Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hirsche. -- Der Muntjak oder Kidang.
nichtet und dadurch das Wachsthum der Pflanzen im neuen Frühjahr außerordentlich begünstigt, so
daß dann mit dem ersten Regen wie durch Zauberschlag ein frischer, saftig grüner Teppich sich über
die Erde legt. An solchen Stellen, welche außerdem reich an Wasser, aber arm an Menschen sind,
findet der Kidang alles ihm Nöthige im Ueberflusse vor und lebt hier in höchst angenehmer Weise,
fast unbehelligt von seinem Erzfeinde.

Obwohl das Thier von den Eingeborenen leidenschaftlich gern gejagt wird, ist doch noch wenig
über seine Lebensweise bekannt. Man weiß blos, daß seine Brunstzeit in die Monate März und
April fällt, und daß dann die während des übrigen Jahres einzeln umherstreifenden Böcke die Ricken
in den Dickichten aufsuchen, beschlagen, eine Zeit mit ihnen vereinigt leben und sie dann wieder ver-
lassen. Ueber die Dauer der Tragzeit und die Zeit des Satzes ist noch Nichts bekannt; man kennt
auch noch nicht die Zeit, in welcher der junge Bock zum ersten Male aufsetzt. Mehr haben wir über
die Jagd erfahren, Dank den genauen Berichten des genannten gelehrten Reisenden.

Die Eingeborenen, welche die in jener Gegend zerstreuten Weiler und Dörfchen bewohnen,
geben sich nicht viel mit der Jagd des Kidang ab, umsomehr aber finden die Vornehmen des Landes
ein Vergnügen an derselben. Der Kidang hinterläßt eine sehr spürbare Fährte und wird deshalb
von den Hunden leicht und sicher aufgenommen. Wenn er sich verfolgt sieht, geht er nicht, wie der
Hirsch, in das Weite, sondern läuft anfangs so schnell als möglich, bald aber langsamer und vor-
sichtiger in einem großen Bogen fort, sobald als möglich wieder nach seinem ursprünglichen Stand-
orte hin sich wendend. Die Eingeborenen, welche alle Sitten des Thieres gut kennen, behaupten,
daß der Kidang ein kraftloses und sehr faules Geschöpf ist. Wenn man ihn einige Male im Kreis
umhergetrieben hat und die Verfolgung fortführt, soll er seinen Kopf in einem dicken Busch verbergen
und in dieser Stellung fest und bewegungslos verweilen, ohne der Annäherung des Jägers Beach-
tung zu schenken, gleichsam als fühle er sich hier in vollständiger Sicherheit. Gelingt es dem Jäger
nicht, ihn am ersten Tage zu erbeuten, so braucht er nur am nächstfolgenden dahin zurückzukehren,
wo er ihn zuerst auftrieb; er findet ihn dann sicher an derselben Stelle.

Die Jagd des Kidang mit Hilfe der Hunde ist eine wahre Leidenschaft aller vornehmen Javane-
sen. Viele der reichen Gewalthaber halten blos zum Zweck dieser Jagd starke Meuten von Hunden,
welche regelrecht abgerichtet werden. Diese Hunde, gemeiniglich unter dem Namen Pariahs
bekannt, stammen von der eingeborenen Art her, welche die Jnsel bewohnt, und leben eigentlich in
einem Zustande unvollkommener Zähmung. Sie ähneln dem Hunde von Sumatra, welchen
Hardwicke bekannt machte. Jhr Leib ist mager und ihre Ohren sind aufgerichtet; sie sind wild und
heftig und selten ihrem Herrn besonders zugethan, werden auch von den Eingeborenen, wie von den
übrigen Mahammedanern wenig geachtet und selten gut behandelt; sie sind meistens schlecht gezogen und
ekeln die Europäer an: aber sie sind sehr feurig, muthig und zum Zweck der Jagd unübertrefflich.
Sobald sie die Spur des Wildes gefunden haben, nehmen sie die Verfolgung mit großer Hitze auf,
und der Jäger kann ihnen dann langsam folgen; denn gewöhnlich kommt er noch rechtzeitig zur
Stelle, wo Hunde und Hirsch mit einander im Kampfe liegen. Der Muntjak ist ein sehr muthiger
Gesell und versteht sein kleines Geweih mit großer Kraft und Geschicklichkeit zu gebrauchen. Viele
Hunde werden verwundet, wenn sie ihn angreifen, und manche tragen auf Nacken und Brust oder am
Unterleib Verletzungen davon, welche ihnen das Leben kosten, während andere wenigstens als Erin-
nerung der Kämpfe tüchtige Streifhiebe erhalten. Aber der Hirsch besitzt kein zähes Leben und unter-
liegt zuletzt den vereinigten Angriffen der Hunde und wenn nicht, doch sicher einem Schuß von
deren Führern.

An anderen Orten, namentlich im Westen Javas, stellt man große Treibjagden auf den Kidang
an und erlegt oft 40 bis 50 Stück an einem einzigen Tage. Viele der Jäger sind beritten und
ihre Pferde zur Jagd eigens abgerichtet; sie nehmen sofort die Verfolgung eines einzelnen Kidang auf
und bringen den Jäger so nahe an ihn heran, daß er sein Wild mit einem Schwertstreiche tödten
kann. Jmmer reiten die eingeborenen Jäger auf dem nackten Rücken des Pferdes, und dabei geben sie

Die Hirſche. — Der Muntjak oder Kidang.
nichtet und dadurch das Wachsthum der Pflanzen im neuen Frühjahr außerordentlich begünſtigt, ſo
daß dann mit dem erſten Regen wie durch Zauberſchlag ein friſcher, ſaftig grüner Teppich ſich über
die Erde legt. An ſolchen Stellen, welche außerdem reich an Waſſer, aber arm an Menſchen ſind,
findet der Kidang alles ihm Nöthige im Ueberfluſſe vor und lebt hier in höchſt angenehmer Weiſe,
faſt unbehelligt von ſeinem Erzfeinde.

Obwohl das Thier von den Eingeborenen leidenſchaftlich gern gejagt wird, iſt doch noch wenig
über ſeine Lebensweiſe bekannt. Man weiß blos, daß ſeine Brunſtzeit in die Monate März und
April fällt, und daß dann die während des übrigen Jahres einzeln umherſtreifenden Böcke die Ricken
in den Dickichten aufſuchen, beſchlagen, eine Zeit mit ihnen vereinigt leben und ſie dann wieder ver-
laſſen. Ueber die Dauer der Tragzeit und die Zeit des Satzes iſt noch Nichts bekannt; man kennt
auch noch nicht die Zeit, in welcher der junge Bock zum erſten Male aufſetzt. Mehr haben wir über
die Jagd erfahren, Dank den genauen Berichten des genannten gelehrten Reiſenden.

Die Eingeborenen, welche die in jener Gegend zerſtreuten Weiler und Dörfchen bewohnen,
geben ſich nicht viel mit der Jagd des Kidang ab, umſomehr aber finden die Vornehmen des Landes
ein Vergnügen an derſelben. Der Kidang hinterläßt eine ſehr ſpürbare Fährte und wird deshalb
von den Hunden leicht und ſicher aufgenommen. Wenn er ſich verfolgt ſieht, geht er nicht, wie der
Hirſch, in das Weite, ſondern läuft anfangs ſo ſchnell als möglich, bald aber langſamer und vor-
ſichtiger in einem großen Bogen fort, ſobald als möglich wieder nach ſeinem urſprünglichen Stand-
orte hin ſich wendend. Die Eingeborenen, welche alle Sitten des Thieres gut kennen, behaupten,
daß der Kidang ein kraftloſes und ſehr faules Geſchöpf iſt. Wenn man ihn einige Male im Kreis
umhergetrieben hat und die Verfolgung fortführt, ſoll er ſeinen Kopf in einem dicken Buſch verbergen
und in dieſer Stellung feſt und bewegungslos verweilen, ohne der Annäherung des Jägers Beach-
tung zu ſchenken, gleichſam als fühle er ſich hier in vollſtändiger Sicherheit. Gelingt es dem Jäger
nicht, ihn am erſten Tage zu erbeuten, ſo braucht er nur am nächſtfolgenden dahin zurückzukehren,
wo er ihn zuerſt auftrieb; er findet ihn dann ſicher an derſelben Stelle.

Die Jagd des Kidang mit Hilfe der Hunde iſt eine wahre Leidenſchaft aller vornehmen Javane-
ſen. Viele der reichen Gewalthaber halten blos zum Zweck dieſer Jagd ſtarke Meuten von Hunden,
welche regelrecht abgerichtet werden. Dieſe Hunde, gemeiniglich unter dem Namen Pariahs
bekannt, ſtammen von der eingeborenen Art her, welche die Jnſel bewohnt, und leben eigentlich in
einem Zuſtande unvollkommener Zähmung. Sie ähneln dem Hunde von Sumatra, welchen
Hardwicke bekannt machte. Jhr Leib iſt mager und ihre Ohren ſind aufgerichtet; ſie ſind wild und
heftig und ſelten ihrem Herrn beſonders zugethan, werden auch von den Eingeborenen, wie von den
übrigen Mahammedanern wenig geachtet und ſelten gut behandelt; ſie ſind meiſtens ſchlecht gezogen und
ekeln die Europäer an: aber ſie ſind ſehr feurig, muthig und zum Zweck der Jagd unübertrefflich.
Sobald ſie die Spur des Wildes gefunden haben, nehmen ſie die Verfolgung mit großer Hitze auf,
und der Jäger kann ihnen dann langſam folgen; denn gewöhnlich kommt er noch rechtzeitig zur
Stelle, wo Hunde und Hirſch mit einander im Kampfe liegen. Der Muntjak iſt ein ſehr muthiger
Geſell und verſteht ſein kleines Geweih mit großer Kraft und Geſchicklichkeit zu gebrauchen. Viele
Hunde werden verwundet, wenn ſie ihn angreifen, und manche tragen auf Nacken und Bruſt oder am
Unterleib Verletzungen davon, welche ihnen das Leben koſten, während andere wenigſtens als Erin-
nerung der Kämpfe tüchtige Streifhiebe erhalten. Aber der Hirſch beſitzt kein zähes Leben und unter-
liegt zuletzt den vereinigten Angriffen der Hunde und wenn nicht, doch ſicher einem Schuß von
deren Führern.

An anderen Orten, namentlich im Weſten Javas, ſtellt man große Treibjagden auf den Kidang
an und erlegt oft 40 bis 50 Stück an einem einzigen Tage. Viele der Jäger ſind beritten und
ihre Pferde zur Jagd eigens abgerichtet; ſie nehmen ſofort die Verfolgung eines einzelnen Kidang auf
und bringen den Jäger ſo nahe an ihn heran, daß er ſein Wild mit einem Schwertſtreiche tödten
kann. Jmmer reiten die eingeborenen Jäger auf dem nackten Rücken des Pferdes, und dabei geben ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0514" n="488"/><fw place="top" type="header">Die Hir&#x017F;che. &#x2014; Der Muntjak oder Kidang.</fw><lb/>
nichtet und dadurch das Wachsthum der Pflanzen im neuen Frühjahr außerordentlich begün&#x017F;tigt, &#x017F;o<lb/>
daß dann mit dem er&#x017F;ten Regen wie durch Zauber&#x017F;chlag ein fri&#x017F;cher, &#x017F;aftig grüner Teppich &#x017F;ich über<lb/>
die Erde legt. An &#x017F;olchen Stellen, welche außerdem reich an Wa&#x017F;&#x017F;er, aber arm an Men&#x017F;chen &#x017F;ind,<lb/>
findet der Kidang alles ihm Nöthige im Ueberflu&#x017F;&#x017F;e vor und lebt hier in höch&#x017F;t angenehmer Wei&#x017F;e,<lb/>
fa&#x017F;t unbehelligt von &#x017F;einem Erzfeinde.</p><lb/>
              <p>Obwohl das Thier von den Eingeborenen leiden&#x017F;chaftlich gern gejagt wird, i&#x017F;t doch noch wenig<lb/>
über &#x017F;eine Lebenswei&#x017F;e bekannt. Man weiß blos, daß &#x017F;eine Brun&#x017F;tzeit in die Monate März und<lb/>
April fällt, und daß dann die während des übrigen Jahres einzeln umher&#x017F;treifenden Böcke die Ricken<lb/>
in den Dickichten auf&#x017F;uchen, be&#x017F;chlagen, eine Zeit mit ihnen vereinigt leben und &#x017F;ie dann wieder ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Ueber die Dauer der Tragzeit und die Zeit des Satzes i&#x017F;t noch Nichts bekannt; man kennt<lb/>
auch noch nicht die Zeit, in welcher der junge Bock zum er&#x017F;ten Male auf&#x017F;etzt. Mehr haben wir über<lb/>
die Jagd erfahren, Dank den genauen Berichten des genannten gelehrten Rei&#x017F;enden.</p><lb/>
              <p>Die Eingeborenen, welche die in jener Gegend zer&#x017F;treuten Weiler und Dörfchen bewohnen,<lb/>
geben &#x017F;ich nicht viel mit der Jagd des Kidang ab, um&#x017F;omehr aber finden die Vornehmen des Landes<lb/>
ein Vergnügen an der&#x017F;elben. Der Kidang hinterläßt eine &#x017F;ehr &#x017F;pürbare Fährte und wird deshalb<lb/>
von den Hunden leicht und &#x017F;icher aufgenommen. Wenn er &#x017F;ich verfolgt &#x017F;ieht, geht er nicht, wie der<lb/>
Hir&#x017F;ch, in das Weite, &#x017F;ondern läuft anfangs &#x017F;o &#x017F;chnell als möglich, bald aber lang&#x017F;amer und vor-<lb/>
&#x017F;ichtiger in einem großen Bogen fort, &#x017F;obald als möglich wieder nach &#x017F;einem ur&#x017F;prünglichen Stand-<lb/>
orte hin &#x017F;ich wendend. Die Eingeborenen, welche alle Sitten des Thieres gut kennen, behaupten,<lb/>
daß der Kidang ein kraftlo&#x017F;es und &#x017F;ehr faules Ge&#x017F;chöpf i&#x017F;t. Wenn man ihn einige Male im Kreis<lb/>
umhergetrieben hat und die Verfolgung fortführt, &#x017F;oll er &#x017F;einen Kopf in einem dicken Bu&#x017F;ch verbergen<lb/>
und in die&#x017F;er Stellung fe&#x017F;t und bewegungslos verweilen, ohne der Annäherung des Jägers Beach-<lb/>
tung zu &#x017F;chenken, gleich&#x017F;am als fühle er &#x017F;ich hier in voll&#x017F;tändiger Sicherheit. Gelingt es dem Jäger<lb/>
nicht, ihn am er&#x017F;ten Tage zu erbeuten, &#x017F;o braucht er nur am näch&#x017F;tfolgenden dahin zurückzukehren,<lb/>
wo er ihn zuer&#x017F;t auftrieb; er findet ihn dann &#x017F;icher an der&#x017F;elben Stelle.</p><lb/>
              <p>Die Jagd des Kidang mit Hilfe der Hunde i&#x017F;t eine wahre Leiden&#x017F;chaft aller vornehmen Javane-<lb/>
&#x017F;en. Viele der reichen Gewalthaber halten blos zum Zweck die&#x017F;er Jagd &#x017F;tarke Meuten von Hunden,<lb/>
welche regelrecht abgerichtet werden. Die&#x017F;e Hunde, gemeiniglich unter dem Namen <hi rendition="#g">Pariahs</hi><lb/>
bekannt, &#x017F;tammen von der eingeborenen Art her, welche die Jn&#x017F;el bewohnt, und leben eigentlich in<lb/>
einem Zu&#x017F;tande unvollkommener Zähmung. Sie ähneln dem Hunde von Sumatra, welchen<lb/><hi rendition="#g">Hardwicke</hi> bekannt machte. Jhr Leib i&#x017F;t mager und ihre Ohren &#x017F;ind aufgerichtet; &#x017F;ie &#x017F;ind wild und<lb/>
heftig und &#x017F;elten ihrem Herrn be&#x017F;onders zugethan, werden auch von den Eingeborenen, wie von den<lb/>
übrigen Mahammedanern wenig geachtet und &#x017F;elten gut behandelt; &#x017F;ie &#x017F;ind mei&#x017F;tens &#x017F;chlecht gezogen und<lb/>
ekeln die Europäer an: aber &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;ehr feurig, muthig und zum Zweck der Jagd unübertrefflich.<lb/>
Sobald &#x017F;ie die Spur des Wildes gefunden haben, nehmen &#x017F;ie die Verfolgung mit großer Hitze auf,<lb/>
und der Jäger kann ihnen dann lang&#x017F;am folgen; denn gewöhnlich kommt er noch rechtzeitig zur<lb/>
Stelle, wo Hunde und Hir&#x017F;ch mit einander im Kampfe liegen. Der Muntjak i&#x017F;t ein &#x017F;ehr muthiger<lb/>
Ge&#x017F;ell und ver&#x017F;teht &#x017F;ein kleines Geweih mit großer Kraft und Ge&#x017F;chicklichkeit zu gebrauchen. Viele<lb/>
Hunde werden verwundet, wenn &#x017F;ie ihn angreifen, und manche tragen auf Nacken und Bru&#x017F;t oder am<lb/>
Unterleib Verletzungen davon, welche ihnen das Leben ko&#x017F;ten, während andere wenig&#x017F;tens als Erin-<lb/>
nerung der Kämpfe tüchtige Streifhiebe erhalten. Aber der Hir&#x017F;ch be&#x017F;itzt kein zähes Leben und unter-<lb/>
liegt zuletzt den vereinigten Angriffen der Hunde und wenn nicht, doch &#x017F;icher einem Schuß von<lb/>
deren Führern.</p><lb/>
              <p>An anderen Orten, namentlich im We&#x017F;ten Javas, &#x017F;tellt man große Treibjagden auf den Kidang<lb/>
an und erlegt oft 40 bis 50 Stück an einem einzigen Tage. Viele der Jäger &#x017F;ind beritten und<lb/>
ihre Pferde zur Jagd eigens abgerichtet; &#x017F;ie nehmen &#x017F;ofort die Verfolgung eines einzelnen Kidang auf<lb/>
und bringen den Jäger &#x017F;o nahe an ihn heran, daß er &#x017F;ein Wild mit einem Schwert&#x017F;treiche tödten<lb/>
kann. Jmmer reiten die eingeborenen Jäger auf dem nackten Rücken des Pferdes, und dabei geben &#x017F;ie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0514] Die Hirſche. — Der Muntjak oder Kidang. nichtet und dadurch das Wachsthum der Pflanzen im neuen Frühjahr außerordentlich begünſtigt, ſo daß dann mit dem erſten Regen wie durch Zauberſchlag ein friſcher, ſaftig grüner Teppich ſich über die Erde legt. An ſolchen Stellen, welche außerdem reich an Waſſer, aber arm an Menſchen ſind, findet der Kidang alles ihm Nöthige im Ueberfluſſe vor und lebt hier in höchſt angenehmer Weiſe, faſt unbehelligt von ſeinem Erzfeinde. Obwohl das Thier von den Eingeborenen leidenſchaftlich gern gejagt wird, iſt doch noch wenig über ſeine Lebensweiſe bekannt. Man weiß blos, daß ſeine Brunſtzeit in die Monate März und April fällt, und daß dann die während des übrigen Jahres einzeln umherſtreifenden Böcke die Ricken in den Dickichten aufſuchen, beſchlagen, eine Zeit mit ihnen vereinigt leben und ſie dann wieder ver- laſſen. Ueber die Dauer der Tragzeit und die Zeit des Satzes iſt noch Nichts bekannt; man kennt auch noch nicht die Zeit, in welcher der junge Bock zum erſten Male aufſetzt. Mehr haben wir über die Jagd erfahren, Dank den genauen Berichten des genannten gelehrten Reiſenden. Die Eingeborenen, welche die in jener Gegend zerſtreuten Weiler und Dörfchen bewohnen, geben ſich nicht viel mit der Jagd des Kidang ab, umſomehr aber finden die Vornehmen des Landes ein Vergnügen an derſelben. Der Kidang hinterläßt eine ſehr ſpürbare Fährte und wird deshalb von den Hunden leicht und ſicher aufgenommen. Wenn er ſich verfolgt ſieht, geht er nicht, wie der Hirſch, in das Weite, ſondern läuft anfangs ſo ſchnell als möglich, bald aber langſamer und vor- ſichtiger in einem großen Bogen fort, ſobald als möglich wieder nach ſeinem urſprünglichen Stand- orte hin ſich wendend. Die Eingeborenen, welche alle Sitten des Thieres gut kennen, behaupten, daß der Kidang ein kraftloſes und ſehr faules Geſchöpf iſt. Wenn man ihn einige Male im Kreis umhergetrieben hat und die Verfolgung fortführt, ſoll er ſeinen Kopf in einem dicken Buſch verbergen und in dieſer Stellung feſt und bewegungslos verweilen, ohne der Annäherung des Jägers Beach- tung zu ſchenken, gleichſam als fühle er ſich hier in vollſtändiger Sicherheit. Gelingt es dem Jäger nicht, ihn am erſten Tage zu erbeuten, ſo braucht er nur am nächſtfolgenden dahin zurückzukehren, wo er ihn zuerſt auftrieb; er findet ihn dann ſicher an derſelben Stelle. Die Jagd des Kidang mit Hilfe der Hunde iſt eine wahre Leidenſchaft aller vornehmen Javane- ſen. Viele der reichen Gewalthaber halten blos zum Zweck dieſer Jagd ſtarke Meuten von Hunden, welche regelrecht abgerichtet werden. Dieſe Hunde, gemeiniglich unter dem Namen Pariahs bekannt, ſtammen von der eingeborenen Art her, welche die Jnſel bewohnt, und leben eigentlich in einem Zuſtande unvollkommener Zähmung. Sie ähneln dem Hunde von Sumatra, welchen Hardwicke bekannt machte. Jhr Leib iſt mager und ihre Ohren ſind aufgerichtet; ſie ſind wild und heftig und ſelten ihrem Herrn beſonders zugethan, werden auch von den Eingeborenen, wie von den übrigen Mahammedanern wenig geachtet und ſelten gut behandelt; ſie ſind meiſtens ſchlecht gezogen und ekeln die Europäer an: aber ſie ſind ſehr feurig, muthig und zum Zweck der Jagd unübertrefflich. Sobald ſie die Spur des Wildes gefunden haben, nehmen ſie die Verfolgung mit großer Hitze auf, und der Jäger kann ihnen dann langſam folgen; denn gewöhnlich kommt er noch rechtzeitig zur Stelle, wo Hunde und Hirſch mit einander im Kampfe liegen. Der Muntjak iſt ein ſehr muthiger Geſell und verſteht ſein kleines Geweih mit großer Kraft und Geſchicklichkeit zu gebrauchen. Viele Hunde werden verwundet, wenn ſie ihn angreifen, und manche tragen auf Nacken und Bruſt oder am Unterleib Verletzungen davon, welche ihnen das Leben koſten, während andere wenigſtens als Erin- nerung der Kämpfe tüchtige Streifhiebe erhalten. Aber der Hirſch beſitzt kein zähes Leben und unter- liegt zuletzt den vereinigten Angriffen der Hunde und wenn nicht, doch ſicher einem Schuß von deren Führern. An anderen Orten, namentlich im Weſten Javas, ſtellt man große Treibjagden auf den Kidang an und erlegt oft 40 bis 50 Stück an einem einzigen Tage. Viele der Jäger ſind beritten und ihre Pferde zur Jagd eigens abgerichtet; ſie nehmen ſofort die Verfolgung eines einzelnen Kidang auf und bringen den Jäger ſo nahe an ihn heran, daß er ſein Wild mit einem Schwertſtreiche tödten kann. Jmmer reiten die eingeborenen Jäger auf dem nackten Rücken des Pferdes, und dabei geben ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/514
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/514>, abgerufen am 23.11.2024.