Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 194] § 64. Dissociation und Druck.
Da wir aber ebenso gut jedes andere Atom hätten hervor-
heben können, so muss dies für den Gleichgewichtszustand
auch das Verhältniss der Zahl n1 der unverbundenen Atome
zur Zahl 2n2 der chemisch gebundenen sein. Es ist also
n1 : 2 n2 = V : n1 k,
daher
191) [Formel 1] .

§ 64. Abhängigkeit des Dissociationsgrades
vom Drucke
.

Wir haben bei Bestimmung des Begriffes der beiden
Zahlen n1 und n2 freilich das eine Molekül, welches wir das
hervorgehobene nannten, ausgeschlossen. Da aber diese Zahlen
unbedingt sehr gross gegenüber der Einheit sind, so gilt die
Gleichung 191), auch wenn unter n1 überhaupt die Zahl aller
unverbundenen Atome (einfachen Moleküle) des Gases, unter n2
die aller Doppelatome (zusammengesetzten Moleküle) verstanden
werden. Da a die Gesammtzahl aller Moleküle des Gases ist,
so hat man ausserdem n1 + 2 n2 = a. Daraus folgt:
192) [Formel 2] .

Wir bezeichneten mit G die gesammte Gasmasse, mit m1
die Masse eines Atomes, so dass a = G / m1 ist. a / G = 1 / m1
ist die Anzahl der dissociirten und chemisch gebundenen Atome
zusammen, welche auf die Masseneinheit entfallen. Ferner
wollen wir wieder mit v = V / G das specifische Volumen, also
das Volumen der Masseneinheit des theilweise dissociirten Gases
bei der betreffenden Temperatur und dem betreffenden Drucke
und mit q = n1 / a den Dissociationsgrad, d. h. das Verhältniss
der Anzahl der chemisch nicht gebundenen (dissociirten) Atome
zur Gesammtzahl aller Atome bezeichnen. Endlich setzen wir
193) [Formel 3] .
Dann geht die obige Gleichung über in:
194) [Formel 4] .

[Gleich. 194] § 64. Dissociation und Druck.
Da wir aber ebenso gut jedes andere Atom hätten hervor-
heben können, so muss dies für den Gleichgewichtszustand
auch das Verhältniss der Zahl n1 der unverbundenen Atome
zur Zahl 2n2 der chemisch gebundenen sein. Es ist also
n1 : 2 n2 = V : n1 k,
daher
191) [Formel 1] .

§ 64. Abhängigkeit des Dissociationsgrades
vom Drucke
.

Wir haben bei Bestimmung des Begriffes der beiden
Zahlen n1 und n2 freilich das eine Molekül, welches wir das
hervorgehobene nannten, ausgeschlossen. Da aber diese Zahlen
unbedingt sehr gross gegenüber der Einheit sind, so gilt die
Gleichung 191), auch wenn unter n1 überhaupt die Zahl aller
unverbundenen Atome (einfachen Moleküle) des Gases, unter n2
die aller Doppelatome (zusammengesetzten Moleküle) verstanden
werden. Da a die Gesammtzahl aller Moleküle des Gases ist,
so hat man ausserdem n1 + 2 n2 = a. Daraus folgt:
192) [Formel 2] .

Wir bezeichneten mit G die gesammte Gasmasse, mit m1
die Masse eines Atomes, so dass a = G / m1 ist. a / G = 1 / m1
ist die Anzahl der dissociirten und chemisch gebundenen Atome
zusammen, welche auf die Masseneinheit entfallen. Ferner
wollen wir wieder mit v = V / G das specifische Volumen, also
das Volumen der Masseneinheit des theilweise dissociirten Gases
bei der betreffenden Temperatur und dem betreffenden Drucke
und mit q = n1 / a den Dissociationsgrad, d. h. das Verhältniss
der Anzahl der chemisch nicht gebundenen (dissociirten) Atome
zur Gesammtzahl aller Atome bezeichnen. Endlich setzen wir
193) [Formel 3] .
Dann geht die obige Gleichung über in:
194) [Formel 4] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="185"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 194] § 64. Dissociation und Druck.</fw><lb/>
Da wir aber ebenso gut jedes andere Atom hätten hervor-<lb/>
heben können, so muss dies für den Gleichgewichtszustand<lb/>
auch das Verhältniss der Zahl <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der unverbundenen Atome<lb/>
zur Zahl 2<hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> der chemisch gebundenen sein. Es ist also<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> : 2 <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">V</hi> : <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi>,</hi><lb/>
daher<lb/>
191) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 64. <hi rendition="#g">Abhängigkeit des Dissociationsgrades<lb/>
vom Drucke</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir haben bei Bestimmung des Begriffes der beiden<lb/>
Zahlen <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> freilich das eine Molekül, welches wir das<lb/>
hervorgehobene nannten, ausgeschlossen. Da aber diese Zahlen<lb/>
unbedingt sehr gross gegenüber der Einheit sind, so gilt die<lb/>
Gleichung 191), auch wenn unter <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> überhaupt die Zahl aller<lb/>
unverbundenen Atome (einfachen Moleküle) des Gases, unter <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
die aller Doppelatome (zusammengesetzten Moleküle) verstanden<lb/>
werden. Da <hi rendition="#i">a</hi> die Gesammtzahl aller Moleküle des Gases ist,<lb/>
so hat man ausserdem <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + 2 <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>. Daraus folgt:<lb/>
192) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Wir bezeichneten mit <hi rendition="#i">G</hi> die gesammte Gasmasse, mit <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
die Masse eines Atomes, so dass <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">G / m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ist. <hi rendition="#i">a / G</hi> = 1 / <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
ist die Anzahl der dissociirten und chemisch gebundenen Atome<lb/>
zusammen, welche auf die Masseneinheit entfallen. Ferner<lb/>
wollen wir wieder mit <hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">V / G</hi> das specifische Volumen, also<lb/>
das Volumen der Masseneinheit des theilweise dissociirten Gases<lb/>
bei der betreffenden Temperatur und dem betreffenden Drucke<lb/>
und mit <hi rendition="#i">q</hi> = <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> / <hi rendition="#i">a</hi> den Dissociationsgrad, d. h. das Verhältniss<lb/>
der Anzahl der chemisch nicht gebundenen (dissociirten) Atome<lb/>
zur Gesammtzahl aller Atome bezeichnen. Endlich setzen wir<lb/>
193) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Dann geht die obige Gleichung über in:<lb/>
194) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0203] [Gleich. 194] § 64. Dissociation und Druck. Da wir aber ebenso gut jedes andere Atom hätten hervor- heben können, so muss dies für den Gleichgewichtszustand auch das Verhältniss der Zahl n1 der unverbundenen Atome zur Zahl 2n2 der chemisch gebundenen sein. Es ist also n1 : 2 n2 = V : n1 k, daher 191) [FORMEL]. § 64. Abhängigkeit des Dissociationsgrades vom Drucke. Wir haben bei Bestimmung des Begriffes der beiden Zahlen n1 und n2 freilich das eine Molekül, welches wir das hervorgehobene nannten, ausgeschlossen. Da aber diese Zahlen unbedingt sehr gross gegenüber der Einheit sind, so gilt die Gleichung 191), auch wenn unter n1 überhaupt die Zahl aller unverbundenen Atome (einfachen Moleküle) des Gases, unter n2 die aller Doppelatome (zusammengesetzten Moleküle) verstanden werden. Da a die Gesammtzahl aller Moleküle des Gases ist, so hat man ausserdem n1 + 2 n2 = a. Daraus folgt: 192) [FORMEL]. Wir bezeichneten mit G die gesammte Gasmasse, mit m1 die Masse eines Atomes, so dass a = G / m1 ist. a / G = 1 / m1 ist die Anzahl der dissociirten und chemisch gebundenen Atome zusammen, welche auf die Masseneinheit entfallen. Ferner wollen wir wieder mit v = V / G das specifische Volumen, also das Volumen der Masseneinheit des theilweise dissociirten Gases bei der betreffenden Temperatur und dem betreffenden Drucke und mit q = n1 / a den Dissociationsgrad, d. h. das Verhältniss der Anzahl der chemisch nicht gebundenen (dissociirten) Atome zur Gesammtzahl aller Atome bezeichnen. Endlich setzen wir 193) [FORMEL]. Dann geht die obige Gleichung über in: 194) [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/203
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/203>, abgerufen am 22.12.2024.