Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Beuteldachse.
erwähnt, daß das zarte Fell außerordentlich fest auf dem Fleische sitze und gewöhnlich blos in
Stücken abgestreift werden könne, -- ein Umstand, welcher dem sammelnden Forscher natürlich sehr
hinderlich ist.



Der Stutzbeutler (Choeropus ecaudatus oder castanotos) bildet eine zweite Sippe der Beutel-
dachse. Er erinnert lebhaft an die kleinen Rohrrüßler, welche wir auf Seite 666 des ersten Bandes
kennen gelernt haben. Der ziemlich schlanke Leib ruht auf sehr dünnen und hohen Beinen, deren Hin-
terpaar gegen das vordere bedeutend verlängert ist. Die Schnauze ist spitzig; die Ohren sind sehr
lang; der Schwanz ist mittellang und dünn behaart. An den Vorderfüßen finden sich blos zwei
kurze, gleich lange Zehen mit kurzen, aber starken Nägeln; das Hinterpaar hat nur eine einzige große
Zehe, neben welcher die übrigen, sehr verkümmerten liegen. Man hat dieses merkwürdigen Fußbaues
wegen dem Thiere seinen griechischen Namen gegeben, welcher so viel als "schweinefüßig" bedeutet,

[Abbildung] Der Stutzbeutler (Choeropus ecaudatus oder castanotos).
obwohl bei Lichte betrachtet, diese Aehnlichkeit
nur eine geträumte ist. Auch mit seinem Artnamen
hat es eine eigenthümliche Bewandtniß. Der Ent-
decker unseres Thierchens, Thomas Mitchell, zog
den ersten und einzigen Stutzbeutler, welchen er
erbeutete, lebend aus einem hohlen Baume heraus,
in welchen sich derselbe geflüchtet hatte, und zwar
nicht weniger zu seinem Erstaunen, als zur Ver-
wunderung der Eingeborenen, welche erklärten,
niemals ein solches Geschöpf gesehen zu haben.
Am meisten fiel dem Naturforscher der Mangel
des Schwanzes auf, und deshalb gab er ihm
den Artnamen "Schwanzloser Schweinefuß".
Später nach Europa gekommene Stutzbeutler be-
saßen aber sämmtlich Schwänze, und zwar recht
hübsche Schwänzchen von fünf Zoll Länge, und
es zeigte sich also, daß der erste Mitbruder, wel-
cher in die Hand der Forscher gekommen war, durch
einen unglücklichen Zufall seines Schwanzes be-
raubt worden war. Gray änderte deshalb den
Namen um und naunte das Thierchen nach seiner Hauptfärbung "castanotos" oder kastanienfarbig.
Doch ist es nun einmal in der Wissenschaft gebräuchlich, den erst gegebenen Namen so viel als
möglich festzuhalten, und so heißt der betreffende Beutler noch heutzutage der schwanzlose Stutz-
beutler oder schwanzlose Schweinefuß.

Unser Thier erreicht etwa die Größe eines kleinen Kaninchens; seine Leibeslänge beträgt etwa
11 Zoll und die des rattenähnlichen Schwanzes 5 Zoll. Der lange, lockere, weiche Pelz ist auf
der Oberseite braungrau, unten weiß oder gelblichweiß; die großen Ohren sind mit rostgelben,
gegen die Spitze hin mit schwarzen Haaren bedeckt, die Vorderpfoten sind weißlich, die hinteren blaß-
roth; ihre große Zehe ist schmuzigweiß. Der Schwanz ist oben schwarz, an der Spitze und Unter-
seite aber bräunlichweiß.

So viel man bis jetzt erfahren hat, bewohnt der Stutzbeutler hauptsächlich Neusüdwales, und
zwar die Ufer des Murray. Jene mit dürrem, schneidigen Grase bewachsenen Ebenen bilden seine
Hauptaufenthaltsorte. Jm Allgemeinen lebt er ganz wie der Beuteldachs. Er baut sich aber ein
ziemlich künstliches Nest aus trockenem Grase und Blättern, unter dichten Sträuchern und Gras-

Die Beuteldachſe.
erwähnt, daß das zarte Fell außerordentlich feſt auf dem Fleiſche ſitze und gewöhnlich blos in
Stücken abgeſtreift werden könne, — ein Umſtand, welcher dem ſammelnden Forſcher natürlich ſehr
hinderlich iſt.



Der Stutzbeutler (Choeropus ecaudatus oder castanotos) bildet eine zweite Sippe der Beutel-
dachſe. Er erinnert lebhaft an die kleinen Rohrrüßler, welche wir auf Seite 666 des erſten Bandes
kennen gelernt haben. Der ziemlich ſchlanke Leib ruht auf ſehr dünnen und hohen Beinen, deren Hin-
terpaar gegen das vordere bedeutend verlängert iſt. Die Schnauze iſt ſpitzig; die Ohren ſind ſehr
lang; der Schwanz iſt mittellang und dünn behaart. An den Vorderfüßen finden ſich blos zwei
kurze, gleich lange Zehen mit kurzen, aber ſtarken Nägeln; das Hinterpaar hat nur eine einzige große
Zehe, neben welcher die übrigen, ſehr verkümmerten liegen. Man hat dieſes merkwürdigen Fußbaues
wegen dem Thiere ſeinen griechiſchen Namen gegeben, welcher ſo viel als „ſchweinefüßig‟ bedeutet,

[Abbildung] Der Stutzbeutler (Choeropus ecaudatus oder castanotos).
obwohl bei Lichte betrachtet, dieſe Aehnlichkeit
nur eine geträumte iſt. Auch mit ſeinem Artnamen
hat es eine eigenthümliche Bewandtniß. Der Ent-
decker unſeres Thierchens, Thomas Mitchell, zog
den erſten und einzigen Stutzbeutler, welchen er
erbeutete, lebend aus einem hohlen Baume heraus,
in welchen ſich derſelbe geflüchtet hatte, und zwar
nicht weniger zu ſeinem Erſtaunen, als zur Ver-
wunderung der Eingeborenen, welche erklärten,
niemals ein ſolches Geſchöpf geſehen zu haben.
Am meiſten fiel dem Naturforſcher der Mangel
des Schwanzes auf, und deshalb gab er ihm
den Artnamen „Schwanzloſer Schweinefuß‟.
Später nach Europa gekommene Stutzbeutler be-
ſaßen aber ſämmtlich Schwänze, und zwar recht
hübſche Schwänzchen von fünf Zoll Länge, und
es zeigte ſich alſo, daß der erſte Mitbruder, wel-
cher in die Hand der Forſcher gekommen war, durch
einen unglücklichen Zufall ſeines Schwanzes be-
raubt worden war. Gray änderte deshalb den
Namen um und naunte das Thierchen nach ſeiner Hauptfärbung „castanotos‟ oder kaſtanienfarbig.
Doch iſt es nun einmal in der Wiſſenſchaft gebräuchlich, den erſt gegebenen Namen ſo viel als
möglich feſtzuhalten, und ſo heißt der betreffende Beutler noch heutzutage der ſchwanzloſe Stutz-
beutler oder ſchwanzloſe Schweinefuß.

Unſer Thier erreicht etwa die Größe eines kleinen Kaninchens; ſeine Leibeslänge beträgt etwa
11 Zoll und die des rattenähnlichen Schwanzes 5 Zoll. Der lange, lockere, weiche Pelz iſt auf
der Oberſeite braungrau, unten weiß oder gelblichweiß; die großen Ohren ſind mit roſtgelben,
gegen die Spitze hin mit ſchwarzen Haaren bedeckt, die Vorderpfoten ſind weißlich, die hinteren blaß-
roth; ihre große Zehe iſt ſchmuzigweiß. Der Schwanz iſt oben ſchwarz, an der Spitze und Unter-
ſeite aber bräunlichweiß.

So viel man bis jetzt erfahren hat, bewohnt der Stutzbeutler hauptſächlich Neuſüdwales, und
zwar die Ufer des Murray. Jene mit dürrem, ſchneidigen Graſe bewachſenen Ebenen bilden ſeine
Hauptaufenthaltsorte. Jm Allgemeinen lebt er ganz wie der Beuteldachs. Er baut ſich aber ein
ziemlich künſtliches Neſt aus trockenem Graſe und Blättern, unter dichten Sträuchern und Gras-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0040" n="28"/><fw place="top" type="header">Die Beuteldach&#x017F;e.</fw><lb/>
erwähnt, daß das zarte Fell außerordentlich fe&#x017F;t auf dem Flei&#x017F;che &#x017F;itze und gewöhnlich blos in<lb/>
Stücken abge&#x017F;treift werden könne, &#x2014; ein Um&#x017F;tand, welcher dem &#x017F;ammelnden For&#x017F;cher natürlich &#x017F;ehr<lb/>
hinderlich i&#x017F;t.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Stutzbeutler</hi> (<hi rendition="#aq">Choeropus ecaudatus</hi> oder <hi rendition="#aq">castanotos</hi>) bildet eine zweite Sippe der Beutel-<lb/>
dach&#x017F;e. Er erinnert lebhaft an die kleinen <hi rendition="#g">Rohrrüßler,</hi> welche wir auf Seite 666 des er&#x017F;ten Bandes<lb/>
kennen gelernt haben. Der ziemlich &#x017F;chlanke Leib ruht auf &#x017F;ehr dünnen und hohen Beinen, deren Hin-<lb/>
terpaar gegen das vordere bedeutend verlängert i&#x017F;t. Die Schnauze i&#x017F;t &#x017F;pitzig; die Ohren &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
lang; der Schwanz i&#x017F;t mittellang und dünn behaart. An den Vorderfüßen finden &#x017F;ich blos zwei<lb/>
kurze, gleich lange Zehen mit kurzen, aber &#x017F;tarken Nägeln; das Hinterpaar hat nur eine einzige große<lb/>
Zehe, neben welcher die übrigen, &#x017F;ehr verkümmerten liegen. Man hat die&#x017F;es merkwürdigen Fußbaues<lb/>
wegen dem Thiere &#x017F;einen griechi&#x017F;chen Namen gegeben, welcher &#x017F;o viel als &#x201E;&#x017F;chweinefüßig&#x201F; bedeutet,<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Stutzbeutler</hi> (<hi rendition="#aq">Choeropus ecaudatus</hi> oder <hi rendition="#aq">castanotos</hi>).</hi></head></figure><lb/>
obwohl bei Lichte betrachtet, die&#x017F;e Aehnlichkeit<lb/>
nur eine geträumte i&#x017F;t. Auch mit &#x017F;einem Artnamen<lb/>
hat es eine eigenthümliche Bewandtniß. Der Ent-<lb/>
decker un&#x017F;eres Thierchens, Thomas <hi rendition="#g">Mitchell,</hi> zog<lb/>
den er&#x017F;ten und einzigen Stutzbeutler, welchen er<lb/>
erbeutete, lebend aus einem hohlen Baume heraus,<lb/>
in welchen &#x017F;ich der&#x017F;elbe geflüchtet hatte, und zwar<lb/>
nicht weniger zu &#x017F;einem Er&#x017F;taunen, als zur Ver-<lb/>
wunderung der Eingeborenen, welche erklärten,<lb/>
niemals ein &#x017F;olches Ge&#x017F;chöpf ge&#x017F;ehen zu haben.<lb/>
Am mei&#x017F;ten fiel dem Naturfor&#x017F;cher der Mangel<lb/>
des Schwanzes auf, und deshalb gab er ihm<lb/>
den Artnamen &#x201E;<hi rendition="#g">Schwanzlo&#x017F;er</hi> Schweinefuß&#x201F;.<lb/>
Später nach Europa gekommene Stutzbeutler be-<lb/>
&#x017F;aßen aber &#x017F;ämmtlich Schwänze, und zwar recht<lb/>
hüb&#x017F;che Schwänzchen von fünf Zoll Länge, und<lb/>
es zeigte &#x017F;ich al&#x017F;o, daß der er&#x017F;te Mitbruder, wel-<lb/>
cher in die Hand der For&#x017F;cher gekommen war, durch<lb/>
einen unglücklichen Zufall &#x017F;eines Schwanzes be-<lb/>
raubt worden war. <hi rendition="#g">Gray</hi> änderte deshalb den<lb/>
Namen um und naunte das Thierchen nach &#x017F;einer Hauptfärbung <hi rendition="#aq">&#x201E;castanotos&#x201F;</hi> oder ka&#x017F;tanienfarbig.<lb/>
Doch i&#x017F;t es nun einmal in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gebräuchlich, den er&#x017F;t gegebenen Namen &#x017F;o viel als<lb/>
möglich fe&#x017F;tzuhalten, und &#x017F;o heißt der betreffende Beutler noch heutzutage der &#x017F;chwanzlo&#x017F;e Stutz-<lb/>
beutler oder &#x017F;chwanzlo&#x017F;e Schweinefuß.</p><lb/>
              <p>Un&#x017F;er Thier erreicht etwa die Größe eines kleinen <hi rendition="#g">Kaninchens;</hi> &#x017F;eine Leibeslänge beträgt etwa<lb/>
11 Zoll und die des rattenähnlichen Schwanzes 5 Zoll. Der lange, lockere, weiche Pelz i&#x017F;t auf<lb/>
der Ober&#x017F;eite braungrau, unten weiß oder gelblichweiß; die großen Ohren &#x017F;ind mit ro&#x017F;tgelben,<lb/>
gegen die Spitze hin mit &#x017F;chwarzen Haaren bedeckt, die Vorderpfoten &#x017F;ind weißlich, die hinteren blaß-<lb/>
roth; ihre große Zehe i&#x017F;t &#x017F;chmuzigweiß. Der Schwanz i&#x017F;t oben &#x017F;chwarz, an der Spitze und Unter-<lb/>
&#x017F;eite aber bräunlichweiß.</p><lb/>
              <p>So viel man bis jetzt erfahren hat, bewohnt der Stutzbeutler haupt&#x017F;ächlich Neu&#x017F;üdwales, und<lb/>
zwar die Ufer des Murray. Jene mit dürrem, &#x017F;chneidigen Gra&#x017F;e bewach&#x017F;enen Ebenen bilden &#x017F;eine<lb/>
Hauptaufenthaltsorte. Jm Allgemeinen lebt er ganz wie der Beuteldachs. Er baut &#x017F;ich aber ein<lb/>
ziemlich kün&#x017F;tliches Ne&#x017F;t aus trockenem Gra&#x017F;e und Blättern, unter dichten Sträuchern und Gras-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0040] Die Beuteldachſe. erwähnt, daß das zarte Fell außerordentlich feſt auf dem Fleiſche ſitze und gewöhnlich blos in Stücken abgeſtreift werden könne, — ein Umſtand, welcher dem ſammelnden Forſcher natürlich ſehr hinderlich iſt. Der Stutzbeutler (Choeropus ecaudatus oder castanotos) bildet eine zweite Sippe der Beutel- dachſe. Er erinnert lebhaft an die kleinen Rohrrüßler, welche wir auf Seite 666 des erſten Bandes kennen gelernt haben. Der ziemlich ſchlanke Leib ruht auf ſehr dünnen und hohen Beinen, deren Hin- terpaar gegen das vordere bedeutend verlängert iſt. Die Schnauze iſt ſpitzig; die Ohren ſind ſehr lang; der Schwanz iſt mittellang und dünn behaart. An den Vorderfüßen finden ſich blos zwei kurze, gleich lange Zehen mit kurzen, aber ſtarken Nägeln; das Hinterpaar hat nur eine einzige große Zehe, neben welcher die übrigen, ſehr verkümmerten liegen. Man hat dieſes merkwürdigen Fußbaues wegen dem Thiere ſeinen griechiſchen Namen gegeben, welcher ſo viel als „ſchweinefüßig‟ bedeutet, [Abbildung Der Stutzbeutler (Choeropus ecaudatus oder castanotos).] obwohl bei Lichte betrachtet, dieſe Aehnlichkeit nur eine geträumte iſt. Auch mit ſeinem Artnamen hat es eine eigenthümliche Bewandtniß. Der Ent- decker unſeres Thierchens, Thomas Mitchell, zog den erſten und einzigen Stutzbeutler, welchen er erbeutete, lebend aus einem hohlen Baume heraus, in welchen ſich derſelbe geflüchtet hatte, und zwar nicht weniger zu ſeinem Erſtaunen, als zur Ver- wunderung der Eingeborenen, welche erklärten, niemals ein ſolches Geſchöpf geſehen zu haben. Am meiſten fiel dem Naturforſcher der Mangel des Schwanzes auf, und deshalb gab er ihm den Artnamen „Schwanzloſer Schweinefuß‟. Später nach Europa gekommene Stutzbeutler be- ſaßen aber ſämmtlich Schwänze, und zwar recht hübſche Schwänzchen von fünf Zoll Länge, und es zeigte ſich alſo, daß der erſte Mitbruder, wel- cher in die Hand der Forſcher gekommen war, durch einen unglücklichen Zufall ſeines Schwanzes be- raubt worden war. Gray änderte deshalb den Namen um und naunte das Thierchen nach ſeiner Hauptfärbung „castanotos‟ oder kaſtanienfarbig. Doch iſt es nun einmal in der Wiſſenſchaft gebräuchlich, den erſt gegebenen Namen ſo viel als möglich feſtzuhalten, und ſo heißt der betreffende Beutler noch heutzutage der ſchwanzloſe Stutz- beutler oder ſchwanzloſe Schweinefuß. Unſer Thier erreicht etwa die Größe eines kleinen Kaninchens; ſeine Leibeslänge beträgt etwa 11 Zoll und die des rattenähnlichen Schwanzes 5 Zoll. Der lange, lockere, weiche Pelz iſt auf der Oberſeite braungrau, unten weiß oder gelblichweiß; die großen Ohren ſind mit roſtgelben, gegen die Spitze hin mit ſchwarzen Haaren bedeckt, die Vorderpfoten ſind weißlich, die hinteren blaß- roth; ihre große Zehe iſt ſchmuzigweiß. Der Schwanz iſt oben ſchwarz, an der Spitze und Unter- ſeite aber bräunlichweiß. So viel man bis jetzt erfahren hat, bewohnt der Stutzbeutler hauptſächlich Neuſüdwales, und zwar die Ufer des Murray. Jene mit dürrem, ſchneidigen Graſe bewachſenen Ebenen bilden ſeine Hauptaufenthaltsorte. Jm Allgemeinen lebt er ganz wie der Beuteldachs. Er baut ſich aber ein ziemlich künſtliches Neſt aus trockenem Graſe und Blättern, unter dichten Sträuchern und Gras-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/40
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/40>, abgerufen am 23.11.2024.