Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.V. Abschnitt. [Gleich. 146] der dritte das innere Virial heissen. Die beiden Viriale sollenmit Wa und Wi bezeichnet werden, so dass also die Gleichung 144) übergeht in 145) 2L + Wa + Wi = 0. § 50. Virial des auf ein Gas wirkenden äusseren Druckes. Wir betrachten als speciellen Fall ein im Gleichgewichte Es sollen keine anderen äusseren Kräfte wirken, als der Dieselbe Gleichung lässt sich leicht auch für ein beliebig V. Abschnitt. [Gleich. 146] der dritte das innere Virial heissen. Die beiden Viriale sollenmit Wa und Wi bezeichnet werden, so dass also die Gleichung 144) übergeht in 145) 2L̅ + Wa + Wi = 0. § 50. Virial des auf ein Gas wirkenden äusseren Druckes. Wir betrachten als speciellen Fall ein im Gleichgewichte Es sollen keine anderen äusseren Kräfte wirken, als der Dieselbe Gleichung lässt sich leicht auch für ein beliebig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="142"/><fw place="top" type="header">V. Abschnitt. [Gleich. 146]</fw><lb/> der dritte das innere Virial heissen. Die beiden Viriale sollen<lb/> mit <hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">a</hi></hi> und <hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">i</hi></hi> bezeichnet werden, so dass also die Gleichung 144)<lb/> übergeht in<lb/> 145) <hi rendition="#et">2<hi rendition="#i">L̅</hi> + <hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">a</hi></hi> + <hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">i</hi></hi> = 0.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 50. <hi rendition="#g">Virial des auf ein Gas wirkenden äusseren<lb/> Druckes</hi>.</head><lb/> <p>Wir betrachten als speciellen Fall ein im Gleichgewichte<lb/> befindliches Gas, dessen Moleküle sich genau den im I. Ab-<lb/> schnitte auseinandergesetzten Annahmen <hi rendition="#g">van der Waals</hi>’ ge-<lb/> mäss verhalten. Dasselbe sei in einem beliebigen Gefässe<lb/> vom Volumen <hi rendition="#i">V</hi> eingeschlossen; es bestehe aus <hi rendition="#i">n</hi> gleich be-<lb/> schaffenen Molekülen von der Masse <hi rendition="#i">m</hi> und dem Durch-<lb/> messer <hi rendition="#i">σ</hi>, das mittlere Geschwindigkeitsquadrat eines Moleküls<lb/> sei <formula/>. Dann ist:<lb/> 146) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Es sollen keine anderen äusseren Kräfte wirken, als der<lb/> auf dem Gefässe lastende Druck, dessen Intensität bezogen auf<lb/> die Flächeneinheit gleich <hi rendition="#i">p</hi> sei. Das Gefäss habe zunächst<lb/> die Gestalt eines Parallelepipedes von den Kanten <hi rendition="#i">α</hi>, <hi rendition="#i">β</hi>, <hi rendition="#i">γ</hi>, von<lb/> denen drei zusammenstossende der Reihe nach als <hi rendition="#i">x</hi>-, <hi rendition="#i">y</hi>- und<lb/><hi rendition="#i">z</hi>-Axe gewählt werden sollen. Die beiden Seitenflächen des<lb/> selben vom Flächeninhalte <hi rendition="#i">β γ</hi> sollen die Abscissen Null, resp.<lb/><hi rendition="#i">α</hi> haben. Auf dieselben wirken in der Richtung der positiven<lb/> Abscissenaxe die Druckkräfte <hi rendition="#i">p β γ</hi>, resp. — <hi rendition="#i">p β γ</hi>. Für diese<lb/> beiden Seitenflächen zusammen hat daher die Summe å<hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">h</hi> X<hi rendition="#sub">h</hi></hi><lb/> den Werth — <hi rendition="#i">p α β γ</hi> = — <hi rendition="#i">p V</hi>. Da das Gleiche auch für die<lb/> beiden anderen Coordinatenrichtungen gilt, so ist für das<lb/> ganze Gas:<lb/><hi rendition="#c">å(<hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">h</hi>X<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">h</hi>Y<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">z<hi rendition="#sub">h</hi>Z<hi rendition="#sub">h</hi></hi>) = — 3 <hi rendition="#i">p V</hi>.</hi><lb/> Dies ist, da die Druckkräfte mit der Zeit nicht veränderlich<lb/> sind, zugleich auch der Mittelwerth dieser Grösse, also das<lb/> äussere Virial <hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">a</hi></hi>.</p><lb/> <p>Dieselbe Gleichung lässt sich leicht auch für ein beliebig<lb/> gestaltetes Gefäss beweisen. Sei <hi rendition="#i">d ω</hi> ein Flächenelement der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0160]
V. Abschnitt. [Gleich. 146]
der dritte das innere Virial heissen. Die beiden Viriale sollen
mit Wa und Wi bezeichnet werden, so dass also die Gleichung 144)
übergeht in
145) 2L̅ + Wa + Wi = 0.
§ 50. Virial des auf ein Gas wirkenden äusseren
Druckes.
Wir betrachten als speciellen Fall ein im Gleichgewichte
befindliches Gas, dessen Moleküle sich genau den im I. Ab-
schnitte auseinandergesetzten Annahmen van der Waals’ ge-
mäss verhalten. Dasselbe sei in einem beliebigen Gefässe
vom Volumen V eingeschlossen; es bestehe aus n gleich be-
schaffenen Molekülen von der Masse m und dem Durch-
messer σ, das mittlere Geschwindigkeitsquadrat eines Moleküls
sei [FORMEL]. Dann ist:
146) [FORMEL].
Es sollen keine anderen äusseren Kräfte wirken, als der
auf dem Gefässe lastende Druck, dessen Intensität bezogen auf
die Flächeneinheit gleich p sei. Das Gefäss habe zunächst
die Gestalt eines Parallelepipedes von den Kanten α, β, γ, von
denen drei zusammenstossende der Reihe nach als x-, y- und
z-Axe gewählt werden sollen. Die beiden Seitenflächen des
selben vom Flächeninhalte β γ sollen die Abscissen Null, resp.
α haben. Auf dieselben wirken in der Richtung der positiven
Abscissenaxe die Druckkräfte p β γ, resp. — p β γ. Für diese
beiden Seitenflächen zusammen hat daher die Summe åxh Xh
den Werth — p α β γ = — p V. Da das Gleiche auch für die
beiden anderen Coordinatenrichtungen gilt, so ist für das
ganze Gas:
å(xhXh + yhYh + zhZh) = — 3 p V.
Dies ist, da die Druckkräfte mit der Zeit nicht veränderlich
sind, zugleich auch der Mittelwerth dieser Grösse, also das
äussere Virial Wa.
Dieselbe Gleichung lässt sich leicht auch für ein beliebig
gestaltetes Gefäss beweisen. Sei d ω ein Flächenelement der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |