[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. gen bedeut/ daß man nit nach lust der Augenheuraten/ noch auch sich geschwind in die schöne vnd hübsche gestalten verlieben vnd ver- narren solle/ sonder man soll heuraten mit den Ohren/ damit man nit betrogen werde: Man soll zuuor hören vnd sich erkündigen/ was sie für ein geschrey vnd leumut habe/ dann d' schön- heit trägts nichts zuuor/ woferrn kein gutes lob/ ehr vnd tugent verhanden ist. Am andern seynd deß Jünglings Händ gebunden/ zum zeichen/ dz er nit fürnemblich nach Geld vnd Gut greiffen solle/ dann alles Geld ist eitel/ vnd wo es an der ehr mangelt/ da mengelt es alles/ dann Geld vnd Gut vergehet/ aber die ehr vnd tugent bleibt ewig. Das widerspil wird täg- lich in der Welt practicirt/ dann man sihet we- der auffs geschlecht/ noch auff den stammen/ noch auff die Eltern/ noch auff ehr/ tugent vnnd redlichkeit/ sonder nur auffs Geld vnd Gut/ vnangesehen dasselbe durch wuchern/ schinden vnd schaben/ rauben vnd stehlen ge- wunnen vnnd erobert ist worden/ Es heist: Hastu Geld/ so bistu mir lieb/ ob schon dein Mutter ist ein Hur vnd dein Vatter ein Dieb. Die N 2
Hirnſchleiffer. gen bedeut/ daß man nit nach luſt der Augenheuraten/ noch auch ſich geſchwind in die ſchoͤne vnd huͤbſche geſtaltẽ verlieben vnd ver- narꝛen ſolle/ ſonder man ſoll heuraten mit den Ohren/ damit man nit betrogen werde: Man ſoll zuuor hoͤren vnd ſich erkündigen/ was ſie fuͤr ein geſchrey vñ leumut habe/ dañ d’ ſchoͤn- heit traͤgts nichts zuuor/ woferꝛn kein gutes lob/ ehr vñ tugent verhanden iſt. Am andern ſeynd deß Juͤnglings Haͤnd gebunden/ zum zeichen/ dz er nit fuͤrnemblich nach Geld vnd Gut greiffen ſolle/ dañ alles Geld iſt eitel/ vñ wo es an der ehr mangelt/ da mengelt es alles/ dañ Geld vnd Gut vergehet/ aber die ehr vnd tugent bleibt ewig. Das widerſpil wird taͤg- lich in der Welt practicirt/ dañ man ſihet we- der auffs geſchlecht/ noch auff den ſtammen/ noch auff die Eltern/ noch auff ehr/ tugent vnnd redlichkeit/ ſonder nur auffs Geld vnd Gut/ vnangeſehen daſſelbe durch wuchern/ ſchinden vnd ſchaben/ rauben vnd ſtehlen ge- wunnen vnnd erobert iſt worden/ Es heiſt: Haſtu Geld/ ſo biſtu mir lieb/ ob ſchon dein Mutter iſt ein Hur vnd dein Vatter ein Dieb. Die N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0211" n="295[195]"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> gen bedeut/ daß man nit nach luſt der Augen<lb/> heuraten/ noch auch ſich geſchwind in die<lb/> ſchoͤne vnd huͤbſche geſtaltẽ verlieben vnd ver-<lb/> narꝛen ſolle/ ſonder man ſoll heuraten mit den<lb/> Ohren/ damit man nit betrogen werde: Man<lb/> ſoll zuuor hoͤren vnd ſich erkündigen/ was ſie<lb/> fuͤr ein geſchrey vñ leumut habe/ dañ d’ ſchoͤn-<lb/> heit traͤgts nichts zuuor/ woferꝛn kein gutes<lb/> lob/ ehr vñ tugent verhanden iſt. Am andern<lb/> ſeynd deß Juͤnglings Haͤnd gebunden/ zum<lb/> zeichen/ dz er nit fuͤrnemblich nach Geld vnd<lb/> Gut greiffen ſolle/ dañ alles Geld iſt eitel/ vñ<lb/> wo es an der ehr mangelt/ da mengelt es alles/<lb/> dañ Geld vnd Gut vergehet/ aber die ehr vnd<lb/> tugent bleibt ewig. Das widerſpil wird taͤg-<lb/> lich in der Welt practicirt/ dañ man ſihet we-<lb/> der auffs geſchlecht/ noch auff den ſtammen/<lb/> noch auff die Eltern/ noch auff ehr/ tugent<lb/> vnnd redlichkeit/ ſonder nur auffs Geld vnd<lb/> Gut/ vnangeſehen daſſelbe durch wuchern/<lb/> ſchinden vnd ſchaben/ rauben vnd ſtehlen ge-<lb/> wunnen vnnd erobert iſt worden/ Es heiſt:<lb/> Haſtu Geld/ ſo biſtu mir lieb/ ob ſchon dein<lb/> Mutter iſt ein Hur vnd dein Vatter ein Dieb.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [295[195]/0211]
Hirnſchleiffer.
gen bedeut/ daß man nit nach luſt der Augen
heuraten/ noch auch ſich geſchwind in die
ſchoͤne vnd huͤbſche geſtaltẽ verlieben vnd ver-
narꝛen ſolle/ ſonder man ſoll heuraten mit den
Ohren/ damit man nit betrogen werde: Man
ſoll zuuor hoͤren vnd ſich erkündigen/ was ſie
fuͤr ein geſchrey vñ leumut habe/ dañ d’ ſchoͤn-
heit traͤgts nichts zuuor/ woferꝛn kein gutes
lob/ ehr vñ tugent verhanden iſt. Am andern
ſeynd deß Juͤnglings Haͤnd gebunden/ zum
zeichen/ dz er nit fuͤrnemblich nach Geld vnd
Gut greiffen ſolle/ dañ alles Geld iſt eitel/ vñ
wo es an der ehr mangelt/ da mengelt es alles/
dañ Geld vnd Gut vergehet/ aber die ehr vnd
tugent bleibt ewig. Das widerſpil wird taͤg-
lich in der Welt practicirt/ dañ man ſihet we-
der auffs geſchlecht/ noch auff den ſtammen/
noch auff die Eltern/ noch auff ehr/ tugent
vnnd redlichkeit/ ſonder nur auffs Geld vnd
Gut/ vnangeſehen daſſelbe durch wuchern/
ſchinden vnd ſchaben/ rauben vnd ſtehlen ge-
wunnen vnnd erobert iſt worden/ Es heiſt:
Haſtu Geld/ ſo biſtu mir lieb/ ob ſchon dein
Mutter iſt ein Hur vnd dein Vatter ein Dieb.
Die
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |