Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Jso
Studium der Medizin, erlangte 1904
die Würde eines Dr. med. und bald
darauf auch die Approbation als Arzt.
Gegenwärtig (1910) ist er 1. Assistenz-
arzt am Sanatorium in Tulln (Nie-
derösterreich).

S:

Verabschiedet (Jn-
halt: Der Liebeshof. Lyr. Spiel. -
Rauthgundis. Dr. - Gisela. Schsp.
- Erlebnisse. Sk.), 1901.

*Jsolani, Eugen,

eigentl. Jsaac-
sohn
geheißen, wurde am 21. Oktbr.
1860 zu Marienburg in Westpreußen
als der Sohn eines jüdischen Kauf-
manns geboren, kam im vierten Le-
bensjahre nach Berlin und besuchte
hier das Gymnasium, worauf er sich
seit seinem 17. Lebensjahre dem Kauf-
mannsstande widmete. Jm Jahre
1884 gab er diesen Beruf auf, siedelte
nach Dresden über und war dort bis
1900 ansässig, sich nunmehr der
Schriftstellerei widmend. Seine
hauptsächliche Tätigkeit liegt auf dem
Gebiete des Feuilletons und der kur-
zen Skizze und Humoreske; jedoch
wurde dieselbe durch die Bearbeitung
zweier Volksschriften des Pädagogen
Salzmann auch auf das Gebiet der
Volksschriften hinübergelenkt. J. hat
seit 1900 seinen Wohnsitz in Berlin.

S:

Ausgefallene Einfälle und einge-
fallene Ausfälle (Epigr.), 1885. - Aus
dem Reiche der Schminke (Scherze a.
d. Bühnenleben), 1887. - Aus meiner
Wandermappe, 1888. - Beim Kibitzen,
1888. - Um einen Kuß (Dram. Plau-
derei), 1895. - Vor und hinter dem
Vorhang, 1895. - Merkwürdige Leute
(Lebensbilder und Sk.), 1896. - Die
aus der Vorstadt (R.), 1896. Neue
Ausg. 1909. - Meine Frau und ich
(Lustige Geschichten), 1900. - Hei-
tere Welt (Humoresken), 1905. -
Die lange Nase und anderes (Mo-
derne Fabeln), 1905. - Fröhliches
Gaunertum (Lustige Gaunergeschn.),
1906. - Ein Muttermord? (Krim.-
Gesch.), 1905. - Ein Heiratsschwind-
ler (Krim.-Gesch.), 1906. - Lysol. Ein
Justizmord (Krim.-Geschn.), 1907. -
[Spaltenumbruch]

Jtze
Von ihr und mir (Ehestandshumo-
resken), 1908. - Jndizien (Krim.-R.),
1909. - Joseph Kainz (Lebensbild),
1910.

*Jßleib, Ludwig,

wurde am 8.
Februar 1827 zu Wolfsberg in Thü-
ringen geboren u. widmete sich nach
vollendeten Schulstudien der Phar-
mazie. Er verließ jedoch nach einigen
Jahren diesen Beruf und bezog die
Universität Jena, um hier Philoso-
phie u. Geschichte, namentlich Kunst-
und Literaturgeschichte, zu studieren.
Jm Jahre 1856 ging er nach Krain,
um hier die Redaktion der "Laibacher
Zeitung" und der belletristischen Wo-
chenschrift "Blätter aus Krain" zu
übernehmen. Da er in seinen Kämp-
fen gegen das Slawentum bei den
Deutschen nicht die nötige Unter-
stützung fand, so siedelte er 1865 nach
Klagenfurt in Kärnten über, wo er
die Redaktion der "Klagenfurter Zei-
tung" und im folgenden Jahre auch
die Leitung der Monatsschrift "Ca-
rinthia" übernahm. Jn Anerkennung
seiner Bestrebungen für die deutsche
Sache verlieh ihm die Gemeinde Feld
in Oberkärnten das Ehrenbürger-
recht. Jn den letzten Jahren lebte J.
als Redakteur der "Wiener Zeitung"
in der österreichischen Hauptstadt und
starb daselbst am 26. Dezember 1882.

S:

Hermanfried (Ep. D.), 1854. -
Gedichte, 1858.

Jtzerott, Marie,

geb. 18. Novbr.
1857 zu Polkritz in der Altmark als
die Tochter des dortigen Predigers
Karl Louis J., der später nach dem
benachbarten Jden versetzt ward, ver-
lor bei ihrer Geburt die Mutter, er-
hielt aber trotzdem eine vorzügliche
Erziehung, auf welche namentlich der
verstorbene Direktor des Realgymna-
siums in Potsdam, Dr Ernst Baum-
gardt, von Einfluß gewesen ist. Nach
einer kurzen unglücklichen Ehe widmete
sich Marie J. eingehenden ernsten Stu-
dien des Englischen, Französischen u.
Jtalienischen teils in ihrer Heimat,

*


[Spaltenumbruch]

Jſo
Studium der Medizin, erlangte 1904
die Würde eines Dr. med. und bald
darauf auch die Approbation als Arzt.
Gegenwärtig (1910) iſt er 1. Aſſiſtenz-
arzt am Sanatorium in Tulln (Nie-
deröſterreich).

S:

Verabſchiedet (Jn-
halt: Der Liebeshof. Lyr. Spiel. –
Rauthgundis. Dr. – Giſela. Schſp.
– Erlebniſſe. Sk.), 1901.

*Jſolani, Eugen,

eigentl. Jſaac-
ſohn
geheißen, wurde am 21. Oktbr.
1860 zu Marienburg in Weſtpreußen
als der Sohn eines jüdiſchen Kauf-
manns geboren, kam im vierten Le-
bensjahre nach Berlin und beſuchte
hier das Gymnaſium, worauf er ſich
ſeit ſeinem 17. Lebensjahre dem Kauf-
mannsſtande widmete. Jm Jahre
1884 gab er dieſen Beruf auf, ſiedelte
nach Dresden über und war dort bis
1900 anſäſſig, ſich nunmehr der
Schriftſtellerei widmend. Seine
hauptſächliche Tätigkeit liegt auf dem
Gebiete des Feuilletons und der kur-
zen Skizze und Humoreske; jedoch
wurde dieſelbe durch die Bearbeitung
zweier Volksſchriften des Pädagogen
Salzmann auch auf das Gebiet der
Volksſchriften hinübergelenkt. J. hat
ſeit 1900 ſeinen Wohnſitz in Berlin.

S:

Ausgefallene Einfälle und einge-
fallene Ausfälle (Epigr.), 1885. – Aus
dem Reiche der Schminke (Scherze a.
d. Bühnenleben), 1887. – Aus meiner
Wandermappe, 1888. – Beim Kibitzen,
1888. – Um einen Kuß (Dram. Plau-
derei), 1895. – Vor und hinter dem
Vorhang, 1895. – Merkwürdige Leute
(Lebensbilder und Sk.), 1896. – Die
aus der Vorſtadt (R.), 1896. Neue
Ausg. 1909. – Meine Frau und ich
(Luſtige Geſchichten), 1900. – Hei-
tere Welt (Humoresken), 1905. –
Die lange Naſe und anderes (Mo-
derne Fabeln), 1905. – Fröhliches
Gaunertum (Luſtige Gaunergeſchn.),
1906. – Ein Muttermord? (Krim.-
Geſch.), 1905. – Ein Heiratsſchwind-
ler (Krim.-Geſch.), 1906. – Lyſol. Ein
Juſtizmord (Krim.-Geſchn.), 1907. –
[Spaltenumbruch]

Jtze
Von ihr und mir (Eheſtandshumo-
resken), 1908. – Jndizien (Krim.-R.),
1909. – Joſeph Kainz (Lebensbild),
1910.

*Jßleib, Ludwig,

wurde am 8.
Februar 1827 zu Wolfsberg in Thü-
ringen geboren u. widmete ſich nach
vollendeten Schulſtudien der Phar-
mazie. Er verließ jedoch nach einigen
Jahren dieſen Beruf und bezog die
Univerſität Jena, um hier Philoſo-
phie u. Geſchichte, namentlich Kunſt-
und Literaturgeſchichte, zu ſtudieren.
Jm Jahre 1856 ging er nach Krain,
um hier die Redaktion der „Laibacher
Zeitung“ und der belletriſtiſchen Wo-
chenſchrift „Blätter aus Krain“ zu
übernehmen. Da er in ſeinen Kämp-
fen gegen das Slawentum bei den
Deutſchen nicht die nötige Unter-
ſtützung fand, ſo ſiedelte er 1865 nach
Klagenfurt in Kärnten über, wo er
die Redaktion der „Klagenfurter Zei-
tung“ und im folgenden Jahre auch
die Leitung der Monatsſchrift „Ca-
rinthia“ übernahm. Jn Anerkennung
ſeiner Beſtrebungen für die deutſche
Sache verlieh ihm die Gemeinde Feld
in Oberkärnten das Ehrenbürger-
recht. Jn den letzten Jahren lebte J.
als Redakteur der „Wiener Zeitung“
in der öſterreichiſchen Hauptſtadt und
ſtarb daſelbſt am 26. Dezember 1882.

S:

Hermanfried (Ep. D.), 1854. –
Gedichte, 1858.

Jtzerott, Marie,

geb. 18. Novbr.
1857 zu Polkritz in der Altmark als
die Tochter des dortigen Predigers
Karl Louis J., der ſpäter nach dem
benachbarten Jden verſetzt ward, ver-
lor bei ihrer Geburt die Mutter, er-
hielt aber trotzdem eine vorzügliche
Erziehung, auf welche namentlich der
verſtorbene Direktor des Realgymna-
ſiums in Potsdam, Dr Ernſt Baum-
gardt, von Einfluß geweſen iſt. Nach
einer kurzen unglücklichen Ehe widmete
ſich Marie J. eingehenden ernſten Stu-
dien des Engliſchen, Franzöſiſchen u.
Jtalieniſchen teils in ihrer Heimat,

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0384" n="380"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">J&#x017F;o</hi></fw><lb/>
Studium der Medizin, erlangte 1904<lb/>
die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> und bald<lb/>
darauf auch die Approbation als Arzt.<lb/>
Gegenwärtig (1910) i&#x017F;t er 1. A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenz-<lb/>
arzt am Sanatorium in Tulln (Nie-<lb/>
derö&#x017F;terreich). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Verab&#x017F;chiedet (Jn-<lb/>
halt: Der Liebeshof. Lyr. Spiel. &#x2013;<lb/>
Rauthgundis. Dr. &#x2013; Gi&#x017F;ela. Sch&#x017F;p.<lb/>
&#x2013; Erlebni&#x017F;&#x017F;e. Sk.), 1901.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">J&#x017F;olani,</hi> Eugen,</head>
        <p> eigentl. <hi rendition="#g">J&#x017F;aac-<lb/>
&#x017F;ohn</hi> geheißen, wurde am 21. Oktbr.<lb/>
1860 zu Marienburg in We&#x017F;tpreußen<lb/>
als der Sohn eines jüdi&#x017F;chen Kauf-<lb/>
manns geboren, kam im vierten Le-<lb/>
bensjahre nach Berlin und be&#x017F;uchte<lb/>
hier das Gymna&#x017F;ium, worauf er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eit &#x017F;einem 17. Lebensjahre dem Kauf-<lb/>
manns&#x017F;tande widmete. Jm Jahre<lb/>
1884 gab er die&#x017F;en Beruf auf, &#x017F;iedelte<lb/>
nach Dresden über und war dort bis<lb/>
1900 an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;ig, &#x017F;ich nunmehr der<lb/>
Schrift&#x017F;tellerei widmend. Seine<lb/>
haupt&#x017F;ächliche Tätigkeit liegt auf dem<lb/>
Gebiete des Feuilletons und der kur-<lb/>
zen Skizze und Humoreske; jedoch<lb/>
wurde die&#x017F;elbe durch die Bearbeitung<lb/>
zweier Volks&#x017F;chriften des Pädagogen<lb/>
Salzmann auch auf das Gebiet der<lb/>
Volks&#x017F;chriften hinübergelenkt. J. hat<lb/>
&#x017F;eit 1900 &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Berlin.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ausgefallene Einfälle und einge-<lb/>
fallene Ausfälle (Epigr.), 1885. &#x2013; Aus<lb/>
dem Reiche der Schminke (Scherze a.<lb/>
d. Bühnenleben), 1887. &#x2013; Aus meiner<lb/>
Wandermappe, 1888. &#x2013; Beim Kibitzen,<lb/>
1888. &#x2013; Um einen Kuß (Dram. Plau-<lb/>
derei), 1895. &#x2013; Vor und hinter dem<lb/>
Vorhang, 1895. &#x2013; Merkwürdige Leute<lb/>
(Lebensbilder und Sk.), 1896. &#x2013; Die<lb/>
aus der Vor&#x017F;tadt (R.), 1896. Neue<lb/>
Ausg. 1909. &#x2013; Meine Frau und ich<lb/>
(Lu&#x017F;tige Ge&#x017F;chichten), 1900. &#x2013; Hei-<lb/>
tere Welt (Humoresken), 1905. &#x2013;<lb/>
Die lange Na&#x017F;e und anderes (Mo-<lb/>
derne Fabeln), 1905. &#x2013; Fröhliches<lb/>
Gaunertum (Lu&#x017F;tige Gaunerge&#x017F;chn.),<lb/>
1906. &#x2013; Ein Muttermord? (Krim.-<lb/>
Ge&#x017F;ch.), 1905. &#x2013; Ein Heirats&#x017F;chwind-<lb/>
ler (Krim.-Ge&#x017F;ch.), 1906. &#x2013; Ly&#x017F;ol. Ein<lb/>
Ju&#x017F;tizmord (Krim.-Ge&#x017F;chn.), 1907. &#x2013;<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jtze</hi></fw><lb/>
Von ihr und mir (Ehe&#x017F;tandshumo-<lb/>
resken), 1908. &#x2013; Jndizien (Krim.-R.),<lb/>
1909. &#x2013; Jo&#x017F;eph Kainz (Lebensbild),<lb/>
1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Jßleib,</hi> Ludwig,</head>
        <p> wurde am 8.<lb/>
Februar 1827 zu Wolfsberg in Thü-<lb/>
ringen geboren u. widmete &#x017F;ich nach<lb/>
vollendeten Schul&#x017F;tudien der Phar-<lb/>
mazie. Er verließ jedoch nach einigen<lb/>
Jahren die&#x017F;en Beruf und bezog die<lb/>
Univer&#x017F;ität Jena, um hier Philo&#x017F;o-<lb/>
phie u. Ge&#x017F;chichte, namentlich Kun&#x017F;t-<lb/>
und Literaturge&#x017F;chichte, zu &#x017F;tudieren.<lb/>
Jm Jahre 1856 ging er nach Krain,<lb/>
um hier die Redaktion der &#x201E;Laibacher<lb/>
Zeitung&#x201C; und der belletri&#x017F;ti&#x017F;chen Wo-<lb/>
chen&#x017F;chrift &#x201E;Blätter aus Krain&#x201C; zu<lb/>
übernehmen. Da er in &#x017F;einen Kämp-<lb/>
fen gegen das Slawentum bei den<lb/>
Deut&#x017F;chen nicht die nötige Unter-<lb/>
&#x017F;tützung fand, &#x017F;o &#x017F;iedelte er 1865 nach<lb/>
Klagenfurt in Kärnten über, wo er<lb/>
die Redaktion der &#x201E;Klagenfurter Zei-<lb/>
tung&#x201C; und im folgenden Jahre auch<lb/>
die Leitung der Monats&#x017F;chrift &#x201E;Ca-<lb/>
rinthia&#x201C; übernahm. Jn Anerkennung<lb/>
&#x017F;einer Be&#x017F;trebungen für die deut&#x017F;che<lb/>
Sache verlieh ihm die Gemeinde Feld<lb/>
in Oberkärnten das Ehrenbürger-<lb/>
recht. Jn den letzten Jahren lebte J.<lb/>
als Redakteur der &#x201E;Wiener Zeitung&#x201C;<lb/>
in der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Haupt&#x017F;tadt und<lb/>
&#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am 26. Dezember 1882.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Hermanfried (Ep. D.), 1854. &#x2013;<lb/>
Gedichte, 1858.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Jtzerott,</hi> Marie,</head>
        <p> geb. 18. Novbr.<lb/>
1857 zu Polkritz in der Altmark als<lb/>
die Tochter des dortigen Predigers<lb/>
Karl Louis J., der &#x017F;päter nach dem<lb/>
benachbarten Jden ver&#x017F;etzt ward, ver-<lb/>
lor bei ihrer Geburt die Mutter, er-<lb/>
hielt aber trotzdem eine vorzügliche<lb/>
Erziehung, auf welche namentlich der<lb/>
ver&#x017F;torbene Direktor des Realgymna-<lb/>
&#x017F;iums in Potsdam, <hi rendition="#aq">Dr</hi> Ern&#x017F;t Baum-<lb/>
gardt, von Einfluß gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Nach<lb/>
einer kurzen unglücklichen Ehe widmete<lb/>
&#x017F;ich Marie J. eingehenden ern&#x017F;ten Stu-<lb/>
dien des Engli&#x017F;chen, Franzö&#x017F;i&#x017F;chen u.<lb/>
Jtalieni&#x017F;chen teils in ihrer Heimat,<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0384] Jſo Jtze Studium der Medizin, erlangte 1904 die Würde eines Dr. med. und bald darauf auch die Approbation als Arzt. Gegenwärtig (1910) iſt er 1. Aſſiſtenz- arzt am Sanatorium in Tulln (Nie- deröſterreich). S: Verabſchiedet (Jn- halt: Der Liebeshof. Lyr. Spiel. – Rauthgundis. Dr. – Giſela. Schſp. – Erlebniſſe. Sk.), 1901. *Jſolani, Eugen, eigentl. Jſaac- ſohn geheißen, wurde am 21. Oktbr. 1860 zu Marienburg in Weſtpreußen als der Sohn eines jüdiſchen Kauf- manns geboren, kam im vierten Le- bensjahre nach Berlin und beſuchte hier das Gymnaſium, worauf er ſich ſeit ſeinem 17. Lebensjahre dem Kauf- mannsſtande widmete. Jm Jahre 1884 gab er dieſen Beruf auf, ſiedelte nach Dresden über und war dort bis 1900 anſäſſig, ſich nunmehr der Schriftſtellerei widmend. Seine hauptſächliche Tätigkeit liegt auf dem Gebiete des Feuilletons und der kur- zen Skizze und Humoreske; jedoch wurde dieſelbe durch die Bearbeitung zweier Volksſchriften des Pädagogen Salzmann auch auf das Gebiet der Volksſchriften hinübergelenkt. J. hat ſeit 1900 ſeinen Wohnſitz in Berlin. S: Ausgefallene Einfälle und einge- fallene Ausfälle (Epigr.), 1885. – Aus dem Reiche der Schminke (Scherze a. d. Bühnenleben), 1887. – Aus meiner Wandermappe, 1888. – Beim Kibitzen, 1888. – Um einen Kuß (Dram. Plau- derei), 1895. – Vor und hinter dem Vorhang, 1895. – Merkwürdige Leute (Lebensbilder und Sk.), 1896. – Die aus der Vorſtadt (R.), 1896. Neue Ausg. 1909. – Meine Frau und ich (Luſtige Geſchichten), 1900. – Hei- tere Welt (Humoresken), 1905. – Die lange Naſe und anderes (Mo- derne Fabeln), 1905. – Fröhliches Gaunertum (Luſtige Gaunergeſchn.), 1906. – Ein Muttermord? (Krim.- Geſch.), 1905. – Ein Heiratsſchwind- ler (Krim.-Geſch.), 1906. – Lyſol. Ein Juſtizmord (Krim.-Geſchn.), 1907. – Von ihr und mir (Eheſtandshumo- resken), 1908. – Jndizien (Krim.-R.), 1909. – Joſeph Kainz (Lebensbild), 1910. *Jßleib, Ludwig, wurde am 8. Februar 1827 zu Wolfsberg in Thü- ringen geboren u. widmete ſich nach vollendeten Schulſtudien der Phar- mazie. Er verließ jedoch nach einigen Jahren dieſen Beruf und bezog die Univerſität Jena, um hier Philoſo- phie u. Geſchichte, namentlich Kunſt- und Literaturgeſchichte, zu ſtudieren. Jm Jahre 1856 ging er nach Krain, um hier die Redaktion der „Laibacher Zeitung“ und der belletriſtiſchen Wo- chenſchrift „Blätter aus Krain“ zu übernehmen. Da er in ſeinen Kämp- fen gegen das Slawentum bei den Deutſchen nicht die nötige Unter- ſtützung fand, ſo ſiedelte er 1865 nach Klagenfurt in Kärnten über, wo er die Redaktion der „Klagenfurter Zei- tung“ und im folgenden Jahre auch die Leitung der Monatsſchrift „Ca- rinthia“ übernahm. Jn Anerkennung ſeiner Beſtrebungen für die deutſche Sache verlieh ihm die Gemeinde Feld in Oberkärnten das Ehrenbürger- recht. Jn den letzten Jahren lebte J. als Redakteur der „Wiener Zeitung“ in der öſterreichiſchen Hauptſtadt und ſtarb daſelbſt am 26. Dezember 1882. S: Hermanfried (Ep. D.), 1854. – Gedichte, 1858. Jtzerott, Marie, geb. 18. Novbr. 1857 zu Polkritz in der Altmark als die Tochter des dortigen Predigers Karl Louis J., der ſpäter nach dem benachbarten Jden verſetzt ward, ver- lor bei ihrer Geburt die Mutter, er- hielt aber trotzdem eine vorzügliche Erziehung, auf welche namentlich der verſtorbene Direktor des Realgymna- ſiums in Potsdam, Dr Ernſt Baum- gardt, von Einfluß geweſen iſt. Nach einer kurzen unglücklichen Ehe widmete ſich Marie J. eingehenden ernſten Stu- dien des Engliſchen, Franzöſiſchen u. Jtalieniſchen teils in ihrer Heimat, *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/384
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/384>, abgerufen am 29.11.2024.