Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Kleinpaul, Ernst: Die Lehre von den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Für höhere Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht. Barmen, 1843.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 101 11 119 12 126 13 150 166 17 183 2 28 29 3 4 43 5 6 7 8 8. 86 87 9 A A. Abschnitt Alexandriner Allegorie Anapäst Anmerkung Anwendung Art Auge Ausdruck Ausnahme B. Ballade Bedeutung Begebenheit Beispiel Bestimmung Beziehung Bild C. Charakter Daktylus Darstellung Deutsche Deutschland Dezime Dichter Dichtkunst Dichtung Dichtungsart Drama Eigentümlichkeit Eindruck Einheit Einteilung Elegie Element Empfindung Ende Entwicklung Epigramm Epistel Epos Ereignis Erfolg Erscheinung Erzählung F. Fabel Fall Falle Ff Form Freiheit Freiligrath Freude Fuß Ganze Gattung Gedanke Gedicht Gefühl Gegenstand Gehalt Gemüt Genuß Gesang Geschichte Gesetz Goethe Gott Grund Handlung Hebung Held Herder Herz Hexameter Hinsicht Hymne I. Idyll Ii. Inhalt Interesse Jahrhundert Jambe Jambus Kampf Kantate Klopstock Komödie Kraft Kreis Kunst L. Leben Legende Lehre Lehrgedicht Leser Liebe Lied Lustspiel Mensch Märchen Name Natur Ode Ohr Oper Ort Parabel Person Phantasie Platen Poesie Produkt Prosa Recht Regel Reim Roman Romanze Rätsel Rückert Rücksicht Sage Satire Schauspiel Schiller Schlegel Schluß Seite Silbe Sinn Sonett Spondeus Sprache Stanze Stelle Stoff Strophe Tag Takt Teil Tendenz Tod Ton Tragödie Trochäus Umstand Verbindung Verhältnis Vers Versart Versfuß Versmaß Verwickelung Vokal Volk W W. Wahrheit Weise Werk Wert Wesen Wirkung Wort Zahl Zeile Zeit Zweck Zwecke Zäsur a. ab aber alle allein allgemein als also alt am an ander andere ansehen antik anwenden auch auf auftreten aus ausgezeichnet aussprechen bald bedienen bei beide bekannt besondere besonders bestehen bestimmen bestimmt betonen bezeichnen beziehen bilden binden bis bleiben bloß brauchen bringen d d. da dabei dadurch dagegen daher dann dar darauf darum darüber dazu daß demselben denn deshalb deutsch didaktisch die diejenige dienen diese dieselbe doch dramatisch drei dritt du durch durchaus dürfen eben ebenfalls eigen eigentlich ein einander eine einfach einige einzeln elegisch endlich eng enthalten entnehmen entsprechen entsprechend entstehen entweder episch er erhalten ernst erscheinen erst es etwas fast ferner ff finden folgen folgend freuen fällen führen fünffußig für ganz gar geben gebrauchen gegen gehen gehören gelten gewiß gewöhnlich gleich groß gut haben halten heißen herrschen hier historisch hoch häufig ich ihr im immer in indem inner ins ja jambisch je jede jedoch keine klar klein komisch kommen kurz können lang lassen leicht letzte letztere liegen logisch lyrisch machen man manche mehr mehrere mein meist meiste menschlich metrisch mit modern musikalisch männlich mögen möglichst müssen nach namentlich natürlich neben nehmen nennen neu nicht nie noch nun nur nämlich nötig ob oben oder oft ohne poetisch reimen reimend rein religiös richtig s. sagen scheinen schildern schließen schon schwer schön sehen sehr sein seine selbst selten sich sie so sogenannt solch sollen sondern sowohl sprechen statt stehen stellen suchen tonlos tragen treten trochäisch u. um und unmittelbar uns unsere unter unterscheiden v. verdienen verschieden verstehen viel vielmehr vierfußig viert voll vollständig vom von vor vorführen vorzugsweise vorzüglich wahr was weder weiblich weil weit welche welchen wenig wenige wenigstens wenn wer werden wesentlich wie wieder wir wirken wirklich wo wohl wollen während z. zu zugleich zum zunächst zur zuweilen zwar zwei zweit zwischen § §. äußer über überhaupt