Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Blechfabrikation.

Derselbe Gedanke wurde in der Folge von anderen Erfindern
aufgegriffen, so von James Robertson in seinem Patent vom
20. Dezember 1869 (Nr. 3677) und von James Clarke in zwei
Patenten vom 12. Oktober 1870 (Nr. 2699) und vom 11. April 1871
(Nr. 953). Um die Mitte der achtziger Jahre machte Friedr. C. G.
Müller
in Brandenburg denselben Vorschlag für die Drahtfabrikation
und sollen auch in Deutschland Versuche dieser Art damals gemacht
worden sein. Mit Ernst wurde aber erst Ende der achtziger Jahre
dieser Gedanke in den Vereinigten Staaten zur Ausführung gebracht.
O. W. Potter zu Maywood bei Chicago erbaute ein Walzwerk für die
Darstellung von Blech aus flüssigem Flusseisen, mit dem er in einer
Minute 400 Fuss Blech von 6 bis 8 Zoll Breite und 0,015 Zoll Dicke
herstellte. Die hohlen Walzen waren durch Wasser gekühlt. Das
Walzwerk war mehrere Monate in Betrieb 1).

Edwin Norton und John George Hodgson in Maywood
(Illinois) liessen sich ein Walzwerk zur Herstellung von Blech aus
flüssigem Metall im Juli 1889 auch in Deutschland patentieren 2)
(D. R. P. Nr. 52002). Henry Bessemer empfahl darauf 1891 dieses
Verfahren auch in England wieder 3).

Von weit grösserer praktischer Bedeutung war der grossartige
Aufschwung, welchen die Fabrikation und Verwendung von Well-
blech
in diesem Zeitraum nahm. Wellblech war schon in den
fünfziger Jahren in England für Dachbedeckungen in Gebrauch ge-
kommen 4). Es wurde durch Pressung mit einem Stempel hergestellt.
Aber schon am 13. Juni 1856 erhielt John Le Chapelaine ein
Patent auf eine Art Walzwerk zum Wellen von Blechen, die als
Träger dienen sollten (Engl. Pat. Nr. 1403). Eigentliches Träger-
wellblech, bei dem die Wellenhöhe grösser ist als die halbe Wellen-
breite, wurde zuerst von der Firma Wesenfeld jun. 1875 in den
Handel gebracht. C. L. Wesenfeld in Barmen nahm 1877 zwei
deutsche Patente (D. R. P. Nr. 2469 und 2490) auf seine Wellblech-
presse 5).

Seit jener Zeit gewann die Wellblechfabrikation rasch an Um-
fang und Bedeutung. Anfangs wurde das gewellte Blech nur gepresst.

1) Siehe Engin. and Mining Journal 1889, p. 483.
2) Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 637 mit Abbildung.
3) Siehe Iron 1891, p. 38, 309.
4) Siehe Dingler, Polyt. Journ. 1858, Bd. 149, S. 398.
5) Vergl. Otto Vogel, Über Fabrikation und Verwendung von Wellblech in
Stahl und Eisen 1894, S. 538.
Blechfabrikation.

Derselbe Gedanke wurde in der Folge von anderen Erfindern
aufgegriffen, so von James Robertson in seinem Patent vom
20. Dezember 1869 (Nr. 3677) und von James Clarke in zwei
Patenten vom 12. Oktober 1870 (Nr. 2699) und vom 11. April 1871
(Nr. 953). Um die Mitte der achtziger Jahre machte Friedr. C. G.
Müller
in Brandenburg denselben Vorschlag für die Drahtfabrikation
und sollen auch in Deutschland Versuche dieser Art damals gemacht
worden sein. Mit Ernst wurde aber erst Ende der achtziger Jahre
dieser Gedanke in den Vereinigten Staaten zur Ausführung gebracht.
O. W. Potter zu Maywood bei Chicago erbaute ein Walzwerk für die
Darstellung von Blech aus flüssigem Fluſseisen, mit dem er in einer
Minute 400 Fuſs Blech von 6 bis 8 Zoll Breite und 0,015 Zoll Dicke
herstellte. Die hohlen Walzen waren durch Wasser gekühlt. Das
Walzwerk war mehrere Monate in Betrieb 1).

Edwin Norton und John George Hodgson in Maywood
(Illinois) lieſsen sich ein Walzwerk zur Herstellung von Blech aus
flüssigem Metall im Juli 1889 auch in Deutschland patentieren 2)
(D. R. P. Nr. 52002). Henry Bessemer empfahl darauf 1891 dieses
Verfahren auch in England wieder 3).

Von weit gröſserer praktischer Bedeutung war der groſsartige
Aufschwung, welchen die Fabrikation und Verwendung von Well-
blech
in diesem Zeitraum nahm. Wellblech war schon in den
fünfziger Jahren in England für Dachbedeckungen in Gebrauch ge-
kommen 4). Es wurde durch Pressung mit einem Stempel hergestellt.
Aber schon am 13. Juni 1856 erhielt John Le Chapelaine ein
Patent auf eine Art Walzwerk zum Wellen von Blechen, die als
Träger dienen sollten (Engl. Pat. Nr. 1403). Eigentliches Träger-
wellblech, bei dem die Wellenhöhe gröſser ist als die halbe Wellen-
breite, wurde zuerst von der Firma Wesenfeld jun. 1875 in den
Handel gebracht. C. L. Wesenfeld in Barmen nahm 1877 zwei
deutsche Patente (D. R. P. Nr. 2469 und 2490) auf seine Wellblech-
presse 5).

Seit jener Zeit gewann die Wellblechfabrikation rasch an Um-
fang und Bedeutung. Anfangs wurde das gewellte Blech nur gepreſst.

1) Siehe Engin. and Mining Journal 1889, p. 483.
2) Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 637 mit Abbildung.
3) Siehe Iron 1891, p. 38, 309.
4) Siehe Dingler, Polyt. Journ. 1858, Bd. 149, S. 398.
5) Vergl. Otto Vogel, Über Fabrikation und Verwendung von Wellblech in
Stahl und Eisen 1894, S. 538.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0864" n="848"/>
              <fw place="top" type="header">Blechfabrikation.</fw><lb/>
              <p>Derselbe Gedanke wurde in der Folge von anderen Erfindern<lb/>
aufgegriffen, so von <hi rendition="#g">James Robertson</hi> in seinem Patent vom<lb/>
20. Dezember 1869 (Nr. 3677) und von <hi rendition="#g">James Clarke</hi> in zwei<lb/>
Patenten vom 12. Oktober 1870 (Nr. 2699) und vom 11. April 1871<lb/>
(Nr. 953). Um die Mitte der achtziger Jahre machte <hi rendition="#g">Friedr. C. G.<lb/>
Müller</hi> in Brandenburg denselben Vorschlag für die Drahtfabrikation<lb/>
und sollen auch in Deutschland Versuche dieser Art damals gemacht<lb/>
worden sein. Mit Ernst wurde aber erst Ende der achtziger Jahre<lb/>
dieser Gedanke in den Vereinigten Staaten zur Ausführung gebracht.<lb/>
O. W. <hi rendition="#g">Potter</hi> zu Maywood bei Chicago erbaute ein Walzwerk für die<lb/>
Darstellung von Blech aus flüssigem Flu&#x017F;seisen, mit dem er in einer<lb/>
Minute 400 Fu&#x017F;s Blech von 6 bis 8 Zoll Breite und 0,015 Zoll Dicke<lb/>
herstellte. Die hohlen Walzen waren durch Wasser gekühlt. Das<lb/>
Walzwerk war mehrere Monate in Betrieb <note place="foot" n="1)">Siehe Engin. and Mining Journal 1889, p. 483.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Edwin Norton</hi> und <hi rendition="#g">John George Hodgson</hi> in Maywood<lb/>
(Illinois) lie&#x017F;sen sich ein Walzwerk zur Herstellung von Blech aus<lb/>
flüssigem Metall im Juli 1889 auch in Deutschland patentieren <note place="foot" n="2)">Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 637 mit Abbildung.</note><lb/>
(D. R. P. Nr. 52002). <hi rendition="#g">Henry Bessemer</hi> empfahl darauf 1891 dieses<lb/>
Verfahren auch in England wieder <note place="foot" n="3)">Siehe Iron 1891, p. 38, 309.</note>.</p><lb/>
              <p>Von weit grö&#x017F;serer praktischer Bedeutung war der gro&#x017F;sartige<lb/>
Aufschwung, welchen die Fabrikation und Verwendung von <hi rendition="#g">Well-<lb/>
blech</hi> in diesem Zeitraum nahm. Wellblech war schon in den<lb/>
fünfziger Jahren in England für Dachbedeckungen in Gebrauch ge-<lb/>
kommen <note place="foot" n="4)">Siehe <hi rendition="#g">Dingler</hi>, Polyt. Journ. 1858, Bd. 149, S. 398.</note>. Es wurde durch Pressung mit einem Stempel hergestellt.<lb/>
Aber schon am 13. Juni 1856 erhielt <hi rendition="#g">John Le Chapelaine</hi> ein<lb/>
Patent auf eine Art Walzwerk zum Wellen von Blechen, die als<lb/>
Träger dienen sollten (Engl. Pat. Nr. 1403). Eigentliches Träger-<lb/>
wellblech, bei dem die Wellenhöhe grö&#x017F;ser ist als die halbe Wellen-<lb/>
breite, wurde zuerst von der Firma <hi rendition="#g">Wesenfeld jun</hi>. 1875 in den<lb/>
Handel gebracht. C. L. <hi rendition="#g">Wesenfeld</hi> in Barmen nahm 1877 zwei<lb/>
deutsche Patente (D. R. P. Nr. 2469 und 2490) auf seine Wellblech-<lb/>
presse <note place="foot" n="5)">Vergl. <hi rendition="#g">Otto Vogel</hi>, Über Fabrikation und Verwendung von Wellblech in<lb/>
Stahl und Eisen 1894, S. 538.</note>.</p><lb/>
              <p>Seit jener Zeit gewann die Wellblechfabrikation rasch an Um-<lb/>
fang und Bedeutung. Anfangs wurde das gewellte Blech nur gepre&#x017F;st.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[848/0864] Blechfabrikation. Derselbe Gedanke wurde in der Folge von anderen Erfindern aufgegriffen, so von James Robertson in seinem Patent vom 20. Dezember 1869 (Nr. 3677) und von James Clarke in zwei Patenten vom 12. Oktober 1870 (Nr. 2699) und vom 11. April 1871 (Nr. 953). Um die Mitte der achtziger Jahre machte Friedr. C. G. Müller in Brandenburg denselben Vorschlag für die Drahtfabrikation und sollen auch in Deutschland Versuche dieser Art damals gemacht worden sein. Mit Ernst wurde aber erst Ende der achtziger Jahre dieser Gedanke in den Vereinigten Staaten zur Ausführung gebracht. O. W. Potter zu Maywood bei Chicago erbaute ein Walzwerk für die Darstellung von Blech aus flüssigem Fluſseisen, mit dem er in einer Minute 400 Fuſs Blech von 6 bis 8 Zoll Breite und 0,015 Zoll Dicke herstellte. Die hohlen Walzen waren durch Wasser gekühlt. Das Walzwerk war mehrere Monate in Betrieb 1). Edwin Norton und John George Hodgson in Maywood (Illinois) lieſsen sich ein Walzwerk zur Herstellung von Blech aus flüssigem Metall im Juli 1889 auch in Deutschland patentieren 2) (D. R. P. Nr. 52002). Henry Bessemer empfahl darauf 1891 dieses Verfahren auch in England wieder 3). Von weit gröſserer praktischer Bedeutung war der groſsartige Aufschwung, welchen die Fabrikation und Verwendung von Well- blech in diesem Zeitraum nahm. Wellblech war schon in den fünfziger Jahren in England für Dachbedeckungen in Gebrauch ge- kommen 4). Es wurde durch Pressung mit einem Stempel hergestellt. Aber schon am 13. Juni 1856 erhielt John Le Chapelaine ein Patent auf eine Art Walzwerk zum Wellen von Blechen, die als Träger dienen sollten (Engl. Pat. Nr. 1403). Eigentliches Träger- wellblech, bei dem die Wellenhöhe gröſser ist als die halbe Wellen- breite, wurde zuerst von der Firma Wesenfeld jun. 1875 in den Handel gebracht. C. L. Wesenfeld in Barmen nahm 1877 zwei deutsche Patente (D. R. P. Nr. 2469 und 2490) auf seine Wellblech- presse 5). Seit jener Zeit gewann die Wellblechfabrikation rasch an Um- fang und Bedeutung. Anfangs wurde das gewellte Blech nur gepreſst. 1) Siehe Engin. and Mining Journal 1889, p. 483. 2) Siehe Stahl und Eisen 1896, S. 637 mit Abbildung. 3) Siehe Iron 1891, p. 38, 309. 4) Siehe Dingler, Polyt. Journ. 1858, Bd. 149, S. 398. 5) Vergl. Otto Vogel, Über Fabrikation und Verwendung von Wellblech in Stahl und Eisen 1894, S. 538.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/864
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/864>, abgerufen am 29.12.2024.