Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschnitt. [Gleich. 184]
In Uebereinstimmung hiermit erhält man nach derselben Me-
thode, nach welcher wir früher die Gleichung 174) gewannen,
jetzt folgende Bedingung für das Gleichgewicht von Flüssig-
keit und Dampf:
[Formel 1] ,
was mit Rücksicht auf 182) wieder die Gleichung 184) liefert.

Es mögen hier noch folgende Ergänzungen zum I. Ab-
schnitte Platz finden, auf welche mich Hr. van der Waals
mündlich aufmerksam machte, nachdem dieser Abschnitt bereits
gedruckt war.

1. Derselbe macht die in § 2 S. 5 erläuterte Annahme, dass
die Anziehungskraft der Moleküle mit wachsender Entfernung
derselben so langsam abnimmt, dass sie innerhalb Entfernungen,
die gross gegen den durchschnittlichen Abstand zweier Nachbar-
moleküle sind, noch nahe constant ist, niemals ausdrücklich
und hält ein solches Wirkungsgesetz auch nicht für wahr-
scheinlich; doch konnte ich ohne diese Annahme nicht zu
einer exacten Begründung seiner Zustandsgleichung gelangen.

2. Wenn man die Begrenzungscurve J K G des Zwei-
phasenraumes (Fig. 3 S. 45) in der unmittelbaren Nähe des
Punktes K als Parabel oder als Kreislinie auffasst, so sieht
man, dass J N um so mehr gleich N K wird, je näher N an K
rückt, wenn N stets auf der Geraden K K1 bleibt. Wenn daher
eine Substanz genau das kritische Volumen hat und bei con-
stantem Volumen erwärmt wird, so ist im Momente des Ver-
schwindens des Meniscus das Volumen des tropfbaren An-
theiles genau gleich dem des dampfförmigen. Ist dagegen das
Volumen ein wenig vom kritischen verschieden, so wandert
der Meniscus immer weit von der Mitte der die Substanz um-
schliessenden Röhre fort, bevor er praktisch verschwindet.

Unter den Störungen des theoretischen Verhaltens spielt
nach den Versuchen von Küenen die Schwerkraft eine wich-
tige Rolle.


V. Abschnitt. [Gleich. 184]
In Uebereinstimmung hiermit erhält man nach derselben Me-
thode, nach welcher wir früher die Gleichung 174) gewannen,
jetzt folgende Bedingung für das Gleichgewicht von Flüssig-
keit und Dampf:
[Formel 1] ,
was mit Rücksicht auf 182) wieder die Gleichung 184) liefert.

Es mögen hier noch folgende Ergänzungen zum I. Ab-
schnitte Platz finden, auf welche mich Hr. van der Waals
mündlich aufmerksam machte, nachdem dieser Abschnitt bereits
gedruckt war.

1. Derselbe macht die in § 2 S. 5 erläuterte Annahme, dass
die Anziehungskraft der Moleküle mit wachsender Entfernung
derselben so langsam abnimmt, dass sie innerhalb Entfernungen,
die gross gegen den durchschnittlichen Abstand zweier Nachbar-
moleküle sind, noch nahe constant ist, niemals ausdrücklich
und hält ein solches Wirkungsgesetz auch nicht für wahr-
scheinlich; doch konnte ich ohne diese Annahme nicht zu
einer exacten Begründung seiner Zustandsgleichung gelangen.

2. Wenn man die Begrenzungscurve J K G des Zwei-
phasenraumes (Fig. 3 S. 45) in der unmittelbaren Nähe des
Punktes K als Parabel oder als Kreislinie auffasst, so sieht
man, dass J N um so mehr gleich N K wird, je näher N an K
rückt, wenn N stets auf der Geraden K K1 bleibt. Wenn daher
eine Substanz genau das kritische Volumen hat und bei con-
stantem Volumen erwärmt wird, so ist im Momente des Ver-
schwindens des Meniscus das Volumen des tropfbaren An-
theiles genau gleich dem des dampfförmigen. Ist dagegen das
Volumen ein wenig vom kritischen verschieden, so wandert
der Meniscus immer weit von der Mitte der die Substanz um-
schliessenden Röhre fort, bevor er praktisch verschwindet.

Unter den Störungen des theoretischen Verhaltens spielt
nach den Versuchen von Küenen die Schwerkraft eine wich-
tige Rolle.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="176"/><fw place="top" type="header">V. Abschnitt. [Gleich. 184]</fw><lb/>
In Uebereinstimmung hiermit erhält man nach derselben Me-<lb/>
thode, nach welcher wir früher die Gleichung 174) gewannen,<lb/>
jetzt folgende Bedingung für das Gleichgewicht von Flüssig-<lb/>
keit und Dampf:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
was mit Rücksicht auf 182) wieder die Gleichung 184) liefert.</p><lb/>
          <p>Es mögen hier noch folgende Ergänzungen zum I. Ab-<lb/>
schnitte Platz finden, auf welche mich Hr. <hi rendition="#g">van der Waals</hi><lb/>
mündlich aufmerksam machte, nachdem dieser Abschnitt bereits<lb/>
gedruckt war.</p><lb/>
          <p>1. Derselbe macht die in § 2 S. 5 erläuterte Annahme, dass<lb/>
die Anziehungskraft der Moleküle mit wachsender Entfernung<lb/>
derselben so langsam abnimmt, dass sie innerhalb Entfernungen,<lb/>
die gross gegen den durchschnittlichen Abstand zweier Nachbar-<lb/>
moleküle sind, noch nahe constant ist, niemals ausdrücklich<lb/>
und hält ein solches Wirkungsgesetz auch nicht für wahr-<lb/>
scheinlich; doch konnte ich ohne diese Annahme nicht zu<lb/>
einer exacten Begründung seiner Zustandsgleichung gelangen.</p><lb/>
          <p>2. Wenn man die Begrenzungscurve <hi rendition="#i">J K G</hi> des Zwei-<lb/>
phasenraumes (Fig. 3 S. 45) in der unmittelbaren Nähe des<lb/>
Punktes <hi rendition="#i">K</hi> als Parabel oder als Kreislinie auffasst, so sieht<lb/>
man, dass <hi rendition="#i">J N</hi> um so mehr gleich <hi rendition="#i">N K</hi> wird, je näher <hi rendition="#i">N</hi> an <hi rendition="#i">K</hi><lb/>
rückt, wenn <hi rendition="#i">N</hi> stets auf der Geraden <hi rendition="#i">K K</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bleibt. Wenn daher<lb/>
eine Substanz genau das kritische Volumen hat und bei con-<lb/>
stantem Volumen erwärmt wird, so ist im Momente des Ver-<lb/>
schwindens des Meniscus das Volumen des tropfbaren An-<lb/>
theiles genau gleich dem des dampfförmigen. Ist dagegen das<lb/>
Volumen ein wenig vom kritischen verschieden, so wandert<lb/>
der Meniscus immer weit von der Mitte der die Substanz um-<lb/>
schliessenden Röhre fort, bevor er praktisch verschwindet.</p><lb/>
          <p>Unter den Störungen des theoretischen Verhaltens spielt<lb/>
nach den Versuchen von <hi rendition="#g">Küenen</hi> die Schwerkraft eine wich-<lb/>
tige Rolle.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0194] V. Abschnitt. [Gleich. 184] In Uebereinstimmung hiermit erhält man nach derselben Me- thode, nach welcher wir früher die Gleichung 174) gewannen, jetzt folgende Bedingung für das Gleichgewicht von Flüssig- keit und Dampf: [FORMEL], was mit Rücksicht auf 182) wieder die Gleichung 184) liefert. Es mögen hier noch folgende Ergänzungen zum I. Ab- schnitte Platz finden, auf welche mich Hr. van der Waals mündlich aufmerksam machte, nachdem dieser Abschnitt bereits gedruckt war. 1. Derselbe macht die in § 2 S. 5 erläuterte Annahme, dass die Anziehungskraft der Moleküle mit wachsender Entfernung derselben so langsam abnimmt, dass sie innerhalb Entfernungen, die gross gegen den durchschnittlichen Abstand zweier Nachbar- moleküle sind, noch nahe constant ist, niemals ausdrücklich und hält ein solches Wirkungsgesetz auch nicht für wahr- scheinlich; doch konnte ich ohne diese Annahme nicht zu einer exacten Begründung seiner Zustandsgleichung gelangen. 2. Wenn man die Begrenzungscurve J K G des Zwei- phasenraumes (Fig. 3 S. 45) in der unmittelbaren Nähe des Punktes K als Parabel oder als Kreislinie auffasst, so sieht man, dass J N um so mehr gleich N K wird, je näher N an K rückt, wenn N stets auf der Geraden K K1 bleibt. Wenn daher eine Substanz genau das kritische Volumen hat und bei con- stantem Volumen erwärmt wird, so ist im Momente des Ver- schwindens des Meniscus das Volumen des tropfbaren An- theiles genau gleich dem des dampfförmigen. Ist dagegen das Volumen ein wenig vom kritischen verschieden, so wandert der Meniscus immer weit von der Mitte der die Substanz um- schliessenden Röhre fort, bevor er praktisch verschwindet. Unter den Störungen des theoretischen Verhaltens spielt nach den Versuchen von Küenen die Schwerkraft eine wich- tige Rolle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/194
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/194>, abgerufen am 25.04.2024.