Den von den Zweiphasengeraden erfüllten Flächenraum nennen wir den Zweiphasenraum; er ist in der Fig. 3 vertikal schraffirt. Da die punktirte Curve der Fig. 1, welche der geometrische Ort aller Maxima und Minima der Isothermen ist, jedenfalls ganz innerhalb des Zweiphasenraumes liegt, so hat die diesen Raum begrenzende Curve im kritischen Punkt K eine noch schwächere Krümmung, als die punktirte Curve, jedenfalls keine Spitze.
Unterhalb des Gasraumes liegt rechts vom Zweiphasen- raume der Dampfraum, in welchem sich die Substanz ähnlich wie ein Gas verhält; links vom Zweiphasenraume, und zwar von der Geraden A B begrenzt, der Flüssigkeitsraum, in dem wir sie als tropfbare Flüssigkeit bezeichnen. Diese beiden letztgenannten Räume sind in Fig. 3 schief schraffirt. Sie sind dadurch characterisirt, dass kein Zustand des einen in einen Zustand des anderen ohne Condensation isotherm übergeführt werden kann.
Die typische, diese Räume durchsetzende Isotherme ist die Curve 3 der Fig. 3. Durchläuft man sie, von der höchsten Verdünnung ausgehend, so kann man folgendes über das Ver- halten der Substanz bei isothermer Compression aussagen: Im Dampfraume gilt, so lange das Volumen gross ist, angenähert das Boyle'sche Gesetz. Verkleinert man das Volumen, so treten die Abweichungen von diesem Gesetze immer mehr her- vor. Sobald man den Zweiphasenraum betritt, bleibt bei weiterer Volumverkleinerung der Druck constant und es verflüssigt sich ein immer grösserer Theil der Substanz. Nachdem alle Sub- stanz flüssig geworden ist, steigt bei weiterer Compression der Druck rapid.
Zwei extreme Fälle hievon bieten die Isothermen 2 und 5; erstere liegt noch nahe der kritischen. Da ist die flüssige Phase noch wenig von der dampfförmigen verschieden. Die Condensation dauert nur sehr kurze Zeit, so dass sie nur den Charakter einer vorübergehenden Unregelmässigkeit in der Zu- sammendrückbarkeit hat. Die Isotherme 5 dagegen entspricht einer Temperatur, die sehr tief unter der kritischen liegt; der Dampf kann da überhaupt nur mehr einen verschwindenden Druck ausüben und macht sich gar nicht mehr bemerkbar. Sobald der Druck einigermaassen erheblich und keine andere
II. Abschnitt. [Gleich. 37]
Den von den Zweiphasengeraden erfüllten Flächenraum nennen wir den Zweiphasenraum; er ist in der Fig. 3 vertikal schraffirt. Da die punktirte Curve der Fig. 1, welche der geometrische Ort aller Maxima und Minima der Isothermen ist, jedenfalls ganz innerhalb des Zweiphasenraumes liegt, so hat die diesen Raum begrenzende Curve im kritischen Punkt K eine noch schwächere Krümmung, als die punktirte Curve, jedenfalls keine Spitze.
Unterhalb des Gasraumes liegt rechts vom Zweiphasen- raume der Dampfraum, in welchem sich die Substanz ähnlich wie ein Gas verhält; links vom Zweiphasenraume, und zwar von der Geraden A B begrenzt, der Flüssigkeitsraum, in dem wir sie als tropfbare Flüssigkeit bezeichnen. Diese beiden letztgenannten Räume sind in Fig. 3 schief schraffirt. Sie sind dadurch characterisirt, dass kein Zustand des einen in einen Zustand des anderen ohne Condensation isotherm übergeführt werden kann.
Die typische, diese Räume durchsetzende Isotherme ist die Curve 3 der Fig. 3. Durchläuft man sie, von der höchsten Verdünnung ausgehend, so kann man folgendes über das Ver- halten der Substanz bei isothermer Compression aussagen: Im Dampfraume gilt, so lange das Volumen gross ist, angenähert das Boyle’sche Gesetz. Verkleinert man das Volumen, so treten die Abweichungen von diesem Gesetze immer mehr her- vor. Sobald man den Zweiphasenraum betritt, bleibt bei weiterer Volumverkleinerung der Druck constant und es verflüssigt sich ein immer grösserer Theil der Substanz. Nachdem alle Sub- stanz flüssig geworden ist, steigt bei weiterer Compression der Druck rapid.
Zwei extreme Fälle hievon bieten die Isothermen 2 und 5; erstere liegt noch nahe der kritischen. Da ist die flüssige Phase noch wenig von der dampfförmigen verschieden. Die Condensation dauert nur sehr kurze Zeit, so dass sie nur den Charakter einer vorübergehenden Unregelmässigkeit in der Zu- sammendrückbarkeit hat. Die Isotherme 5 dagegen entspricht einer Temperatur, die sehr tief unter der kritischen liegt; der Dampf kann da überhaupt nur mehr einen verschwindenden Druck ausüben und macht sich gar nicht mehr bemerkbar. Sobald der Druck einigermaassen erheblich und keine andere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0064"n="46"/><fwplace="top"type="header">II. Abschnitt. [Gleich. 37]</fw><lb/><p>Den von den Zweiphasengeraden erfüllten Flächenraum<lb/>
nennen wir den Zweiphasenraum; er ist in der Fig. 3 vertikal<lb/>
schraffirt. Da die punktirte Curve der Fig. 1, welche der<lb/>
geometrische Ort aller Maxima und Minima der Isothermen ist,<lb/>
jedenfalls ganz innerhalb des Zweiphasenraumes liegt, so hat<lb/>
die diesen Raum begrenzende Curve im kritischen Punkt <hirendition="#i">K</hi> eine<lb/>
noch schwächere Krümmung, als die punktirte Curve, jedenfalls<lb/>
keine Spitze.</p><lb/><p>Unterhalb des Gasraumes liegt rechts vom Zweiphasen-<lb/>
raume der Dampfraum, in welchem sich die Substanz ähnlich<lb/>
wie ein Gas verhält; links vom Zweiphasenraume, und zwar<lb/>
von der Geraden <hirendition="#i">A B</hi> begrenzt, der Flüssigkeitsraum, in dem<lb/>
wir sie als tropfbare Flüssigkeit bezeichnen. Diese beiden<lb/>
letztgenannten Räume sind in Fig. 3 schief schraffirt. Sie sind<lb/>
dadurch characterisirt, dass kein Zustand des einen in einen<lb/>
Zustand des anderen ohne Condensation isotherm übergeführt<lb/>
werden kann.</p><lb/><p>Die typische, diese Räume durchsetzende Isotherme ist<lb/>
die Curve 3 der Fig. 3. Durchläuft man sie, von der höchsten<lb/>
Verdünnung ausgehend, so kann man folgendes über das Ver-<lb/>
halten der Substanz bei isothermer Compression aussagen: Im<lb/>
Dampfraume gilt, so lange das Volumen gross ist, angenähert<lb/>
das <hirendition="#g">Boyle</hi>’sche Gesetz. Verkleinert man das Volumen, so<lb/>
treten die Abweichungen von diesem Gesetze immer mehr her-<lb/>
vor. Sobald man den Zweiphasenraum betritt, bleibt bei weiterer<lb/>
Volumverkleinerung der Druck constant und es verflüssigt sich<lb/>
ein immer grösserer Theil der Substanz. Nachdem alle Sub-<lb/>
stanz flüssig geworden ist, steigt bei weiterer Compression der<lb/>
Druck rapid.</p><lb/><p>Zwei extreme Fälle hievon bieten die Isothermen 2 und 5;<lb/>
erstere liegt noch nahe der kritischen. Da ist die flüssige<lb/>
Phase noch wenig von der dampfförmigen verschieden. Die<lb/>
Condensation dauert nur sehr kurze Zeit, so dass sie nur den<lb/>
Charakter einer vorübergehenden Unregelmässigkeit in der Zu-<lb/>
sammendrückbarkeit hat. Die Isotherme 5 dagegen entspricht<lb/>
einer Temperatur, die sehr tief unter der kritischen liegt; der<lb/>
Dampf kann da überhaupt nur mehr einen verschwindenden<lb/>
Druck ausüben und macht sich gar nicht mehr bemerkbar.<lb/>
Sobald der Druck einigermaassen erheblich und keine andere<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[46/0064]
II. Abschnitt. [Gleich. 37]
Den von den Zweiphasengeraden erfüllten Flächenraum
nennen wir den Zweiphasenraum; er ist in der Fig. 3 vertikal
schraffirt. Da die punktirte Curve der Fig. 1, welche der
geometrische Ort aller Maxima und Minima der Isothermen ist,
jedenfalls ganz innerhalb des Zweiphasenraumes liegt, so hat
die diesen Raum begrenzende Curve im kritischen Punkt K eine
noch schwächere Krümmung, als die punktirte Curve, jedenfalls
keine Spitze.
Unterhalb des Gasraumes liegt rechts vom Zweiphasen-
raume der Dampfraum, in welchem sich die Substanz ähnlich
wie ein Gas verhält; links vom Zweiphasenraume, und zwar
von der Geraden A B begrenzt, der Flüssigkeitsraum, in dem
wir sie als tropfbare Flüssigkeit bezeichnen. Diese beiden
letztgenannten Räume sind in Fig. 3 schief schraffirt. Sie sind
dadurch characterisirt, dass kein Zustand des einen in einen
Zustand des anderen ohne Condensation isotherm übergeführt
werden kann.
Die typische, diese Räume durchsetzende Isotherme ist
die Curve 3 der Fig. 3. Durchläuft man sie, von der höchsten
Verdünnung ausgehend, so kann man folgendes über das Ver-
halten der Substanz bei isothermer Compression aussagen: Im
Dampfraume gilt, so lange das Volumen gross ist, angenähert
das Boyle’sche Gesetz. Verkleinert man das Volumen, so
treten die Abweichungen von diesem Gesetze immer mehr her-
vor. Sobald man den Zweiphasenraum betritt, bleibt bei weiterer
Volumverkleinerung der Druck constant und es verflüssigt sich
ein immer grösserer Theil der Substanz. Nachdem alle Sub-
stanz flüssig geworden ist, steigt bei weiterer Compression der
Druck rapid.
Zwei extreme Fälle hievon bieten die Isothermen 2 und 5;
erstere liegt noch nahe der kritischen. Da ist die flüssige
Phase noch wenig von der dampfförmigen verschieden. Die
Condensation dauert nur sehr kurze Zeit, so dass sie nur den
Charakter einer vorübergehenden Unregelmässigkeit in der Zu-
sammendrückbarkeit hat. Die Isotherme 5 dagegen entspricht
einer Temperatur, die sehr tief unter der kritischen liegt; der
Dampf kann da überhaupt nur mehr einen verschwindenden
Druck ausüben und macht sich gar nicht mehr bemerkbar.
Sobald der Druck einigermaassen erheblich und keine andere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.