsten Begründer der deutschen Schil-
ler-Stiftung wurde G. Verwaltungs-
rat und Generalsekretär derselben,
siedelte 1860 nach dem für die Stif-
tung bestimmten Vororte Weimar
über und war dort im Jnteresse der
Stiftung bis zum Novbr. 1864 tätig.
Verstimmung über ihm nicht zuteil
gewordene Anerkennung veranlaßte
ihn, aus dem Verwaltungsrat der
Stiftung zu scheiden. Die Aufregung,
in welche ihn diese Verhältnisse setz-
ten, machte ihn körperlich und geistig
in solchem Grade leidend, daß er auf
einer Reise in Friedberg einen Selbst-
mordversuch machte. Glücklicherweise
gerettet, wurde er in die Jrrenanstalt
von St. Gilgenberg bei Bayreuth ge-
bracht, aus der er nach mehrmonati-
ger ärztlicher Behandlung 1866 als
geheilt entlassen wurde. Er verbrachte
ein Jahr in Vevay in der Schweiz
und ließ sich dann in Kesselstadt bei
Hanau nieder, wo er bis April 1869
blieb. Nach einem kurzen Aufenthalte
in Bregenz am Bodensee siedelte er
1870 nach Berlin über. Den Winter
von 1873 auf 1874 verbrachte er zur
Wiederherstellung seiner Gesundheit
in Jtalien, worauf er sich Mitte April
des Jahres 1874 in Wieblingen bei
Heidelberg niederließ. Jm Jahre
1877 zog er nach Frankfurt a. M. u.
[Spaltenumbruch]
Gutz
bald darauf nach Sachsenhausen, wo
ihn am 16. Dezbr. 1878 ein tragisches
Geschick ereilte: man fand ihn durch
Kohlendunst erstickt in seinem Zim-
mer.

S:

Forum der Journallitera-
tur, 1831. - Briefe eines Narren an
eine Närrin, 1832. - Maha-Guru
(Gesch. eines Gottes [R.]); II, 1833.
- Novellen; II, 1834. - Wally, die
Zweiflerin (R.), 1835. Neue Bear-
beitung u. d. T.: Vergangene Tage,
1852. Neue Ausg. u. d. T.: Wally,
die Zweiflerin (R. nebst einer Folge
von Streitschriften. Kritische Ausg.
von Eugen Wolff), 1905. - Nero (Tr.),
1835. - Öffentliche Charaktere, 1. Tl.,
1835. - Soireen, 1835. - Beiträge
zur Geschichte der neuesten Literatur;
II, 1836. - Über Goethe im Wende-
punkte zweier Jahrhunderte, 1836. -
Zur Philosophie der Geschichte, 1836.
- Seraphine (R.), 1837. - Blasedow
u. seine Söhne (Kom. R.); III, 1838.
- Die rote Mütze und die Kapuze,
1838. - Götter, Helden, Don Quichote,
1838. - König Saul (Tr.), 1839. -
Skizzenbuch, 1839. - Festspiel zu
Friedrich Ludwig Schmidts Jubel-
feier, 1840. - Ludwig Börnes Leben,
1840. - Vermischte Schriften; IV.
1842-50. - Briefe aus Paris, 1842.
- Dramatische Werke; IX, 1842-57. -
Aus der Zeit und dem Leben, 1844. -
Gesammelte Werke; XIII, 1845-52.
- Deutschland am Vorabend seines
Falles und seiner Größe, 1848. -
Neue Novellen; 1. Bd., a. u. d. T.:
Jmagina Unruh, 1849. - Die Ritter
vom Geiste (R.); IX, 1850-51; IV,
1878. - Aus der Knabenzeit, 1852. -
Die Diakonissin (Lebensbild), 1855.
- Die kleine Narrenwelt; III, 1856
bis 1857. - Der Zauberer von Rom
(R.); IX, 1858-61. - Ein Mädchen
aus dem Volke, 1855. - Dramatische
Werke. Neue Ausgabe; XX, 1862-63
[Jnhalt: Das Urbild des Tartüffe
(Lsp., 1847). - Zopf und Schwert
(Lsp., 1844). - Werner, oder: Herz
und Welt (Schauspiel, 1842). - Der

*


[Spaltenumbruch]

Gutz
ernteten, daß G. ſeine journaliſtiſche
Tätigkeit in Hamburg ganz aufgeben
konnte. Nach einem längeren Aufent-
halte in Paris nahm er ſeinen Wohn-
ſitz 1842 wieder in Frankfurt a. M.,
und ging dann 1847 nach Dresden,
wohin er einen Ruf als Dramaturg
am Hoftheater erhalten hatte. Jm
Jahre 1850 gab er dieſe Stellung
auf, behielt aber ſeinen Wohnſitz in
Dresden bei u. gab ſich wieder aus-
ſchließlich der ſchriftſtelleriſchen Tä-
tigkeit hin. Beſonders war es das
Feld des Romans, das er jetzt pflegte;
auch gründete er 1852 die populäre
Wochenſchrift „Unterhaltungen am
häuslichen Herd“. Als einer der wich-
tigſten Begründer der deutſchen Schil-
ler-Stiftung wurde G. Verwaltungs-
rat und Generalſekretär derſelben,
ſiedelte 1860 nach dem für die Stif-
tung beſtimmten Vororte Weimar
über und war dort im Jntereſſe der
Stiftung bis zum Novbr. 1864 tätig.
Verſtimmung über ihm nicht zuteil
gewordene Anerkennung veranlaßte
ihn, aus dem Verwaltungsrat der
Stiftung zu ſcheiden. Die Aufregung,
in welche ihn dieſe Verhältniſſe ſetz-
ten, machte ihn körperlich und geiſtig
in ſolchem Grade leidend, daß er auf
einer Reiſe in Friedberg einen Selbſt-
mordverſuch machte. Glücklicherweiſe
gerettet, wurde er in die Jrrenanſtalt
von St. Gilgenberg bei Bayreuth ge-
bracht, aus der er nach mehrmonati-
ger ärztlicher Behandlung 1866 als
geheilt entlaſſen wurde. Er verbrachte
ein Jahr in Vevay in der Schweiz
und ließ ſich dann in Keſſelſtadt bei
Hanau nieder, wo er bis April 1869
blieb. Nach einem kurzen Aufenthalte
in Bregenz am Bodenſee ſiedelte er
1870 nach Berlin über. Den Winter
von 1873 auf 1874 verbrachte er zur
Wiederherſtellung ſeiner Geſundheit
in Jtalien, worauf er ſich Mitte April
des Jahres 1874 in Wieblingen bei
Heidelberg niederließ. Jm Jahre
1877 zog er nach Frankfurt a. M. u.
[Spaltenumbruch]
Gutz
bald darauf nach Sachſenhauſen, wo
ihn am 16. Dezbr. 1878 ein tragiſches
Geſchick ereilte: man fand ihn durch
Kohlendunſt erſtickt in ſeinem Zim-
mer.

S:

Forum der Journallitera-
tur, 1831. – Briefe eines Narren an
eine Närrin, 1832. – Maha-Guru
(Geſch. eines Gottes [R.]); II, 1833.
– Novellen; II, 1834. – Wally, die
Zweiflerin (R.), 1835. Neue Bear-
beitung u. d. T.: Vergangene Tage,
1852. Neue Ausg. u. d. T.: Wally,
die Zweiflerin (R. nebſt einer Folge
von Streitſchriften. Kritiſche Ausg.
von Eugen Wolff), 1905. – Nero (Tr.),
1835. – Öffentliche Charaktere, 1. Tl.,
1835. – Soireen, 1835. – Beiträge
zur Geſchichte der neueſten Literatur;
II, 1836. – Über Goethe im Wende-
punkte zweier Jahrhunderte, 1836. –
Zur Philoſophie der Geſchichte, 1836.
– Seraphine (R.), 1837. – Blaſedow
u. ſeine Söhne (Kom. R.); III, 1838.
– Die rote Mütze und die Kapuze,
1838. – Götter, Helden, Don Quichote,
1838. – König Saul (Tr.), 1839. –
Skizzenbuch, 1839. – Feſtſpiel zu
Friedrich Ludwig Schmidts Jubel-
feier, 1840. – Ludwig Börnes Leben,
1840. – Vermiſchte Schriften; IV.
1842–50. – Briefe aus Paris, 1842.
– Dramatiſche Werke; IX, 1842–57. –
Aus der Zeit und dem Leben, 1844. –
Geſammelte Werke; XIII, 1845–52.
– Deutſchland am Vorabend ſeines
Falles und ſeiner Größe, 1848. –
Neue Novellen; 1. Bd., a. u. d. T.:
Jmagina Unruh, 1849. – Die Ritter
vom Geiſte (R.); IX, 1850–51; IV,
1878. – Aus der Knabenzeit, 1852. –
Die Diakoniſſin (Lebensbild), 1855.
– Die kleine Narrenwelt; III, 1856
bis 1857. – Der Zauberer von Rom
(R.); IX, 1858–61. – Ein Mädchen
aus dem Volke, 1855. – Dramatiſche
Werke. Neue Ausgabe; XX, 1862–63
[Jnhalt: Das Urbild des Tartüffe
(Lſp., 1847). – Zopf und Schwert
(Lſp., 1844). – Werner, oder: Herz
und Welt (Schauſpiel, 1842). – Der

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="21"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gutz</hi></fw><lb/>
ernteten, daß G. &#x017F;eine journali&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Tätigkeit in Hamburg ganz aufgeben<lb/>
konnte. Nach einem längeren Aufent-<lb/>
halte in Paris nahm er &#x017F;einen Wohn-<lb/>
&#x017F;itz 1842 wieder in Frankfurt a. M.,<lb/>
und ging dann 1847 nach Dresden,<lb/>
wohin er einen Ruf als Dramaturg<lb/>
am Hoftheater erhalten hatte. Jm<lb/>
Jahre 1850 gab er die&#x017F;e Stellung<lb/>
auf, behielt aber &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in<lb/>
Dresden bei u. gab &#x017F;ich wieder aus-<lb/>
&#x017F;chließlich der &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Tä-<lb/>
tigkeit hin. Be&#x017F;onders war es das<lb/>
Feld des Romans, das er jetzt pflegte;<lb/>
auch gründete er 1852 die populäre<lb/>
Wochen&#x017F;chrift &#x201E;Unterhaltungen am<lb/>
häuslichen Herd&#x201C;. Als einer der wich-<lb/>
tig&#x017F;ten Begründer der deut&#x017F;chen Schil-<lb/>
ler-Stiftung wurde G. Verwaltungs-<lb/>
rat und General&#x017F;ekretär der&#x017F;elben,<lb/>
&#x017F;iedelte 1860 nach dem für die Stif-<lb/>
tung be&#x017F;timmten Vororte Weimar<lb/>
über und war dort im Jntere&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Stiftung bis zum Novbr. 1864 tätig.<lb/>
Ver&#x017F;timmung über ihm nicht zuteil<lb/>
gewordene Anerkennung veranlaßte<lb/>
ihn, aus dem Verwaltungsrat der<lb/>
Stiftung zu &#x017F;cheiden. Die Aufregung,<lb/>
in welche ihn die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;etz-<lb/>
ten, machte ihn körperlich und gei&#x017F;tig<lb/>
in &#x017F;olchem Grade leidend, daß er auf<lb/>
einer Rei&#x017F;e in Friedberg einen Selb&#x017F;t-<lb/>
mordver&#x017F;uch machte. Glücklicherwei&#x017F;e<lb/>
gerettet, wurde er in die Jrrenan&#x017F;talt<lb/>
von St. Gilgenberg bei Bayreuth ge-<lb/>
bracht, aus der er nach mehrmonati-<lb/>
ger ärztlicher Behandlung 1866 als<lb/>
geheilt entla&#x017F;&#x017F;en wurde. Er verbrachte<lb/>
ein Jahr in Vevay in der Schweiz<lb/>
und ließ &#x017F;ich dann in Ke&#x017F;&#x017F;el&#x017F;tadt bei<lb/>
Hanau nieder, wo er bis April 1869<lb/>
blieb. Nach einem kurzen Aufenthalte<lb/>
in Bregenz am Boden&#x017F;ee &#x017F;iedelte er<lb/>
1870 nach Berlin über. Den Winter<lb/>
von 1873 auf 1874 verbrachte er zur<lb/>
Wiederher&#x017F;tellung &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit<lb/>
in Jtalien, worauf er &#x017F;ich Mitte April<lb/>
des Jahres 1874 in Wieblingen bei<lb/>
Heidelberg niederließ. Jm Jahre<lb/>
1877 zog er nach Frankfurt a. M. u.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gutz</hi></fw><lb/>
bald darauf nach Sach&#x017F;enhau&#x017F;en, wo<lb/>
ihn am 16. Dezbr. 1878 ein tragi&#x017F;ches<lb/>
Ge&#x017F;chick ereilte: man fand ihn durch<lb/>
Kohlendun&#x017F;t er&#x017F;tickt in &#x017F;einem Zim-<lb/>
mer. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Forum der Journallitera-<lb/>
tur, 1831. &#x2013; Briefe eines Narren an<lb/>
eine Närrin, 1832. &#x2013; Maha-Guru<lb/>
(Ge&#x017F;ch. eines Gottes [R.]); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1833.<lb/>
&#x2013; Novellen; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1834. &#x2013; Wally, die<lb/>
Zweiflerin (R.), 1835. Neue Bear-<lb/>
beitung u. d. T.: Vergangene Tage,<lb/>
1852. Neue Ausg. u. d. T.: Wally,<lb/>
die Zweiflerin (R. neb&#x017F;t einer Folge<lb/>
von Streit&#x017F;chriften. Kriti&#x017F;che Ausg.<lb/>
von Eugen Wolff), 1905. &#x2013; Nero (Tr.),<lb/>
1835. &#x2013; Öffentliche Charaktere, 1. Tl.,<lb/>
1835. &#x2013; Soireen, 1835. &#x2013; Beiträge<lb/>
zur Ge&#x017F;chichte der neue&#x017F;ten Literatur;<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1836. &#x2013; Über Goethe im Wende-<lb/>
punkte zweier Jahrhunderte, 1836. &#x2013;<lb/>
Zur Philo&#x017F;ophie der Ge&#x017F;chichte, 1836.<lb/>
&#x2013; Seraphine (R.), 1837. &#x2013; Bla&#x017F;edow<lb/>
u. &#x017F;eine Söhne (Kom. R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1838.<lb/>
&#x2013; Die rote Mütze und die Kapuze,<lb/>
1838. &#x2013; Götter, Helden, Don Quichote,<lb/>
1838. &#x2013; König Saul (Tr.), 1839. &#x2013;<lb/>
Skizzenbuch, 1839. &#x2013; Fe&#x017F;t&#x017F;piel zu<lb/>
Friedrich Ludwig Schmidts Jubel-<lb/>
feier, 1840. &#x2013; Ludwig Börnes Leben,<lb/>
1840. &#x2013; Vermi&#x017F;chte Schriften; <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
1842&#x2013;50. &#x2013; Briefe aus Paris, 1842.<lb/>
&#x2013; Dramati&#x017F;che Werke; <hi rendition="#aq">IX</hi>, 1842&#x2013;57. &#x2013;<lb/>
Aus der Zeit und dem Leben, 1844. &#x2013;<lb/>
Ge&#x017F;ammelte Werke; <hi rendition="#aq">XIII</hi>, 1845&#x2013;52.<lb/>
&#x2013; Deut&#x017F;chland am Vorabend &#x017F;eines<lb/>
Falles und &#x017F;einer Größe, 1848. &#x2013;<lb/>
Neue Novellen; 1. Bd., a. u. d. T.:<lb/>
Jmagina Unruh, 1849. &#x2013; Die Ritter<lb/>
vom Gei&#x017F;te (R.); <hi rendition="#aq">IX</hi>, 1850&#x2013;51; <hi rendition="#aq">IV</hi>,<lb/>
1878. &#x2013; Aus der Knabenzeit, 1852. &#x2013;<lb/>
Die Diakoni&#x017F;&#x017F;in (Lebensbild), 1855.<lb/>
&#x2013; Die kleine Narrenwelt; <hi rendition="#aq">III</hi>, 1856<lb/>
bis 1857. &#x2013; Der Zauberer von Rom<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">IX</hi>, 1858&#x2013;61. &#x2013; Ein Mädchen<lb/>
aus dem Volke, 1855. &#x2013; Dramati&#x017F;che<lb/>
Werke. Neue Ausgabe; <hi rendition="#aq">XX</hi>, 1862&#x2013;63<lb/>
[Jnhalt: Das Urbild des Tartüffe<lb/>
(L&#x017F;p., 1847). &#x2013; Zopf und Schwert<lb/>
(L&#x017F;p., 1844). &#x2013; Werner, oder: Herz<lb/>
und Welt (Schau&#x017F;piel, 1842). &#x2013; Der<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0025] Gutz Gutz ernteten, daß G. ſeine journaliſtiſche Tätigkeit in Hamburg ganz aufgeben konnte. Nach einem längeren Aufent- halte in Paris nahm er ſeinen Wohn- ſitz 1842 wieder in Frankfurt a. M., und ging dann 1847 nach Dresden, wohin er einen Ruf als Dramaturg am Hoftheater erhalten hatte. Jm Jahre 1850 gab er dieſe Stellung auf, behielt aber ſeinen Wohnſitz in Dresden bei u. gab ſich wieder aus- ſchließlich der ſchriftſtelleriſchen Tä- tigkeit hin. Beſonders war es das Feld des Romans, das er jetzt pflegte; auch gründete er 1852 die populäre Wochenſchrift „Unterhaltungen am häuslichen Herd“. Als einer der wich- tigſten Begründer der deutſchen Schil- ler-Stiftung wurde G. Verwaltungs- rat und Generalſekretär derſelben, ſiedelte 1860 nach dem für die Stif- tung beſtimmten Vororte Weimar über und war dort im Jntereſſe der Stiftung bis zum Novbr. 1864 tätig. Verſtimmung über ihm nicht zuteil gewordene Anerkennung veranlaßte ihn, aus dem Verwaltungsrat der Stiftung zu ſcheiden. Die Aufregung, in welche ihn dieſe Verhältniſſe ſetz- ten, machte ihn körperlich und geiſtig in ſolchem Grade leidend, daß er auf einer Reiſe in Friedberg einen Selbſt- mordverſuch machte. Glücklicherweiſe gerettet, wurde er in die Jrrenanſtalt von St. Gilgenberg bei Bayreuth ge- bracht, aus der er nach mehrmonati- ger ärztlicher Behandlung 1866 als geheilt entlaſſen wurde. Er verbrachte ein Jahr in Vevay in der Schweiz und ließ ſich dann in Keſſelſtadt bei Hanau nieder, wo er bis April 1869 blieb. Nach einem kurzen Aufenthalte in Bregenz am Bodenſee ſiedelte er 1870 nach Berlin über. Den Winter von 1873 auf 1874 verbrachte er zur Wiederherſtellung ſeiner Geſundheit in Jtalien, worauf er ſich Mitte April des Jahres 1874 in Wieblingen bei Heidelberg niederließ. Jm Jahre 1877 zog er nach Frankfurt a. M. u. bald darauf nach Sachſenhauſen, wo ihn am 16. Dezbr. 1878 ein tragiſches Geſchick ereilte: man fand ihn durch Kohlendunſt erſtickt in ſeinem Zim- mer. S: Forum der Journallitera- tur, 1831. – Briefe eines Narren an eine Närrin, 1832. – Maha-Guru (Geſch. eines Gottes [R.]); II, 1833. – Novellen; II, 1834. – Wally, die Zweiflerin (R.), 1835. Neue Bear- beitung u. d. T.: Vergangene Tage, 1852. Neue Ausg. u. d. T.: Wally, die Zweiflerin (R. nebſt einer Folge von Streitſchriften. Kritiſche Ausg. von Eugen Wolff), 1905. – Nero (Tr.), 1835. – Öffentliche Charaktere, 1. Tl., 1835. – Soireen, 1835. – Beiträge zur Geſchichte der neueſten Literatur; II, 1836. – Über Goethe im Wende- punkte zweier Jahrhunderte, 1836. – Zur Philoſophie der Geſchichte, 1836. – Seraphine (R.), 1837. – Blaſedow u. ſeine Söhne (Kom. R.); III, 1838. – Die rote Mütze und die Kapuze, 1838. – Götter, Helden, Don Quichote, 1838. – König Saul (Tr.), 1839. – Skizzenbuch, 1839. – Feſtſpiel zu Friedrich Ludwig Schmidts Jubel- feier, 1840. – Ludwig Börnes Leben, 1840. – Vermiſchte Schriften; IV. 1842–50. – Briefe aus Paris, 1842. – Dramatiſche Werke; IX, 1842–57. – Aus der Zeit und dem Leben, 1844. – Geſammelte Werke; XIII, 1845–52. – Deutſchland am Vorabend ſeines Falles und ſeiner Größe, 1848. – Neue Novellen; 1. Bd., a. u. d. T.: Jmagina Unruh, 1849. – Die Ritter vom Geiſte (R.); IX, 1850–51; IV, 1878. – Aus der Knabenzeit, 1852. – Die Diakoniſſin (Lebensbild), 1855. – Die kleine Narrenwelt; III, 1856 bis 1857. – Der Zauberer von Rom (R.); IX, 1858–61. – Ein Mädchen aus dem Volke, 1855. – Dramatiſche Werke. Neue Ausgabe; XX, 1862–63 [Jnhalt: Das Urbild des Tartüffe (Lſp., 1847). – Zopf und Schwert (Lſp., 1844). – Werner, oder: Herz und Welt (Schauſpiel, 1842). – Der *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/25
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/25>, abgerufen am 29.11.2024.