Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564.Hansen von Liebenstein. die er von den Kebsweibern hatt/ gab er ge-schenck/ vnnd ließ sie von seinem Son Jsaac zie- hen. Deßgleichen thet Jsaac auch gegen seinenGenes. xxvij. Also ist Jacobs Testament/ ein bestendigeGenes. xlix. Also beschied auch Thobias/ da er sterbenThob. xiiij. Da nun der gestalt fromme vnd verstendi- ge El- E iij
Hanſen von Liebenſtein. die er von den Kebsweibern hatt/ gab er ge-ſchenck/ vnnd ließ ſie von ſeinem Son Jſaac zie- hen. Deßgleichen thet Jſaac auch gegen ſeinenGeneſ. xxvij. Alſo iſt Jacobs Teſtament/ ein beſtendigeGeneſ. xlix. Alſo beſchied auch Thobias/ da er ſterbenThob. xiiij. Da nun der geſtalt fromme vnd verſtendi- ge El- E iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="16[32]"/><fw type="header" place="top">Hanſen von Liebenſtein.</fw><lb/> die er von den Kebsweibern hatt/ gab er ge-<lb/> ſchenck/ vnnd ließ ſie von ſeinem Son Jſaac zie-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Deßgleichen thet Jſaac auch gegen ſeinen<note place="right">Geneſ. xxvij.</note><lb/> zweyen Soͤnen/ Jacob vnd Eſau/ vnd ob wol<lb/> Eſau ſich ſeines Vatters beſcheid nicht ließ be-<lb/> nuͤgen/ vnnd ſeinen Brůder Jacob hefftig zů-<lb/> geſetzt/ ſo hatt ſich doch Jacob ſeines Vatters<lb/> Segen troͤſten koͤnden in aller ſeiner wider wi-<lb/> der wertigkeit/ v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> ſein Eſaus rhaͤt vnd anſchleg<lb/> nichtig geweſen/ weil er ein gottloſer Jeger was/<lb/> vnd ſeines Vatters Segen zuͤuoꝛ nicht hoch ge-<lb/> achtet/ da er denſelben vmb ein Linſenmůß ver-<note place="right">Geneſ. xxv<gap reason="illegible" unit="chars"/></note><lb/> kaufft/ můß er deſſelben auch hernach manglen.</p><lb/> <p>Alſo iſt Jacobs Teſtament/ ein beſtendige<note place="right">Geneſ. xlix.</note><lb/> veroꝛdnung geweſen vnder ſeinen Soͤnen/ das<lb/> nicht allein ſie/ ſonder auch jre Kindskinder wiſ-<lb/> ſen ſolten/ was jr ſegen auff Erden ſein würde/<lb/> darmit keiner den andern deßhalben neidete/<lb/> ſonder ein jeder nach ſeinem ſtandt wüßte Gott<lb/> vnd ſeinem naͤchſten Brůder zůdienen.</p><lb/> <p>Alſo beſchied auch Thobias/ da er ſterben<note place="right">Thob. xiiij.</note><lb/> wolt/ ſein Son vnd ſiben junge Knaben/ ſeines<lb/> Sons Kinder/ vnnd gab jnen ein heilſame lehꝛ/<lb/> wie ſie ſich beides in der Kirchenoꝛdnung vnnd<lb/> zeitlichen Guͤtern/ verhalten ſolten.</p><lb/> <p>Da nun der geſtalt fromme vnd verſtendi-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E iij</fw><fw type="catch" place="bottom">ge El-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16[32]/0037]
Hanſen von Liebenſtein.
die er von den Kebsweibern hatt/ gab er ge-
ſchenck/ vnnd ließ ſie von ſeinem Son Jſaac zie-
hen.
Deßgleichen thet Jſaac auch gegen ſeinen
zweyen Soͤnen/ Jacob vnd Eſau/ vnd ob wol
Eſau ſich ſeines Vatters beſcheid nicht ließ be-
nuͤgen/ vnnd ſeinen Brůder Jacob hefftig zů-
geſetzt/ ſo hatt ſich doch Jacob ſeines Vatters
Segen troͤſten koͤnden in aller ſeiner wider wi-
der wertigkeit/ vñ ſein Eſaus rhaͤt vnd anſchleg
nichtig geweſen/ weil er ein gottloſer Jeger was/
vnd ſeines Vatters Segen zuͤuoꝛ nicht hoch ge-
achtet/ da er denſelben vmb ein Linſenmůß ver-
kaufft/ můß er deſſelben auch hernach manglen.
Geneſ. xxvij.
Geneſ. xxv_
Alſo iſt Jacobs Teſtament/ ein beſtendige
veroꝛdnung geweſen vnder ſeinen Soͤnen/ das
nicht allein ſie/ ſonder auch jre Kindskinder wiſ-
ſen ſolten/ was jr ſegen auff Erden ſein würde/
darmit keiner den andern deßhalben neidete/
ſonder ein jeder nach ſeinem ſtandt wüßte Gott
vnd ſeinem naͤchſten Brůder zůdienen.
Geneſ. xlix.
Alſo beſchied auch Thobias/ da er ſterben
wolt/ ſein Son vnd ſiben junge Knaben/ ſeines
Sons Kinder/ vnnd gab jnen ein heilſame lehꝛ/
wie ſie ſich beides in der Kirchenoꝛdnung vnnd
zeitlichen Guͤtern/ verhalten ſolten.
Thob. xiiij.
Da nun der geſtalt fromme vnd verſtendi-
ge El-
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796/37 |
Zitationshilfe: | Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564, S. 16[32]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527796/37>, abgerufen am 14.08.2022. |