Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Baden, badisch, husisch.
Würtembergisch, joklisch.
Baierisch, bavarisch.
[Spaltenumbruch]
Schweiz, Bum.
Oesterreichisch, käferisch.
Französisch, Haasib.

Zum Schluß einige kurze Hindeutungen auf die starke mund-
artige Verfärbung. Auswechseln: Schiferen für Chilfenen
Bauernleben: Ruechengois aus Ruach und Chai; deuten: Zin-
giren
für zinkenen; Geld: Labe für zig. Lowe; Geschütz: Buska
für zig. Buschka; Klassa, jüdischdeutsch für Klesema; gestorben:
Bägeret für gepegert; Heirath, Hochzeit: Kränerei, Gränerei,
vom jüdischdeutschen keren; Straße: Teratt, für das gewöhn-
liche Terich, terra; Tuch: Dame, Bokdame, vom zig. pochtam;
Uhr: Schi, Stunde: Schöde, beides jüdischdeutsch von Schoo.
Nachtschwärmer (Nachtdieb): Beilygänger für jüdischdeutsch Be-
laile-Gänger; Mondschein: Lafoneblick für Lewoneblick; Hexe:
Fingelschize für Finkelschikze; Kaffee: Schuchamajum für Scho-
cher-Majim; Kupfer: Bodill, Burtill, für jüdischdeutsch Bedil,
eigentlich Zinn; auf, offen: Hosper vom latein. apertus; auf-
machen: hospern. Auch viele Composita, namentlich längere,
welche die Gaunersprache sonst gern zurückweist, sind neu, z. B.
Diebshandwerk: Kanofferschinagglerei, von ganaw und schin
und agole. Soldat: Susballamachonum, eigentlich berittener
Soldat, von sus, Pferd, und bal milchomo, Kriegsmann; Laus:
Walder, vereinfacht aus dem alten Hans Walter. Gute Nacht:
Doferatte, vom jüdischdeutschen tob, gut, und zig. ratt, Nacht.
Stillstehen: Beduchthauren, vom jüdischdeutschen betuach, mit
Bedacht, und hauern, hocken, kauern; Schildwache: Hauriger-
launinger,
von hauren und Löhniger (Söldner). Schlosser:
Dalmereiflamminger, von Dalme, Schloß, und Flamme.
Kaffee: Brauhaus, wahrscheinlich verdruckt für Braunhans,
brauner Hans. Die einfachen volksthümlichen Ausdrücke mit zum
Theil verschobener oder bildlicher Bedeutung sind leicht zu ver-
stehen, z. B. gehen: posten; naschen (zigeunerisch nahschaf);
scheften (im Niederdeutschen ist daraus schechen gemacht); hol-
chen, pfichen,
letzteres von pfuzen, pfuchezen, pfugezen, pfuckezen

[Spaltenumbruch]
Baden, badiſch, huſiſch.
Würtembergiſch, jokliſch.
Baieriſch, bavariſch.
[Spaltenumbruch]
Schweiz, Bum.
Oeſterreichiſch, käferiſch.
Franzöſiſch, Haaſib.

Zum Schluß einige kurze Hindeutungen auf die ſtarke mund-
artige Verfärbung. Auswechſeln: Schiferen für Chilfenen
Bauernleben: Ruechengois aus Ruach und Chai; deuten: Zin-
giren
für zinkenen; Geld: Labe für zig. Lowe; Geſchütz: Buska
für zig. Buſchka; Klaſſa, jüdiſchdeutſch für Klesema; geſtorben:
Bägeret für gepegert; Heirath, Hochzeit: Kränerei, Gränerei,
vom jüdiſchdeutſchen keren; Straße: Teratt, für das gewöhn-
liche Terich, terra; Tuch: Dame, Bokdame, vom zig. pochtam;
Uhr: Schi, Stunde: Schöde, beides jüdiſchdeutſch von Schoo.
Nachtſchwärmer (Nachtdieb): Beilygänger für jüdiſchdeutſch Be-
laile-Gänger; Mondſchein: Lafoneblick für Lewoneblick; Hexe:
Fingelſchize für Finkelſchikze; Kaffee: Schuchamajum für Scho-
cher-Majim; Kupfer: Bodill, Burtill, für jüdiſchdeutſch Bedil,
eigentlich Zinn; auf, offen: Hosper vom latein. apertus; auf-
machen: hospern. Auch viele Compoſita, namentlich längere,
welche die Gaunerſprache ſonſt gern zurückweiſt, ſind neu, z. B.
Diebshandwerk: Kanofferſchinagglerei, von ganaw und schin
und agole. Soldat: Susballamachonum, eigentlich berittener
Soldat, von sus, Pferd, und bal milchomo, Kriegsmann; Laus:
Walder, vereinfacht aus dem alten Hans Walter. Gute Nacht:
Doferatte, vom jüdiſchdeutſchen tob, gut, und zig. ratt, Nacht.
Stillſtehen: Beduchthauren, vom jüdiſchdeutſchen betuach, mit
Bedacht, und hauern, hocken, kauern; Schildwache: Hauriger-
launinger,
von hauren und Löhniger (Söldner). Schloſſer:
Dalmereiflamminger, von Dalme, Schloß, und Flamme.
Kaffee: Brauhaus, wahrſcheinlich verdruckt für Braunhans,
brauner Hans. Die einfachen volksthümlichen Ausdrücke mit zum
Theil verſchobener oder bildlicher Bedeutung ſind leicht zu ver-
ſtehen, z. B. gehen: poſten; naſchen (zigeuneriſch nahschaf);
ſcheften (im Niederdeutſchen iſt daraus ſchechen gemacht); hol-
chen, pfichen,
letzteres von pfuzen, pfuchezen, pfugezen, pfuckezen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0257" n="245"/>
                  <cb/>
                  <list>
                    <item>Baden, badi&#x017F;ch, hu&#x017F;i&#x017F;ch.</item><lb/>
                    <item>Würtembergi&#x017F;ch, jokli&#x017F;ch.</item><lb/>
                    <item>Baieri&#x017F;ch, bavari&#x017F;ch.</item>
                  </list><lb/>
                  <cb/>
                  <list>
                    <item>Schweiz, Bum.</item><lb/>
                    <item>Oe&#x017F;terreichi&#x017F;ch, käferi&#x017F;ch.</item><lb/>
                    <item>Franzö&#x017F;i&#x017F;ch, Haa&#x017F;ib.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Zum Schluß einige kurze Hindeutungen auf die &#x017F;tarke mund-<lb/>
artige Verfärbung. Auswech&#x017F;eln: <hi rendition="#g">Schiferen</hi> für Chilfenen<lb/>
Bauernleben: <hi rendition="#g">Ruechengois</hi> aus Ruach und Chai; deuten: <hi rendition="#g">Zin-<lb/>
giren</hi> für zinkenen; Geld: <hi rendition="#g">Labe</hi> für zig. Lowe; Ge&#x017F;chütz: <hi rendition="#g">Buska</hi><lb/>
für zig. Bu&#x017F;chka; <hi rendition="#g">Kla&#x017F;&#x017F;a,</hi> jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;ch für Klesema; ge&#x017F;torben:<lb/><hi rendition="#g">Bägeret</hi> für gepegert; Heirath, Hochzeit: <hi rendition="#g">Kränerei, Gränerei,</hi><lb/>
vom jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">keren;</hi> Straße: <hi rendition="#g">Teratt,</hi> für das gewöhn-<lb/>
liche Terich, <hi rendition="#aq">terra;</hi> Tuch: <hi rendition="#g">Dame, Bokdame,</hi> vom zig. <hi rendition="#aq">pochtam;</hi><lb/>
Uhr: <hi rendition="#g">Schi,</hi> Stunde: <hi rendition="#g">Schöde,</hi> beides jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;ch von Schoo.<lb/>
Nacht&#x017F;chwärmer (Nachtdieb): <hi rendition="#g">Beilygänger</hi> für jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;ch Be-<lb/>
laile-Gänger; Mond&#x017F;chein: <hi rendition="#g">Lafoneblick</hi> für Lewoneblick; Hexe:<lb/><hi rendition="#g">Fingel&#x017F;chize</hi> für Finkel&#x017F;chikze; Kaffee: <hi rendition="#g">Schuchamajum</hi> für Scho-<lb/>
cher-Majim; Kupfer: <hi rendition="#g">Bodill, Burtill,</hi> für jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;ch Bedil,<lb/>
eigentlich Zinn; auf, offen: <hi rendition="#g">Hosper</hi> vom latein. <hi rendition="#aq">apertus;</hi> auf-<lb/>
machen: <hi rendition="#g">hospern.</hi> Auch viele Compo&#x017F;ita, namentlich längere,<lb/>
welche die Gauner&#x017F;prache &#x017F;on&#x017F;t gern zurückwei&#x017F;t, &#x017F;ind neu, z. B.<lb/>
Diebshandwerk: <hi rendition="#g">Kanoffer&#x017F;chinagglerei,</hi> von <hi rendition="#aq">ganaw</hi> und <hi rendition="#aq">schin</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">agole.</hi> Soldat: <hi rendition="#g">Susballamachonum,</hi> eigentlich berittener<lb/>
Soldat, von <hi rendition="#aq">sus,</hi> Pferd, und <hi rendition="#aq">bal milchomo,</hi> Kriegsmann; Laus:<lb/><hi rendition="#g">Walder,</hi> vereinfacht aus dem alten Hans Walter. Gute Nacht:<lb/><hi rendition="#g">Doferatte,</hi> vom jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">tob,</hi> gut, und zig. <hi rendition="#aq">ratt,</hi> Nacht.<lb/>
Still&#x017F;tehen: <hi rendition="#g">Beduchthauren,</hi> vom jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">betuach,</hi> mit<lb/>
Bedacht, und <hi rendition="#g">hauern,</hi> hocken, kauern; Schildwache: <hi rendition="#g">Hauriger-<lb/>
launinger,</hi> von hauren und Löhniger (Söldner). Schlo&#x017F;&#x017F;er:<lb/><hi rendition="#g">Dalmereiflamminger,</hi> von Dalme, Schloß, und Flamme.<lb/>
Kaffee: <hi rendition="#g">Brauhaus,</hi> wahr&#x017F;cheinlich verdruckt für Braunhans,<lb/>
brauner Hans. Die einfachen volksthümlichen Ausdrücke mit zum<lb/>
Theil ver&#x017F;chobener oder bildlicher Bedeutung &#x017F;ind leicht zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen, z. B. gehen: <hi rendition="#g">po&#x017F;ten; na&#x017F;chen</hi> (zigeuneri&#x017F;ch <hi rendition="#aq">nahschaf</hi>);<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;cheften</hi> (im Niederdeut&#x017F;chen i&#x017F;t daraus <hi rendition="#g">&#x017F;chechen</hi> gemacht); <hi rendition="#g">hol-<lb/>
chen, pfichen,</hi> letzteres von pfuzen, pfuchezen, pfugezen, pfuckezen<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0257] Baden, badiſch, huſiſch. Würtembergiſch, jokliſch. Baieriſch, bavariſch. Schweiz, Bum. Oeſterreichiſch, käferiſch. Franzöſiſch, Haaſib. Zum Schluß einige kurze Hindeutungen auf die ſtarke mund- artige Verfärbung. Auswechſeln: Schiferen für Chilfenen Bauernleben: Ruechengois aus Ruach und Chai; deuten: Zin- giren für zinkenen; Geld: Labe für zig. Lowe; Geſchütz: Buska für zig. Buſchka; Klaſſa, jüdiſchdeutſch für Klesema; geſtorben: Bägeret für gepegert; Heirath, Hochzeit: Kränerei, Gränerei, vom jüdiſchdeutſchen keren; Straße: Teratt, für das gewöhn- liche Terich, terra; Tuch: Dame, Bokdame, vom zig. pochtam; Uhr: Schi, Stunde: Schöde, beides jüdiſchdeutſch von Schoo. Nachtſchwärmer (Nachtdieb): Beilygänger für jüdiſchdeutſch Be- laile-Gänger; Mondſchein: Lafoneblick für Lewoneblick; Hexe: Fingelſchize für Finkelſchikze; Kaffee: Schuchamajum für Scho- cher-Majim; Kupfer: Bodill, Burtill, für jüdiſchdeutſch Bedil, eigentlich Zinn; auf, offen: Hosper vom latein. apertus; auf- machen: hospern. Auch viele Compoſita, namentlich längere, welche die Gaunerſprache ſonſt gern zurückweiſt, ſind neu, z. B. Diebshandwerk: Kanofferſchinagglerei, von ganaw und schin und agole. Soldat: Susballamachonum, eigentlich berittener Soldat, von sus, Pferd, und bal milchomo, Kriegsmann; Laus: Walder, vereinfacht aus dem alten Hans Walter. Gute Nacht: Doferatte, vom jüdiſchdeutſchen tob, gut, und zig. ratt, Nacht. Stillſtehen: Beduchthauren, vom jüdiſchdeutſchen betuach, mit Bedacht, und hauern, hocken, kauern; Schildwache: Hauriger- launinger, von hauren und Löhniger (Söldner). Schloſſer: Dalmereiflamminger, von Dalme, Schloß, und Flamme. Kaffee: Brauhaus, wahrſcheinlich verdruckt für Braunhans, brauner Hans. Die einfachen volksthümlichen Ausdrücke mit zum Theil verſchobener oder bildlicher Bedeutung ſind leicht zu ver- ſtehen, z. B. gehen: poſten; naſchen (zigeuneriſch nahschaf); ſcheften (im Niederdeutſchen iſt daraus ſchechen gemacht); hol- chen, pfichen, letzteres von pfuzen, pfuchezen, pfugezen, pfuckezen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/257
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/257>, abgerufen am 23.11.2024.