Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Abschnitt. [Gleich. 224]
atomen sich bilden lassen. Es seien: n10, n01, n20, n02, n11
und n21 Moleküle von der Form H, O, H2, O2, HO und H2O
vorhanden. Wir bezeichnen mit k20, k02, k11 und k21 die redu-
cirten kritischen Räume für die Vereinigung zweier Wasser-
stoff-, zweier Sauerstoffatome, eines Sauerstoff- mit einem
Wasserstoffatome zur Gruppe HO, einer solchen Gruppe mit
einem neuen Wasserstoffatome zu Wasserdampf. Ferner mit
kh20, kh02, kh11 und kh21 die bei den betreffenden Verbindungen
frei werdenden, in Arbeitsmaass gemessenen Wärmemengen,
so dass:
2 kh11 + 2 kh21 -- 2kh20 -- kh02.
die Bildungswärme zweier Wasserdampfmoleküle aus zwei
Wasserstoff- und einem Sauerstoffmoleküle ist. Jedes der kh
soll im betreffenden kritischen Raume constant sein.

Wir wollen zunächst ein Wasserstoffatom hervorheben.
Es ist zu einem Moleküle von der Form HO gepaart, wenn
es sich im reducirten kritischen Raume k11 eines der n01 Sauer-
stoffatome befindet. Die Wahrscheinlichkeit, dass es einzeln
ist, verhält sich also zur Wahrscheinlichkeit, dass es eine
Gruppe von der Form HO bildet, wie
[Formel 1] .
Dies ist aber zugleich dem Verhältnisse n10 : n11 gleich,
woraus folgt:
[Formel 2] .

Vergleicht man die Wahrscheinlichkeit, dass das hervor-
gehobene Wasserstoffatom einzeln steht mit der, dass es mit
einem Moleküle HO zu H2O vereint ist, so folgt ebenso:
[Formel 3] ,
daher:
224) [Formel 4] .

Die Wahrscheinlichkeit, dass das hervorgehobene Wasser-
stoffatom einzeln steht, verhält sich zu der, dass es mit einem
restirenden Wasserstoffatome zu einem Moleküle H2 vereint
ist, wie
[Formel 5] .

VI. Abschnitt. [Gleich. 224]
atomen sich bilden lassen. Es seien: n10, n01, n20, n02, n11
und n21 Moleküle von der Form H, O, H2, O2, HO und H2O
vorhanden. Wir bezeichnen mit κ20, κ02, κ11 und κ21 die redu-
cirten kritischen Räume für die Vereinigung zweier Wasser-
stoff-, zweier Sauerstoffatome, eines Sauerstoff- mit einem
Wasserstoffatome zur Gruppe HO, einer solchen Gruppe mit
einem neuen Wasserstoffatome zu Wasserdampf. Ferner mit
χ20, χ02, χ11 und χ21 die bei den betreffenden Verbindungen
frei werdenden, in Arbeitsmaass gemessenen Wärmemengen,
so dass:
2 χ11 + 2 χ21 — 2χ20χ02.
die Bildungswärme zweier Wasserdampfmoleküle aus zwei
Wasserstoff- und einem Sauerstoffmoleküle ist. Jedes der χ
soll im betreffenden kritischen Raume constant sein.

Wir wollen zunächst ein Wasserstoffatom hervorheben.
Es ist zu einem Moleküle von der Form HO gepaart, wenn
es sich im reducirten kritischen Raume κ11 eines der n01 Sauer-
stoffatome befindet. Die Wahrscheinlichkeit, dass es einzeln
ist, verhält sich also zur Wahrscheinlichkeit, dass es eine
Gruppe von der Form HO bildet, wie
[Formel 1] .
Dies ist aber zugleich dem Verhältnisse n10 : n11 gleich,
woraus folgt:
[Formel 2] .

Vergleicht man die Wahrscheinlichkeit, dass das hervor-
gehobene Wasserstoffatom einzeln steht mit der, dass es mit
einem Moleküle HO zu H2O vereint ist, so folgt ebenso:
[Formel 3] ,
daher:
224) [Formel 4] .

Die Wahrscheinlichkeit, dass das hervorgehobene Wasser-
stoffatom einzeln steht, verhält sich zu der, dass es mit einem
restirenden Wasserstoffatome zu einem Moleküle H2 vereint
ist, wie
[Formel 5] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="204"/><fw place="top" type="header">VI. Abschnitt. [Gleich. 224]</fw><lb/>
atomen sich bilden lassen. Es seien: <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">10</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">01</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">20</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">02</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">11</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">21</hi> Moleküle von der Form H, O, H<hi rendition="#sub">2</hi>, O<hi rendition="#sub">2</hi>, HO und H<hi rendition="#sub">2</hi>O<lb/>
vorhanden. Wir bezeichnen mit <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi><hi rendition="#sub">20</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi><hi rendition="#sub">02</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi><hi rendition="#sub">11</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi><hi rendition="#sub">21</hi> die redu-<lb/>
cirten kritischen Räume für die Vereinigung zweier Wasser-<lb/>
stoff-, zweier Sauerstoffatome, eines Sauerstoff- mit einem<lb/>
Wasserstoffatome zur Gruppe HO, einer solchen Gruppe mit<lb/>
einem neuen Wasserstoffatome zu Wasserdampf. Ferner mit<lb/><hi rendition="#i">&#x03C7;</hi><hi rendition="#sub">20</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi><hi rendition="#sub">02</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi><hi rendition="#sub">11</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi><hi rendition="#sub">21</hi> die bei den betreffenden Verbindungen<lb/>
frei werdenden, in Arbeitsmaass gemessenen Wärmemengen,<lb/>
so dass:<lb/><hi rendition="#c">2 <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi><hi rendition="#sub">11</hi> + 2 <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi><hi rendition="#sub">21</hi> &#x2014; 2<hi rendition="#i">&#x03C7;</hi><hi rendition="#sub">20</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi><hi rendition="#sub">02</hi>.</hi><lb/>
die Bildungswärme zweier Wasserdampfmoleküle aus zwei<lb/>
Wasserstoff- und einem Sauerstoffmoleküle ist. Jedes der <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi><lb/>
soll im betreffenden kritischen Raume constant sein.</p><lb/>
          <p>Wir wollen zunächst ein Wasserstoffatom hervorheben.<lb/>
Es ist zu einem Moleküle von der Form HO gepaart, wenn<lb/>
es sich im reducirten kritischen Raume <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi><hi rendition="#sub">11</hi> eines der <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">01</hi> Sauer-<lb/>
stoffatome befindet. Die Wahrscheinlichkeit, dass es einzeln<lb/>
ist, verhält sich also zur Wahrscheinlichkeit, dass es eine<lb/>
Gruppe von der Form HO bildet, wie<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Dies ist aber zugleich dem Verhältnisse <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">10</hi> : <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">11</hi> gleich,<lb/>
woraus folgt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Vergleicht man die Wahrscheinlichkeit, dass das hervor-<lb/>
gehobene Wasserstoffatom einzeln steht mit der, dass es mit<lb/>
einem Moleküle HO zu H<hi rendition="#sub">2</hi>O vereint ist, so folgt ebenso:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
daher:<lb/>
224) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Die Wahrscheinlichkeit, dass das hervorgehobene Wasser-<lb/>
stoffatom einzeln steht, verhält sich zu der, dass es mit einem<lb/>
restirenden Wasserstoffatome zu einem Moleküle H<hi rendition="#sub">2</hi> vereint<lb/>
ist, wie<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0222] VI. Abschnitt. [Gleich. 224] atomen sich bilden lassen. Es seien: n10, n01, n20, n02, n11 und n21 Moleküle von der Form H, O, H2, O2, HO und H2O vorhanden. Wir bezeichnen mit κ20, κ02, κ11 und κ21 die redu- cirten kritischen Räume für die Vereinigung zweier Wasser- stoff-, zweier Sauerstoffatome, eines Sauerstoff- mit einem Wasserstoffatome zur Gruppe HO, einer solchen Gruppe mit einem neuen Wasserstoffatome zu Wasserdampf. Ferner mit χ20, χ02, χ11 und χ21 die bei den betreffenden Verbindungen frei werdenden, in Arbeitsmaass gemessenen Wärmemengen, so dass: 2 χ11 + 2 χ21 — 2χ20 — χ02. die Bildungswärme zweier Wasserdampfmoleküle aus zwei Wasserstoff- und einem Sauerstoffmoleküle ist. Jedes der χ soll im betreffenden kritischen Raume constant sein. Wir wollen zunächst ein Wasserstoffatom hervorheben. Es ist zu einem Moleküle von der Form HO gepaart, wenn es sich im reducirten kritischen Raume κ11 eines der n01 Sauer- stoffatome befindet. Die Wahrscheinlichkeit, dass es einzeln ist, verhält sich also zur Wahrscheinlichkeit, dass es eine Gruppe von der Form HO bildet, wie [FORMEL]. Dies ist aber zugleich dem Verhältnisse n10 : n11 gleich, woraus folgt: [FORMEL]. Vergleicht man die Wahrscheinlichkeit, dass das hervor- gehobene Wasserstoffatom einzeln steht mit der, dass es mit einem Moleküle HO zu H2O vereint ist, so folgt ebenso: [FORMEL], daher: 224) [FORMEL]. Die Wahrscheinlichkeit, dass das hervorgehobene Wasser- stoffatom einzeln steht, verhält sich zu der, dass es mit einem restirenden Wasserstoffatome zu einem Moleküle H2 vereint ist, wie [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/222
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/222>, abgerufen am 22.11.2024.