Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 34] § 12. Geom. Discussion d. Isothermen.
als auch, wenn o wenig grösser als 1/3 ist, überwiegt das 2. Glied,
ist also d p / d o, wie wir sahen, negativ. d p / d o kann inner-
halb dieses Intervalles nicht positiv werden, ohne durch Null
hindurchzugehen. Letzterer Fall aber kann nach Gleichung 33)
nur eintreten für
34) [Formel 1] .
Sowohl wenn o nur wenig grösser als 1/3 als auch wenn o sehr
gross ist, hat die rechte Seite dieser Gleichung einen sehr kleinen
positiven Werth. Ihr Werth ändert sich ferner in diesem Inter-
valle continuirlich mit o und hat, wie man nach den bekannten
Methoden findet, ein einziges Maximum vom Betrage 1 für o = 1.

1. Für t > 1 ist also die Gleichung 34) nicht erfüllbar,
d p / d o kann nicht verschwinden, sondern ist im ganzen be-
trachteten Bereiche wesentlich negativ und die Isotherme
(0 Fig. 1) fällt mit wachsendem o fortwährend gegen die Ab-
scissenaxe ab.

2. Es sei t = 1, d. h. die betreffende Isotherme ent-
spreche gerade der kritischen Temperatur. Dann verschwindet
nach dem über
die rechte Seite
der Gleichung 34)
Gesagten d p / d o
nur für o = 1.
Nach Gleichung
32) wird dann
auch p = 1. Es
hat also die Sub-
stanz die kritische
Temperatur, das
kritische Volumen
und den kritischen
Druck. Dieser
Zustand (der kri-
tische Zustand)
werde durch den

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 1.
Punkt K der Fig. 1, dessen Abscisse und Ordinate gleich 1
sind, dargestellt. Aus Gleichung 33) folgt, wenn man die
Differentialquotienten immer bei constantem t nimmt:

[Gleich. 34] § 12. Geom. Discussion d. Isothermen.
als auch, wenn ω wenig grösser als ⅓ ist, überwiegt das 2. Glied,
ist also d π / d ω, wie wir sahen, negativ. d π / d ω kann inner-
halb dieses Intervalles nicht positiv werden, ohne durch Null
hindurchzugehen. Letzterer Fall aber kann nach Gleichung 33)
nur eintreten für
34) [Formel 1] .
Sowohl wenn ω nur wenig grösser als ⅓ als auch wenn ω sehr
gross ist, hat die rechte Seite dieser Gleichung einen sehr kleinen
positiven Werth. Ihr Werth ändert sich ferner in diesem Inter-
valle continuirlich mit ω und hat, wie man nach den bekannten
Methoden findet, ein einziges Maximum vom Betrage 1 für ω = 1.

1. Für τ > 1 ist also die Gleichung 34) nicht erfüllbar,
d π / d ω kann nicht verschwinden, sondern ist im ganzen be-
trachteten Bereiche wesentlich negativ und die Isotherme
(0 Fig. 1) fällt mit wachsendem ω fortwährend gegen die Ab-
scissenaxe ab.

2. Es sei τ = 1, d. h. die betreffende Isotherme ent-
spreche gerade der kritischen Temperatur. Dann verschwindet
nach dem über
die rechte Seite
der Gleichung 34)
Gesagten d π / d ω
nur für ω = 1.
Nach Gleichung
32) wird dann
auch π = 1. Es
hat also die Sub-
stanz die kritische
Temperatur, das
kritische Volumen
und den kritischen
Druck. Dieser
Zustand (der kri-
tische Zustand)
werde durch den

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 1.
Punkt K der Fig. 1, dessen Abscisse und Ordinate gleich 1
sind, dargestellt. Aus Gleichung 33) folgt, wenn man die
Differentialquotienten immer bei constantem τ nimmt:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="29"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 34] § 12. Geom. Discussion d. Isothermen.</fw><lb/>
als auch, wenn <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> wenig grösser als &#x2153; ist, überwiegt das 2. Glied,<lb/>
ist also <hi rendition="#i">d &#x03C0; / d &#x03C9;</hi>, wie wir sahen, negativ. <hi rendition="#i">d &#x03C0; / d &#x03C9;</hi> kann inner-<lb/>
halb dieses Intervalles nicht positiv werden, ohne durch Null<lb/>
hindurchzugehen. Letzterer Fall aber kann nach Gleichung 33)<lb/>
nur eintreten für<lb/>
34) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Sowohl wenn <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> nur wenig grösser als &#x2153; als auch wenn <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> sehr<lb/>
gross ist, hat die rechte Seite dieser Gleichung einen sehr kleinen<lb/>
positiven Werth. Ihr Werth ändert sich ferner in diesem Inter-<lb/>
valle continuirlich mit <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> und hat, wie man nach den bekannten<lb/>
Methoden findet, ein einziges Maximum vom Betrage 1 für <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> = 1.</p><lb/>
          <p>1. Für <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> &gt; 1 ist also die Gleichung 34) nicht erfüllbar,<lb/><hi rendition="#i">d &#x03C0; / d &#x03C9;</hi> kann nicht verschwinden, sondern ist im ganzen be-<lb/>
trachteten Bereiche wesentlich negativ und die Isotherme<lb/>
(<hi rendition="#b">0</hi> Fig. 1) fällt mit wachsendem <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> fortwährend gegen die Ab-<lb/>
scissenaxe ab.</p><lb/>
          <p>2. Es sei <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> = 1, d. h. die betreffende Isotherme ent-<lb/>
spreche gerade der kritischen Temperatur. Dann verschwindet<lb/>
nach dem über<lb/>
die rechte Seite<lb/>
der Gleichung 34)<lb/>
Gesagten <hi rendition="#i">d &#x03C0; / d &#x03C9;</hi><lb/>
nur für <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> = 1.<lb/>
Nach Gleichung<lb/>
32) wird dann<lb/>
auch <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> = 1. Es<lb/>
hat also die Sub-<lb/>
stanz die kritische<lb/>
Temperatur, das<lb/>
kritische Volumen<lb/>
und den kritischen<lb/>
Druck. Dieser<lb/>
Zustand (der kri-<lb/>
tische Zustand)<lb/>
werde durch den<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 1.</head></figure><lb/>
Punkt <hi rendition="#i">K</hi> der Fig. 1, dessen Abscisse und Ordinate gleich 1<lb/>
sind, dargestellt. Aus Gleichung 33) folgt, wenn man die<lb/>
Differentialquotienten immer bei constantem <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> nimmt:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0047] [Gleich. 34] § 12. Geom. Discussion d. Isothermen. als auch, wenn ω wenig grösser als ⅓ ist, überwiegt das 2. Glied, ist also d π / d ω, wie wir sahen, negativ. d π / d ω kann inner- halb dieses Intervalles nicht positiv werden, ohne durch Null hindurchzugehen. Letzterer Fall aber kann nach Gleichung 33) nur eintreten für 34) [FORMEL]. Sowohl wenn ω nur wenig grösser als ⅓ als auch wenn ω sehr gross ist, hat die rechte Seite dieser Gleichung einen sehr kleinen positiven Werth. Ihr Werth ändert sich ferner in diesem Inter- valle continuirlich mit ω und hat, wie man nach den bekannten Methoden findet, ein einziges Maximum vom Betrage 1 für ω = 1. 1. Für τ > 1 ist also die Gleichung 34) nicht erfüllbar, d π / d ω kann nicht verschwinden, sondern ist im ganzen be- trachteten Bereiche wesentlich negativ und die Isotherme (0 Fig. 1) fällt mit wachsendem ω fortwährend gegen die Ab- scissenaxe ab. 2. Es sei τ = 1, d. h. die betreffende Isotherme ent- spreche gerade der kritischen Temperatur. Dann verschwindet nach dem über die rechte Seite der Gleichung 34) Gesagten d π / d ω nur für ω = 1. Nach Gleichung 32) wird dann auch π = 1. Es hat also die Sub- stanz die kritische Temperatur, das kritische Volumen und den kritischen Druck. Dieser Zustand (der kri- tische Zustand) werde durch den [Abbildung] [Abbildung Fig. 1.] Punkt K der Fig. 1, dessen Abscisse und Ordinate gleich 1 sind, dargestellt. Aus Gleichung 33) folgt, wenn man die Differentialquotienten immer bei constantem τ nimmt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/47
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/47>, abgerufen am 23.11.2024.