Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschnitt. [Gleich. 180]
Falle nur eine Correction wegen der endlichen Grösse des
von den Molekülen erfüllten Raumes erforderlich ist.

Der Ausdruck, den wir in § 8 des I. Theiles S. 60 für
die Entropie fanden, die wir im Folgenden mit S bezeichnen
wollen, kann leicht in die Form gebracht werden
S = R M l W = R M l (vn T3n/2). 1)
Wenn M die Masse eines Wasserstoffatomes ist, so ist R die
Gasconstante des dissociirten Wasserstoffes, also die doppelte
Gasconstante des gewöhnlichen Wasserstoffgases. Der Exponent
von T muss [Formel 1] statt [Formel 2] heissen, wenn innere Be-
wegungen im Moleküle vorhanden sind, für welche die Aen-
derung der Summe der mittleren lebendigen Kraft und Kraft-
function zu der der mittleren progressiven lebendigen Kraft im
constanten Verhältnisse b: 1 steht. Ist b Function der Tem-
peratur, so müsste [Formel 3] an Stelle von l T3 n/2
treten.

Verstehen wir unter S die Entropie der Masseneinheit, so
ist n die Anzahl der Moleküle der Masseneinheit; v ist das
Volum der Masseneinheit.

Fasst man S als Wahrscheinlichkeitsausdruck auf, so hat
die darin vorkommende Grösse vn folgende Bedeutung: Sie
stellt das Verhältniss der Wahrscheinlichkeit, dass sich alle
n Moleküle gleichzeitig im Volumen v befinden, zur Wahr-
scheinlichkeit irgend einer Normallage dar, z. B. zur Wahr-
scheinlichkeit, dass sich das erste Molekül in einem bestimmten
Raume vom Volumen 1, das zweite in einem völlig davon ver-
schiedenen anderen Raume vom Volumen 1 u. s. w. befindet.
Diese Grösse ist es allein, welche dadurch eine Veränderung
erfährt, dass wir die Ausdehnung der Moleküle jetzt berück-
sichtigen und zwar tritt an ihre Stelle die Wahrscheinlichkeit W
des gleichzeitigen Zusammentreffens des Ereignisses, dass sich
das erste Molekül in v befindet mit dem, das sich auch das
zweite und auch das dritte u. s. w. dort befindet, nicht wie in

1) In § 8 des I. Theiles ist nämlich n die Anzahl der Moleküle in
der Volumeneinheit, daher O n die Gesammtanzahl der Moleküle eines
Gases vom Volumen O, die wir hier mit n bezeichnet haben.

V. Abschnitt. [Gleich. 180]
Falle nur eine Correction wegen der endlichen Grösse des
von den Molekülen erfüllten Raumes erforderlich ist.

Der Ausdruck, den wir in § 8 des I. Theiles S. 60 für
die Entropie fanden, die wir im Folgenden mit S bezeichnen
wollen, kann leicht in die Form gebracht werden
S = R M l W = R M l (vn T3n/2). 1)
Wenn M die Masse eines Wasserstoffatomes ist, so ist R die
Gasconstante des dissociirten Wasserstoffes, also die doppelte
Gasconstante des gewöhnlichen Wasserstoffgases. Der Exponent
von T muss [Formel 1] statt [Formel 2] heissen, wenn innere Be-
wegungen im Moleküle vorhanden sind, für welche die Aen-
derung der Summe der mittleren lebendigen Kraft und Kraft-
function zu der der mittleren progressiven lebendigen Kraft im
constanten Verhältnisse β: 1 steht. Ist β Function der Tem-
peratur, so müsste [Formel 3] an Stelle von l T3 n/2
treten.

Verstehen wir unter S die Entropie der Masseneinheit, so
ist n die Anzahl der Moleküle der Masseneinheit; v ist das
Volum der Masseneinheit.

Fasst man S als Wahrscheinlichkeitsausdruck auf, so hat
die darin vorkommende Grösse vn folgende Bedeutung: Sie
stellt das Verhältniss der Wahrscheinlichkeit, dass sich alle
n Moleküle gleichzeitig im Volumen v befinden, zur Wahr-
scheinlichkeit irgend einer Normallage dar, z. B. zur Wahr-
scheinlichkeit, dass sich das erste Molekül in einem bestimmten
Raume vom Volumen 1, das zweite in einem völlig davon ver-
schiedenen anderen Raume vom Volumen 1 u. s. w. befindet.
Diese Grösse ist es allein, welche dadurch eine Veränderung
erfährt, dass wir die Ausdehnung der Moleküle jetzt berück-
sichtigen und zwar tritt an ihre Stelle die Wahrscheinlichkeit W
des gleichzeitigen Zusammentreffens des Ereignisses, dass sich
das erste Molekül in v befindet mit dem, das sich auch das
zweite und auch das dritte u. s. w. dort befindet, nicht wie in

1) In § 8 des I. Theiles ist nämlich n die Anzahl der Moleküle in
der Volumeneinheit, daher Ω n die Gesammtanzahl der Moleküle eines
Gases vom Volumen Ω, die wir hier mit n bezeichnet haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0190" n="172"/><fw place="top" type="header">V. Abschnitt. [Gleich. 180]</fw><lb/>
Falle nur eine Correction wegen der endlichen Grösse des<lb/>
von den Molekülen erfüllten Raumes erforderlich ist.</p><lb/>
          <p>Der Ausdruck, den wir in § 8 des I. Theiles S. 60 für<lb/>
die Entropie fanden, die wir im Folgenden mit <hi rendition="#i">S</hi> bezeichnen<lb/>
wollen, kann leicht in die Form gebracht werden<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">S</hi> = <hi rendition="#i">R M l</hi> <hi rendition="#fr">W</hi> = <hi rendition="#i">R M l</hi> (<hi rendition="#i">v<hi rendition="#sup">n</hi> T<hi rendition="#sup">3n/2</hi></hi>). <note place="foot" n="1)">In § 8 des I. Theiles ist nämlich <hi rendition="#i">n</hi> die Anzahl der Moleküle in<lb/>
der Volumeneinheit, daher <hi rendition="#i">&#x03A9; n</hi> die Gesammtanzahl der Moleküle eines<lb/>
Gases vom Volumen <hi rendition="#i">&#x03A9;</hi>, die wir hier mit <hi rendition="#i">n</hi> bezeichnet haben.</note></hi><lb/>
Wenn <hi rendition="#i">M</hi> die Masse eines Wasserstoffatomes ist, so ist <hi rendition="#i">R</hi> die<lb/>
Gasconstante des dissociirten Wasserstoffes, also die doppelte<lb/>
Gasconstante des gewöhnlichen Wasserstoffgases. Der Exponent<lb/>
von <hi rendition="#i">T</hi> muss <formula/> statt <formula/> heissen, wenn innere Be-<lb/>
wegungen im Moleküle vorhanden sind, für welche die Aen-<lb/>
derung der Summe der mittleren lebendigen Kraft und Kraft-<lb/>
function zu der der mittleren progressiven lebendigen Kraft im<lb/>
constanten Verhältnisse <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>: 1 steht. Ist <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> Function der Tem-<lb/>
peratur, so müsste <formula/> an Stelle von <hi rendition="#i">l T<hi rendition="#sup">3 n/2</hi></hi><lb/>
treten.</p><lb/>
          <p>Verstehen wir unter <hi rendition="#i">S</hi> die Entropie der Masseneinheit, so<lb/>
ist <hi rendition="#i">n</hi> die Anzahl der Moleküle der Masseneinheit; <hi rendition="#i">v</hi> ist das<lb/>
Volum der Masseneinheit.</p><lb/>
          <p>Fasst man <hi rendition="#i">S</hi> als Wahrscheinlichkeitsausdruck auf, so hat<lb/>
die darin vorkommende Grösse <hi rendition="#i">v<hi rendition="#sup">n</hi></hi> folgende Bedeutung: Sie<lb/>
stellt das Verhältniss der Wahrscheinlichkeit, dass sich alle<lb/><hi rendition="#i">n</hi> Moleküle gleichzeitig im Volumen <hi rendition="#i">v</hi> befinden, zur Wahr-<lb/>
scheinlichkeit irgend einer Normallage dar, z. B. zur Wahr-<lb/>
scheinlichkeit, dass sich das erste Molekül in einem bestimmten<lb/>
Raume vom Volumen 1, das zweite in einem völlig davon ver-<lb/>
schiedenen anderen Raume vom Volumen 1 u. s. w. befindet.<lb/>
Diese Grösse ist es allein, welche dadurch eine Veränderung<lb/>
erfährt, dass wir die Ausdehnung der Moleküle jetzt berück-<lb/>
sichtigen und zwar tritt an ihre Stelle die Wahrscheinlichkeit <hi rendition="#i">W</hi><lb/>
des gleichzeitigen Zusammentreffens des Ereignisses, dass sich<lb/>
das erste Molekül in <hi rendition="#i">v</hi> befindet mit dem, das sich auch das<lb/>
zweite und auch das dritte u. s. w. dort befindet, nicht wie in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0190] V. Abschnitt. [Gleich. 180] Falle nur eine Correction wegen der endlichen Grösse des von den Molekülen erfüllten Raumes erforderlich ist. Der Ausdruck, den wir in § 8 des I. Theiles S. 60 für die Entropie fanden, die wir im Folgenden mit S bezeichnen wollen, kann leicht in die Form gebracht werden S = R M l W = R M l (vn T3n/2). 1) Wenn M die Masse eines Wasserstoffatomes ist, so ist R die Gasconstante des dissociirten Wasserstoffes, also die doppelte Gasconstante des gewöhnlichen Wasserstoffgases. Der Exponent von T muss [FORMEL] statt [FORMEL] heissen, wenn innere Be- wegungen im Moleküle vorhanden sind, für welche die Aen- derung der Summe der mittleren lebendigen Kraft und Kraft- function zu der der mittleren progressiven lebendigen Kraft im constanten Verhältnisse β: 1 steht. Ist β Function der Tem- peratur, so müsste [FORMEL] an Stelle von l T3 n/2 treten. Verstehen wir unter S die Entropie der Masseneinheit, so ist n die Anzahl der Moleküle der Masseneinheit; v ist das Volum der Masseneinheit. Fasst man S als Wahrscheinlichkeitsausdruck auf, so hat die darin vorkommende Grösse vn folgende Bedeutung: Sie stellt das Verhältniss der Wahrscheinlichkeit, dass sich alle n Moleküle gleichzeitig im Volumen v befinden, zur Wahr- scheinlichkeit irgend einer Normallage dar, z. B. zur Wahr- scheinlichkeit, dass sich das erste Molekül in einem bestimmten Raume vom Volumen 1, das zweite in einem völlig davon ver- schiedenen anderen Raume vom Volumen 1 u. s. w. befindet. Diese Grösse ist es allein, welche dadurch eine Veränderung erfährt, dass wir die Ausdehnung der Moleküle jetzt berück- sichtigen und zwar tritt an ihre Stelle die Wahrscheinlichkeit W des gleichzeitigen Zusammentreffens des Ereignisses, dass sich das erste Molekül in v befindet mit dem, das sich auch das zweite und auch das dritte u. s. w. dort befindet, nicht wie in 1) In § 8 des I. Theiles ist nämlich n die Anzahl der Moleküle in der Volumeneinheit, daher Ω n die Gesammtanzahl der Moleküle eines Gases vom Volumen Ω, die wir hier mit n bezeichnet haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/190
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/190>, abgerufen am 23.11.2024.