Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.[Gleich. 27] § 11. Kritische Grössen. § 11. Kritische Temperatur, kritischer Druck und kritisches Volumen. Wir wollen nun die durch die Formel 22) dargestellte Das Volumen v = b ist daher unmöglich; um so mehr Wir wollen nun die Isotherme, d. h. die Beziehung auf- Hier ist die rechte Seite für den kleinsten möglichen Werth [Gleich. 27] § 11. Kritische Grössen. § 11. Kritische Temperatur, kritischer Druck und kritisches Volumen. Wir wollen nun die durch die Formel 22) dargestellte Das Volumen v = b ist daher unmöglich; um so mehr Wir wollen nun die Isotherme, d. h. die Beziehung auf- Hier ist die rechte Seite für den kleinsten möglichen Werth <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0041" n="23"/> <fw place="top" type="header">[Gleich. 27] § 11. Kritische Grössen.</fw><lb/> <div n="2"> <head>§ 11. <hi rendition="#g">Kritische Temperatur, kritischer Druck und<lb/> kritisches Volumen</hi>.</head><lb/> <p>Wir wollen nun die durch die Formel 22) dargestellte<lb/> Relation zwischen dem Drucke, der Temperatur und dem speci-<lb/> fischen Volumen eingehender discutiren. Nach derselben wird<lb/> für jede Temperatur <hi rendition="#i">T</hi> für <hi rendition="#i">v = b</hi> der Druck unendlich. Wie<lb/> wir sahen, würde für eine Substanz, welche exact den <hi rendition="#g">Waals’</hi>-<lb/> schen Annahmen genügt, der Druck erst etwa für das Volumen<lb/> ⅓ <hi rendition="#i">b</hi> unendlich. Doch wollen wir hierauf nicht näher eingehen,<lb/> da nicht die ursprünglichen Annahmen <hi rendition="#g">van der Waals’</hi>,<lb/> sondern lediglich die Gleichung 22), insofern sie für grössere <hi rendition="#i">v</hi><lb/> ein angenähert richtiger, für kleinere ein wenigstens qualitativ<lb/> übereinstimmender Ausdruck derselben ist, das Object unserer<lb/> gegenwärtigen Untersuchung bildet.</p><lb/> <p>Das Volumen <hi rendition="#i">v = b</hi> ist daher unmöglich; um so mehr<lb/> jeder kleinere Werth von <hi rendition="#i">v</hi>, da für einen stabilen Gleich-<lb/> gewichtszustand durch Verkleinerung von <hi rendition="#i">v</hi> der Druck noch<lb/> weiter, also noch über den Werth ∞ hinaus, wachsen müsste.</p><lb/> <p>Wir wollen nun die Isotherme, d. h. die Beziehung auf-<lb/> suchen, welche zwischen Druck und Volumen besteht, wenn<lb/> die Substanz ihr Volumen bei constanter Temperatur ändert.<lb/> Da bei einer solchen Volumänderung <hi rendition="#i">T</hi> als constant zu be-<lb/> trachten ist, so folgt aus Gleichung 22)<lb/> 27) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Hier ist die rechte Seite für den kleinsten möglichen Werth<lb/> des <hi rendition="#i">v</hi>, der nur wenig grösser als <hi rendition="#i">b</hi> ist, negativ, ebenso für sehr<lb/> grosse Werthe des <hi rendition="#i">v</hi>. Ferner ändert sie sich, sowie ihre<lb/> Differentialquotienten nach <hi rendition="#i">v</hi> für alle in Betracht kommenden<lb/> Werthe des <hi rendition="#i">v</hi> continuirlich mit der letzteren Grösse. Die<lb/> rechte Seite der Gleichung 27) kann nur verschwinden für<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> In dieser Gleichung hat der Ausdruck rechts für Werthe des <hi rendition="#i">v</hi>,<lb/> die wenig grösser als <hi rendition="#i">b</hi> sind, sowie für sehr grosse Werthe des <hi rendition="#i">v</hi><lb/> einen sehr kleinen positiven Werth. Er ist ferner zwischen<lb/> diesen Grenzen continuirlich und hat innerhalb derselben nur<lb/> ein einziges Maximum vom Betrage <hi rendition="#i">T<hi rendition="#sub">k</hi></hi> = 8 <hi rendition="#i">a</hi> / 27 <hi rendition="#i">r b</hi> für <hi rendition="#i">v</hi> = 3 <hi rendition="#i">b</hi>.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0041]
[Gleich. 27] § 11. Kritische Grössen.
§ 11. Kritische Temperatur, kritischer Druck und
kritisches Volumen.
Wir wollen nun die durch die Formel 22) dargestellte
Relation zwischen dem Drucke, der Temperatur und dem speci-
fischen Volumen eingehender discutiren. Nach derselben wird
für jede Temperatur T für v = b der Druck unendlich. Wie
wir sahen, würde für eine Substanz, welche exact den Waals’-
schen Annahmen genügt, der Druck erst etwa für das Volumen
⅓ b unendlich. Doch wollen wir hierauf nicht näher eingehen,
da nicht die ursprünglichen Annahmen van der Waals’,
sondern lediglich die Gleichung 22), insofern sie für grössere v
ein angenähert richtiger, für kleinere ein wenigstens qualitativ
übereinstimmender Ausdruck derselben ist, das Object unserer
gegenwärtigen Untersuchung bildet.
Das Volumen v = b ist daher unmöglich; um so mehr
jeder kleinere Werth von v, da für einen stabilen Gleich-
gewichtszustand durch Verkleinerung von v der Druck noch
weiter, also noch über den Werth ∞ hinaus, wachsen müsste.
Wir wollen nun die Isotherme, d. h. die Beziehung auf-
suchen, welche zwischen Druck und Volumen besteht, wenn
die Substanz ihr Volumen bei constanter Temperatur ändert.
Da bei einer solchen Volumänderung T als constant zu be-
trachten ist, so folgt aus Gleichung 22)
27) [FORMEL].
Hier ist die rechte Seite für den kleinsten möglichen Werth
des v, der nur wenig grösser als b ist, negativ, ebenso für sehr
grosse Werthe des v. Ferner ändert sie sich, sowie ihre
Differentialquotienten nach v für alle in Betracht kommenden
Werthe des v continuirlich mit der letzteren Grösse. Die
rechte Seite der Gleichung 27) kann nur verschwinden für
[FORMEL].
In dieser Gleichung hat der Ausdruck rechts für Werthe des v,
die wenig grösser als b sind, sowie für sehr grosse Werthe des v
einen sehr kleinen positiven Werth. Er ist ferner zwischen
diesen Grenzen continuirlich und hat innerhalb derselben nur
ein einziges Maximum vom Betrage Tk = 8 a / 27 r b für v = 3 b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |