Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 1. 2 2. 3 3. 4. 5. 6. Adel Amt Anerkennung Anspruch Anteil Arbeit Aristokratie Art Aufgabe Ausdruck Ausübung Autorität B. Bauer Beamte Bedeutung Bedürfnis Begriff Bestimmung Bevölkerung Beziehung Bildung Boden Bürger Cap. Charakter Demokratie Deutschland Ding Ehe Ehre Eigenschaft Eigentum Einfluß Einheit Element England Entwicklung Erscheinung Europa Existenz Fall Familie Folge Form Frage Frankreich Frau Freiheit Funktion Fürst Ganze Gebiet Gedanke Gefahr Gegensatz Geist Gemeinschaft Geschichte Geschlecht Gesellschaft Gesetz Gesetzgebung Gewalt Glied Gott Grund Grundlage Grundsatz Gut Haupt Herr Herrschaft I. Idee Ii. Iii. Individuum Institution Interesse Italien Jahr Jahrhundert Kaiser Kampf Kapitel Kirche Klasse Kraft Kultur König Königtum Körper Land Leben Lehre Macht Mann Masse Maß Mehrheit Meinung Menge Mensch Menschheit Minister Mittelalter Monarch Monarchie Name Nation Nationalität Natur Ordnung Organ Parlament Person Pflicht Politik Prinzip Privatrecht Rasse Recht Rechte Regel Regierung Reich Republik Revolution Richtung Römer Rücksicht S. Sache Satz Schranke Seite Selbständigkeit Senat Sinn Sitte Souveränität Sprache Staat Staatenbildung Staatsform Staatsgebiet Staatslehre Staatsrecht Stadt Stadtsgewalt Stamm Stand State Stellung System Teil Theorie Untertan Verbindung Verfassung Verhältnis Versuch Vgl. Volk Wahrheit Weise Welt Werk Wesen Willen Wissenschaft Wohlfahrt Wort Zeit Zustand a a. aber absolut alle allein allerdings allgemein allmählich als alt am an ander andere anerkennen antik aristokratisch auch auf aus aussprechen ausüben b bedürfen begründen behaupten bei beide beruhen beschränken beschränkt besondere besonders bestehen bestimmen bestimmt betrachten bezeichnen bilden bis bleiben bloß bringen d d. da dadurch dagegen daher damit dann darstellen dasselbe daß de demokratisch demselben denn deutsch die dienen diese dieselbe doch dritt durch dürfen eben ebenso eher eigen eigentlich einander eine einige einzeln endlich eng englisch entstehen er erblich erfüllen erhalten erheben erkennen erklären erscheinen erst es est et europäisch fast fest finden folgend französisch frei freilich fremd früh führen für ganz geben gegen gegenüber gehen gehören geistig gelangen gelten gemeinsam gerade germanisch gesetzgebend gewiß gewöhnlich gleich groß gründen gut göttlich günstig h. haben halten heben hier hinwieder historisch hoch i. ich ihr im immer in indem indessen individuell inner insbesondere insofern je jede jen jene keine klein kommen konstitutionell königlich können la lassen le leben leicht les lesen letztere liegen machen man manche mehr mehrere menschlich mit mittelalterlich modern monarchisch mächtig möglich müssen nach nah national natürlich nehmen nennen neu nicht nieder noch notwendig nun nur nämlich nötigen ober obrigkeitlich obwohl oder oft ohne organisch persönlich politisch privatrechtlich qui regelmäßig regieren reich religiös repräsentativ römisch schaffen schon schützen sehen sehr sein seine seit selber selbst selbständig selten setzen sich sie so sogar sogenannt solch sollen somit sondern sowohl sprechen spät staatlich stark stehen stellen suchen teils treten um und unmittelbar unsere unter unterscheiden unterwerfen ursprünglich v. verbinden verlangen verleihen verschieden verstehen viel vielmehr viert voll vom von vor voraus vornehmlich vorzugsweise vorzüglich wahr was weder weil weit welche welchen weltlich wenig wenige wenn werden wesentlich wichtig wie wieder wir wirken wirklich wissen wo wohl wollen während z. zahlreich zeigen zu zuerst zugleich zum zunächst zur zusammen zuweilen zwar zwei zweit zwischen ähnlich äußer öffentlich üben über überall überdem überhaupt übrig