Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1. 10. 12. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Alter Anfang Angesicht Arbeit Arme Armut Art Ast Auge Band Baum Baumen Berg Beschreibung Betrachtung Bild Blatt Blume Blut Brand Brust Buch Buchstabe Deutung Ding Dom. Ehre Eisen Ende Erde Erfindung Exempel Farbe Feder Feind Feld Feuer Fisch Flamme Fleiß Flut Fluß Flügel Freude Freund Freundschaft Frieden Frucht Furcht Fuß Fürst Gebrauch Gedanke Gedicht Gefahr Geist Geld Gemüt Geschlecht Gesetz Gestalt Gleichnis Glück Gnade Gold Gott Grab Grund Gut H. Haar Hand Haupt Haus Heer Held Herr Herz Himmel Hoch Hoffnung Holz Hund Inhalt Jahr Jugend Jungfrau Jüngling Kette Kind Kleid Knabe Knecht Kraft Kranz Krieg Krone Kunst König Land Last Laster Laub Lauf Leben Lehre Leib Leid Leute Licht Liebe Lied Lob Luft Lust Macht Mann Masse Meer Meinung Mensch Metall Mond Mund Mutter Mühe Nacht Name Natur Neid Not Nutzen Ohr Ordnung Ort Pfeil Pferd Poet Poetik Quelle Rat Raub Recht Rede Redner Reich Reim Ring Ruhe Ruhm Sache Schande Schatten Schatz Schein Schiff Schild Schlange Schmerz Schrift Schuld Schutz Schwert Schönheit Seele Sieg Sinn Sinnbild Sohn Soldat Sonne Sorge Spiegel Sprache Stadt Stamm Stand Stein Stern Stimme Stunde Stärke Sünde Tag Tal Teil Tier Tod Traum Treue Trine Trost Träne Tugend Unglück Ursache Vater Verstand Vogel Volk Waffe Wahn Wahrheit Wald Wasser Weg Weib Wein Welle Welt Werk Wind Wolke Wort Zahl Zeichen Zeit Zier Zunge _ ab aber ach alle allein als also alt am an ander andere anders angenehm arm auch auf aus bald bedeuten bedeutend bei beide bekleiden beliebt besagt beschreiben besehen bestehen bilden bis bleiben blind bringen bunt böse d da dadurch daher damit dann darauf davon daß deine dergleichen deswegen deutsch die dienen diese dieselbe doch dritt du durch edel eigen eilen eine er erhalten erlangen erst erweisen es et_cetera etc. etliche falb falsch fast finden flüchtig folgen folgend fort frei fremd fällen führen für ganz gar geben gebrauchen gebären gegen gehen gemein geschehen gleich gleichen gleichsam groß grün gut gülden haben halten hart heilig heissen hell her hier hiervon himmlisch hin hoch hold hören ich ihr im in ins ja jede jen jung keine klein klug kommen kurz können lang lassen leben lehren leicht lesen letzte lieb lieben lieblich liegen machen malen man manche mehr mein meine mich mit mögen müssen nach natürlich neben nehmen nennen neu nicht nichts nie niemals niemand noch nun nur nächst nähren ob oder oft ohne pflegen poetisch rauh recht reden reich rein richten rot sagen schauen scheinen schlagen schnell schreiben schwach schwarz schweben schwer schwingen schön sehen sehr sein seine selbst selten setzen sich sie singen so solch sollen sonder sonderlich sondern sonsten stark stehen sterben stets still suchen süß tief tragen treiben tun um und unsere unter unterscheiden verbergen verbinden vergleichen vergnügen verlieren verstehen viel voll vom von vor wann was wegen wehren weil weisen weit weiß welche welchen welcher welches wenig wer werden wider wie wieder wild wir wissen wo wohl wollen wählen zart ziehen zieren zu zum zur zusammen über