Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 1. 18. 1928 1932 1936 1937 2 2. 3 3. 4. 549 A. Analyse Anfang Anlage Anwendung Arbeit Art Aufbau Aufgabe Aufl. Auge Ausdruck Ausgabe B. Bd. Bedeutung Begriff Beispiel Beobachtung Berlin Betrachtung Bewegung Beziehung Bild Brief Buch Charakter D. Darstellung Ders. Deutschland Deutung Dichter Dichtkunst Dichtung Dilthey Drama E. Echtheit Eindruck Einfluß Einheit Element Ende Entwicklung Ergebnis Erlebnis Ernst Erscheinung Existenz F F. Fabel Fall Familie Faust Ff. Form Frage Friedrich G. Ganze Gattung Gebiet Gedanke Gedicht Gefühl Gegensatz Gegenstand Gehalt Geist Gemeinschaft Generation Geschichte Gesetz Gestalt Gestaltung Gliederung Goethe Gott Grund Grundlage Größe H. Halle Haltung Hand Handlung Hebbel Heinrich Herder Hermann Hölderlin Idee J. Jahr Jahrhundert Jean Karl Kleist Klopstock Konzeption Kraft Kreis Kritik Kunst Kunstwerk Künstler Land Landschaft Leben Leipzig Lessing Liebe Literatur Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Ludwig Lyrik M. Mann Material Max Maß Meister Mensch Methode Mittel Motiv Musik Möglichkeit München Name Nation Natur O. Paul Persönlichkeit Petersen Phantasie Philosophie Plan Problem Psychologie Quelle Rasse Raum Rhythmus Richtung Roman Romantik Romantiker S. Schaffen Schicksal Schiller Schlegel Schrift Seele Seite Shakespeare Sinn Situation Sprache Stamm Stelle Stil Stimmung Stoff Stufe Stück System Tat Technik Teil Text Tod Traum Type Typus Unterschied Untersuchung Vater Verfasser Vergleich Verhältnis Verstehen Versuch Vgl. Volk Voraussetzung Vorgang W. Wahrheit Weg Weise Welt Weltanschauung Weltbild Werk Wert Wesen Widerspruch Wilhelm Wirklichkeit Wirkung Wissenschaft Wort Zeit Zeitalter Ziel Zug Zusammenhang Zusammenhäng a a. aber alle allein allerdings allgemein als also alt am an ander andere anders auch auf auffassen aus b bedeuten beginnen bei beide beim bereits besondere bestehen bestimmen bestimmt betrachten bewußt bezeichnen bilden bis bleiben bringen c d d. da dabei dagegen damit dann dar darin darstellen dazu daß de denn deutsch dichterisch die diese dieselbe doch dramatisch drei dritt dt. du durch dürfen ebenso eigen eigentlich eine einmal einzeln endlich entsprechen entstehen entwickeln episch er ergeben erhalten erkennen erklären erleben erscheinen erst es etwa etwas ewig f. fehlen fest ff finden folgend französisch frei fremd früh führen für ganz geben gegen gegenüber gehen gehören geistig gelangen gelten gerade geschichtlich gewinnen gewiß gleich groß gut haben halten handeln hier historisch hoch hrsg. ich ihr im immer in indem inner innerhalb ins ja je jede jen jung kaum keine klassisch klein kommen kritisch können künstlerisch lassen leben letzte liegen literarisch lyrisch machen man mehr menschlich mit mögen möglich müssen nach nehmen nennen neu nicht nichts noch nun nur nämlich ob oben objektiv oder oft ohne persönlich philosophisch politisch psychologisch rassisch rein religiös räumlich s. sagen scheinen schließen schließlich schon schreiben seelisch sehen sein seine selbst setzen sich sichtbar sie so sogar solch sollen sondern sowohl sprachlich sprechen spät stark stehen stellen suchen tief tragen treten tun u. um und unmittelbar unsere unter unterscheiden ursprünglich v. verschieden verstehen viel vielleicht vielmehr vom von vor was weder weil weit weiter wenig wenige wenn werden wie wieder wiederum wir wirklich wissenschaftlich wo wohl wollen während z. zeigen zeitlich ziehen zu zugleich zum zunächst zur zurückführen zwar zwei zweit zwischen Ästhetik Überlieferung ähnlich ästhetisch äußer über überhaupt