Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Wortformen (Types)

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Diese Wortwolke listet alle Types der Textgrundlage des Werkes auf. Die Tokenisierung erfolgte automatisch mittels DTA-Tokwrap. Dargestellt werden die transliterierten (also bspw. ſ → s) Wortformen. Types unter einer absoluten Frequenz von 3 werden nicht dargestellt.


10 Aber Alle Alles Ammoniak Anzahl Art Arten Atmosphäre Auch Auf Aufgabe Auge Aus Ausbildung B. Bedeutung Bei Beispiel Bestandtheile Betrachtung Beziehung Bild Bildung Blatt Blumen Blätter Blättern Blüthen Boden Botanik Breite Cacteen Character Cultur Das Der Die Diese Ein Eine Einfluß Einzelnen Ende Endlich Entwicklung Erde Erscheinung Erscheinungen Es Europa Familie Farbe Fig. Fläche Form Formen Frage Früchte Fuß Ganzen Gegenden Gegenstand Geist Geschichte Gestalt Gestalten Gewächse Grunde Hier Humus Ich Im In Jahre Kartoffel Kenntniß Kohlensäure Kräfte Körper Leben Lebens Licht Luft Man Masse Massen Menge Mengen Mensch Menschen Microscop Mit Nahrung Namen Natur Noch Nur Organe Pflanze Pflanzen Pflanzenwelt Regen Reich Reichthum Saamen Sache Saft Sauerstoff Schon Schönheit Seite Sie So Sommer Sonne Stengel Stoff Stoffe Stoffen Stufe Stämme Substanz Substanzen Taf. Temperatur That Theil Theile Thiere Thätigkeit Und Vegetation Verbindung Verhältnisse Verhältniß Verschiedenheit Vertheilung Veränderungen Von Vorlesung Was Wasser Weise Welt Wenn Wesen Wetter Wie Wir Wissenschaft Wälder Wärme Zahl Zeit Zeiten Zelle Zellen Zustande ab aber alle allein allen aller alles allmälig als also am an andere andern auch auf aus bald bedeckt bei beiden beim besonders besteht bestimmt bestimmte bestimmten bilden bildet bis bleiben bleibt bringt da dabei dadurch dagegen daher dahin damit dann darauf daraus darin das davon dazu daß dem demselben den denen denn denselben der deren derselben des deshalb desselben dessen die dies diese dieselbe dieselben diesem diesen dieser dieses doch dort drei durch durchaus eben ebenfalls eigenthümliche eigenthümlichen eigentlich ein einander eine einem einen einer eines einfachen einige einigen einmal einzelne einzelnen endlich enthalten enthält entwickeln entwickelt er erhalten erkennen erscheinen erscheint erst erste ersten es etwa etwas fast finden findet folgenden früher für ganz ganze ganzen gar geben gebildet gegeben gegen geht gehören gemacht genannt genug gerade gewisse gewissen geworden gewöhnlich giebt gleich gleicher gleichsam große großen großer größere größten habe haben hat hatte hier hin hoch hohen häufig höchst höchsten ich ihm ihn ihnen ihr ihre ihrem ihren ihrer ihres im immer in indem ins ist ja je jede jedem jeder jene jenen jener jetzt kann kaum kein keine keinen kleine kleinen kommen kommt können lange langen lassen leicht letzten liegt läßt machen macht mag man mehr meine meist meisten mich minder mir mit mittlere muß möglich müssen nach nahe natürlich neben nehmen nennen nennt neue nicht nichts noch nun nur näher nämlich oder oft ohne organischen plötzlich scheint schon schwer sehen sehr sein seine seinem seinen seiner seines selbst selten sey seyn sich sie sind so sogenannten sogleich solche solchen soll sondern später stehen steht stets theils treten tritt u. um und unorganischen uns unser unsere unserer unseres unsern unter unterscheiden verbreitet verschieden verschiedene verschiedenen viel viele vielen vielleicht vielmehr vom von vor völlig war waren was wegen weil weit weiter welche welchem welchen welcher welches wenig weniger wenigstens wenn werden wesentlich wie wieder wilden will wir wird wissen wo wohl wollen wurde wurden wächst während wäre würde z. zeigen zeigt zu zuerst zugleich zuletzt zum zur zurück zusammen zwar zwei zwischen ähnliche über überall überhaupt übrigen