Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.VII. Abschnitt. [Gleich. 278] Dann kann die Grösse
[Formel 1]
in die Form ge- Setzt man wieder Es hat diese Grösse genau die Form des Ausdruckes 274), § 83. Präcisirung des nun zu betrachtenden Specialfalles. Wir haben in den vorigen Paragraphen bewiesen, dass VII. Abschnitt. [Gleich. 278] Dann kann die Grösse
[Formel 1]
in die Form ge- Setzt man wieder Es hat diese Grösse genau die Form des Ausdruckes 274), § 83. Präcisirung des nun zu betrachtenden Specialfalles. Wir haben in den vorigen Paragraphen bewiesen, dass <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0258" n="240"/> <fw place="top" type="header">VII. Abschnitt. [Gleich. 278]</fw><lb/> <p>Dann kann die Grösse <formula/> in die Form ge-<lb/> bracht werden:<lb/> 277) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Setzt man wieder<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">α</hi>, <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">β</hi>, <hi rendition="#i">f″</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f″</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">γ</hi> u. s. w.,</hi><lb/> so wird der Ausdruck, welcher in Formel 277) in der eckigen<lb/> Klammer steht, der natürliche Logarithmus von<lb/> 278) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">β<hi rendition="#sup">α ‒ β</hi> γ<hi rendition="#sup">β ‒ γ</hi> δ<hi rendition="#sup">γ ‒ δ</hi></hi> …</hi></p><lb/> <p>Es hat diese Grösse genau die Form des Ausdruckes 274),<lb/> nur dass jetzt der Cyklus der Grössen <hi rendition="#i">α</hi>, <hi rendition="#i">β</hi>, <hi rendition="#i">γ</hi> … im Allgemeinen<lb/> kein endlicher ist. Doch wird man jedenfalls, wenn man die<lb/> Reihe dieser Grössen nur genügend lange fortsetzt, zu einem<lb/> Gliede gelangen, dessen Basis wieder sehr nahe = <hi rendition="#i">α</hi> ist, so<lb/> dass der Unterschied zwischen dem Ausdrucke 278) und einem<lb/> in sich geschlossenen, beliebig klein gemacht werden kann.<lb/> Sobald durch einen Stoss die Bewegung beider Moleküle nicht<lb/> verändert wird, kann es freilich vorkommen, dass von den<lb/> Grössen <hi rendition="#i">α</hi>, <hi rendition="#i">β</hi>, <hi rendition="#i">γ</hi> … eine gleich der ihr benachbarten ist; wenn<lb/> wir aber nur <hi rendition="#i">b</hi> nicht so gross wählen, dass dies bei der Mehr-<lb/> zahl der Stösse der Fall ist, so wird auch die Mehrzahl dieser<lb/> Grössen gänzlich verschieden von den beiden benachbarten<lb/> sein, es wird also auch die Mehrzahl der Brüche kleiner als 1<lb/> sein, als deren Product der Ausdruck 278) dargestellt werden<lb/> kann, und welche alle die Form des Factors von <hi rendition="#i">Y</hi> in der<lb/> Formel 275) haben. Daher wird <formula/> negativ und nur dann<lb/> gleich Null sein, wenn für alle Stösse die Bedingung 266) er-<lb/> füllt ist.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 83. <hi rendition="#g">Präcisirung des nun zu betrachtenden<lb/> Specialfalles</hi>.</head><lb/> <p>Wir haben in den vorigen Paragraphen bewiesen, dass<lb/> für das Wärmegleichgewicht in idealen Gasen mit beliebig be-<lb/> schaffenen zusammengesetzten Molekülen für alle Zusammen-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0258]
VII. Abschnitt. [Gleich. 278]
Dann kann die Grösse [FORMEL] in die Form ge-
bracht werden:
277) [FORMEL].
Setzt man wieder
f1 f2 = α, F1 F2 = β, f″1 f″2 = γ u. s. w.,
so wird der Ausdruck, welcher in Formel 277) in der eckigen
Klammer steht, der natürliche Logarithmus von
278) βα ‒ β γβ ‒ γ δγ ‒ δ …
Es hat diese Grösse genau die Form des Ausdruckes 274),
nur dass jetzt der Cyklus der Grössen α, β, γ … im Allgemeinen
kein endlicher ist. Doch wird man jedenfalls, wenn man die
Reihe dieser Grössen nur genügend lange fortsetzt, zu einem
Gliede gelangen, dessen Basis wieder sehr nahe = α ist, so
dass der Unterschied zwischen dem Ausdrucke 278) und einem
in sich geschlossenen, beliebig klein gemacht werden kann.
Sobald durch einen Stoss die Bewegung beider Moleküle nicht
verändert wird, kann es freilich vorkommen, dass von den
Grössen α, β, γ … eine gleich der ihr benachbarten ist; wenn
wir aber nur b nicht so gross wählen, dass dies bei der Mehr-
zahl der Stösse der Fall ist, so wird auch die Mehrzahl dieser
Grössen gänzlich verschieden von den beiden benachbarten
sein, es wird also auch die Mehrzahl der Brüche kleiner als 1
sein, als deren Product der Ausdruck 278) dargestellt werden
kann, und welche alle die Form des Factors von Y in der
Formel 275) haben. Daher wird [FORMEL] negativ und nur dann
gleich Null sein, wenn für alle Stösse die Bedingung 266) er-
füllt ist.
§ 83. Präcisirung des nun zu betrachtenden
Specialfalles.
Wir haben in den vorigen Paragraphen bewiesen, dass
für das Wärmegleichgewicht in idealen Gasen mit beliebig be-
schaffenen zusammengesetzten Molekülen für alle Zusammen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |