sagte: "ziehe!"- -- da zogen sie, und jedes riß ein davon; -- und einen Bubenschenkel und sprach; "reiße!" und jedes riß die Hälfte davon; dann sprach er: "jedes von uns bewahre seinen Theil, und wenn wir uns wieder sehen und jeder bringt sei¬ nen Theil wieder, und die Stücke passen noch hübsch zusam¬ men, dann sind wir recht brave, treue Spielkameraden gewe¬ sen, und ich schwöre dir, wie du mir, bei dem Grab des alten Urgockels, von dem du mir erzählet hast, daß wir dann immer beisammen bleiben wollen!" -- da hoben sie beide die Hände auf und schworen. -- Gackeleia weinte in dem feierlichen Mo¬ mente und wollte Kronovus umarmen, da rief Gockel: "Ga¬ ckeleia tummle dich geschwind, der Bettelvogt kömmt!" -- worauf Kronovus diesem zurief: "halte er sich zurück, Meister Schelm, ich werde das Comteßchen selbst fortführen"; in demselben Augenblicke kam aber ein Adjutant des Eifrasius, forderte dem Prinzchen seinen Degen ab und führte ihn fort in das königliche Oberhof-Ofenloch. Kronovus aber sagte vorher noch dem Bettelvogt: "daß er sich nicht untersteht, meine liebe Spielkamerädin, das Comteßchen anzurühren!" reichte ihr die Hand und sprach: "leide geduldig, aber jetzt lau¬ fe, was du kannst!" da lief Gackeleia, was giebst du, was hast du? ihren Eltern mit ihrem Körbchen nach, und der Bettelvogt begleitete die unglückliche Familie, mehr um sie mit seinem aufgespannten Regenschirm gegen den Regen von Eiern zu schützen, welchen die unartigen Gassenbuben auf sie schleuderten, als daß er sie fortgetrieben hätte.
Auf dem Eiercirkus war große Verwirrung eingetreten; der König Eifrasius war allzusehr außer sich, die Königin Eilegia allzusehr inner sich gekommen. Eifrasius hatte sein Schwert gezogen, er wollte dem Gockel ans Leben, er stram¬ pelte mit allen vier Füßen, da er aber den allerhöchsten Fa¬ milienschwur ausstieß: "in Kraft sechzig destillirter Eierschnäp¬ se, ich fresse den Kerl auf einem Butterbrod!" so faßten ihn der Kommandant der Leibgarde unter den Armen und
ſagte: „ziehe!“– — da zogen ſie, und jedes riß ein davon; — und einen Bubenſchenkel und ſprach; „reiße!“ und jedes riß die Haͤlfte davon; dann ſprach er: „jedes von uns bewahre ſeinen Theil, und wenn wir uns wieder ſehen und jeder bringt ſei¬ nen Theil wieder, und die Stuͤcke paſſen noch huͤbſch zuſam¬ men, dann ſind wir recht brave, treue Spielkameraden gewe¬ ſen, und ich ſchwoͤre dir, wie du mir, bei dem Grab des alten Urgockels, von dem du mir erzaͤhlet haſt, daß wir dann immer beiſammen bleiben wollen!“ — da hoben ſie beide die Haͤnde auf und ſchworen. — Gackeleia weinte in dem feierlichen Mo¬ mente und wollte Kronovus umarmen, da rief Gockel: „Ga¬ ckeleia tummle dich geſchwind, der Bettelvogt koͤmmt!“ — worauf Kronovus dieſem zurief: „halte er ſich zuruͤck, Meiſter Schelm, ich werde das Comteßchen ſelbſt fortfuͤhren“; in demſelben Augenblicke kam aber ein Adjutant des Eifraſius, forderte dem Prinzchen ſeinen Degen ab und fuͤhrte ihn fort in das koͤnigliche Oberhof-Ofenloch. Kronovus aber ſagte vorher noch dem Bettelvogt: „daß er ſich nicht unterſteht, meine liebe Spielkameraͤdin, das Comteßchen anzuruͤhren!„ reichte ihr die Hand und ſprach: „leide geduldig, aber jetzt lau¬ fe, was du kannſt!“ da lief Gackeleia, was giebſt du, was haſt du? ihren Eltern mit ihrem Koͤrbchen nach, und der Bettelvogt begleitete die ungluͤckliche Familie, mehr um ſie mit ſeinem aufgeſpannten Regenſchirm gegen den Regen von Eiern zu ſchuͤtzen, welchen die unartigen Gaſſenbuben auf ſie ſchleuderten, als daß er ſie fortgetrieben haͤtte.
Auf dem Eiercirkus war große Verwirrung eingetreten; der Koͤnig Eifraſius war allzuſehr außer ſich, die Koͤnigin Eilegia allzuſehr inner ſich gekommen. Eifraſius hatte ſein Schwert gezogen, er wollte dem Gockel ans Leben, er ſtram¬ pelte mit allen vier Fuͤßen, da er aber den allerhoͤchſten Fa¬ milienſchwur ausſtieß: „in Kraft ſechzig deſtillirter Eierſchnaͤp¬ ſe, ich freſſe den Kerl auf einem Butterbrod!“ ſo faßten ihn der Kommandant der Leibgarde unter den Armen und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0166"n="124"/>ſagte: „ziehe!“–— da zogen ſie, und jedes riß ein davon; —<lb/>
und einen Bubenſchenkel und ſprach; „reiße!“ und jedes riß die<lb/>
Haͤlfte davon; dann ſprach er: „jedes von uns bewahre ſeinen<lb/>
Theil, und wenn wir uns wieder ſehen und jeder bringt ſei¬<lb/>
nen Theil wieder, und die Stuͤcke paſſen noch huͤbſch zuſam¬<lb/>
men, dann ſind wir recht brave, treue Spielkameraden gewe¬<lb/>ſen, und ich ſchwoͤre dir, wie du mir, bei dem Grab des alten<lb/>
Urgockels, von dem du mir erzaͤhlet haſt, daß wir dann immer<lb/>
beiſammen bleiben wollen!“— da hoben ſie beide die Haͤnde<lb/>
auf und ſchworen. — Gackeleia weinte in dem feierlichen Mo¬<lb/>
mente und wollte Kronovus umarmen, da rief Gockel: „Ga¬<lb/>
ckeleia tummle dich geſchwind, der Bettelvogt koͤmmt!“— worauf<lb/>
Kronovus dieſem zurief: „halte er ſich zuruͤck, Meiſter Schelm,<lb/>
ich werde das Comteßchen ſelbſt fortfuͤhren“; in demſelben<lb/>
Augenblicke kam aber ein Adjutant des Eifraſius, forderte<lb/>
dem Prinzchen ſeinen Degen ab und fuͤhrte ihn fort in das<lb/>
koͤnigliche Oberhof-Ofenloch. Kronovus aber ſagte vorher<lb/>
noch dem Bettelvogt: „daß er ſich nicht unterſteht, meine<lb/>
liebe Spielkameraͤdin, das Comteßchen anzuruͤhren!„ reichte<lb/>
ihr die Hand und ſprach: „leide geduldig, aber jetzt lau¬<lb/>
fe, was du kannſt!“ da lief Gackeleia, was giebſt du,<lb/>
was haſt du? ihren Eltern mit ihrem Koͤrbchen nach, und<lb/>
der Bettelvogt begleitete die ungluͤckliche Familie, mehr um<lb/>ſie mit ſeinem aufgeſpannten Regenſchirm gegen den Regen<lb/>
von Eiern zu ſchuͤtzen, welchen die unartigen Gaſſenbuben auf<lb/>ſie ſchleuderten, als daß er ſie fortgetrieben haͤtte.</p><lb/><p>Auf dem Eiercirkus war große Verwirrung eingetreten;<lb/>
der Koͤnig Eifraſius war allzuſehr außer ſich, die Koͤnigin<lb/>
Eilegia allzuſehr inner ſich gekommen. Eifraſius hatte ſein<lb/>
Schwert gezogen, er wollte dem Gockel ans Leben, er ſtram¬<lb/>
pelte mit allen vier Fuͤßen, da er aber den allerhoͤchſten Fa¬<lb/>
milienſchwur ausſtieß: „in Kraft ſechzig deſtillirter Eierſchnaͤp¬<lb/>ſe, ich freſſe den Kerl auf einem Butterbrod!“ſo faßten<lb/>
ihn der Kommandant der Leibgarde unter den Armen und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[124/0166]
ſagte: „ziehe!“– — da zogen ſie, und jedes riß ein davon; —
und einen Bubenſchenkel und ſprach; „reiße!“ und jedes riß die
Haͤlfte davon; dann ſprach er: „jedes von uns bewahre ſeinen
Theil, und wenn wir uns wieder ſehen und jeder bringt ſei¬
nen Theil wieder, und die Stuͤcke paſſen noch huͤbſch zuſam¬
men, dann ſind wir recht brave, treue Spielkameraden gewe¬
ſen, und ich ſchwoͤre dir, wie du mir, bei dem Grab des alten
Urgockels, von dem du mir erzaͤhlet haſt, daß wir dann immer
beiſammen bleiben wollen!“ — da hoben ſie beide die Haͤnde
auf und ſchworen. — Gackeleia weinte in dem feierlichen Mo¬
mente und wollte Kronovus umarmen, da rief Gockel: „Ga¬
ckeleia tummle dich geſchwind, der Bettelvogt koͤmmt!“ — worauf
Kronovus dieſem zurief: „halte er ſich zuruͤck, Meiſter Schelm,
ich werde das Comteßchen ſelbſt fortfuͤhren“; in demſelben
Augenblicke kam aber ein Adjutant des Eifraſius, forderte
dem Prinzchen ſeinen Degen ab und fuͤhrte ihn fort in das
koͤnigliche Oberhof-Ofenloch. Kronovus aber ſagte vorher
noch dem Bettelvogt: „daß er ſich nicht unterſteht, meine
liebe Spielkameraͤdin, das Comteßchen anzuruͤhren!„ reichte
ihr die Hand und ſprach: „leide geduldig, aber jetzt lau¬
fe, was du kannſt!“ da lief Gackeleia, was giebſt du,
was haſt du? ihren Eltern mit ihrem Koͤrbchen nach, und
der Bettelvogt begleitete die ungluͤckliche Familie, mehr um
ſie mit ſeinem aufgeſpannten Regenſchirm gegen den Regen
von Eiern zu ſchuͤtzen, welchen die unartigen Gaſſenbuben auf
ſie ſchleuderten, als daß er ſie fortgetrieben haͤtte.
Auf dem Eiercirkus war große Verwirrung eingetreten;
der Koͤnig Eifraſius war allzuſehr außer ſich, die Koͤnigin
Eilegia allzuſehr inner ſich gekommen. Eifraſius hatte ſein
Schwert gezogen, er wollte dem Gockel ans Leben, er ſtram¬
pelte mit allen vier Fuͤßen, da er aber den allerhoͤchſten Fa¬
milienſchwur ausſtieß: „in Kraft ſechzig deſtillirter Eierſchnaͤp¬
ſe, ich freſſe den Kerl auf einem Butterbrod!“ ſo faßten
ihn der Kommandant der Leibgarde unter den Armen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/166>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.