Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. [Gleich. 214]
durch entstanden, dass die alte x- und y-Axe in der x y-Ebene
um den Winkel l gedreht wurden. Bezeichnen wir dann die
auf die neuen Coordinatenaxen bezüglichen Grössen mit den
entsprechenden grossen Buchstaben, so wird
x = X cos l -- Y sin l, y = Y cos l + X sin l,
p = P cos l -- Q sin l u. s. w.

Substituiren wir diese Werthe in die Gleichung 206, so
erhalten wir daselbst Glieder mit cos2 l, mit cos l sin l und
sin2 l. Setzen wir l = 0, so sehen wir, dass die ersteren für
sich gleich sein müssen; setzen wir l = p / 2, so sehen wir,
dass die letzteren ebenfalls für sich gleich sein müssen; daher
müssen auch die mit sin l cos l multiplicirten Glieder rechts
und links vom Gleichheitsszeichen für sich gleich sein. Ihre
Gleichsetzung liefert:
[Formel 1] .

Da die neuen Coordinatenaxen so gut wie die alten voll-
kommen willkürlich sind, so kann man nun statt der grossen
wieder die kleinen Buchstaben schreiben. Führt man dann
die weiteren Integrationen genau wie beim Ausdrucke 206
durch, so folgt:
214) [Formel 2] .

§ 22. Relaxationszeit. Die auf innere Reibung cor-
rigirten hydrodynamischen Gleichungen. Berechnung
von B5 durch Kugelfunctionen
.

Wir haben diese Werthe nun in die allgemeine Gleichung 187
einzusetzen. Wir betrachten da zunächst einen speciellen voll-
kommen idealen Fall. Es soll nur eine einzige Gasart den
ganzen unendlichen Raum erfüllen. Aeussere Kräfte sollen
nicht vorhanden sein. Die Anzahl der Moleküle in irgend

III. Abschnitt. [Gleich. 214]
durch entstanden, dass die alte x- und y-Axe in der x y-Ebene
um den Winkel λ gedreht wurden. Bezeichnen wir dann die
auf die neuen Coordinatenaxen bezüglichen Grössen mit den
entsprechenden grossen Buchstaben, so wird
x = X cos λY sin λ, y = Y cos λ + X sin λ,
p = P cos λQ sin λ u. s. w.

Substituiren wir diese Werthe in die Gleichung 206, so
erhalten wir daselbst Glieder mit cos2 λ, mit cos λ sin λ und
sin2 λ. Setzen wir λ = 0, so sehen wir, dass die ersteren für
sich gleich sein müssen; setzen wir λ = π / 2, so sehen wir,
dass die letzteren ebenfalls für sich gleich sein müssen; daher
müssen auch die mit sin λ cos λ multiplicirten Glieder rechts
und links vom Gleichheitsszeichen für sich gleich sein. Ihre
Gleichsetzung liefert:
[Formel 1] .

Da die neuen Coordinatenaxen so gut wie die alten voll-
kommen willkürlich sind, so kann man nun statt der grossen
wieder die kleinen Buchstaben schreiben. Führt man dann
die weiteren Integrationen genau wie beim Ausdrucke 206
durch, so folgt:
214) [Formel 2] .

§ 22. Relaxationszeit. Die auf innere Reibung cor-
rigirten hydrodynamischen Gleichungen. Berechnung
von B5 durch Kugelfunctionen
.

Wir haben diese Werthe nun in die allgemeine Gleichung 187
einzusetzen. Wir betrachten da zunächst einen speciellen voll-
kommen idealen Fall. Es soll nur eine einzige Gasart den
ganzen unendlichen Raum erfüllen. Aeussere Kräfte sollen
nicht vorhanden sein. Die Anzahl der Moleküle in irgend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="164"/><fw place="top" type="header">III. Abschnitt. [Gleich. 214]</fw><lb/>
durch entstanden, dass die alte <hi rendition="#i">x</hi>- und <hi rendition="#i">y</hi>-Axe in der <hi rendition="#i">x y</hi>-Ebene<lb/>
um den Winkel <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> gedreht wurden. Bezeichnen wir dann die<lb/>
auf die neuen Coordinatenaxen bezüglichen Grössen mit den<lb/>
entsprechenden grossen Buchstaben, so wird<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">x</hi> = <hi rendition="#fr">X</hi> cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> &#x2014; <hi rendition="#fr">Y</hi> sin <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>, <hi rendition="#fr">y</hi> = <hi rendition="#fr">Y</hi> cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> + <hi rendition="#fr">X</hi> sin <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>,<lb/><hi rendition="#fr">p</hi> = <hi rendition="#fr">P</hi> cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> &#x2014; <hi rendition="#fr">Q</hi> sin <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> u. s. w.</hi></p><lb/>
          <p>Substituiren wir diese Werthe in die Gleichung 206, so<lb/>
erhalten wir daselbst Glieder mit cos<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>, mit cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> sin <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> und<lb/>
sin<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>. Setzen wir <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = 0, so sehen wir, dass die ersteren für<lb/>
sich gleich sein müssen; setzen wir <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> / 2, so sehen wir,<lb/>
dass die letzteren ebenfalls für sich gleich sein müssen; daher<lb/>
müssen auch die mit sin <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> multiplicirten Glieder rechts<lb/>
und links vom Gleichheitsszeichen für sich gleich sein. Ihre<lb/>
Gleichsetzung liefert:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Da die neuen Coordinatenaxen so gut wie die alten voll-<lb/>
kommen willkürlich sind, so kann man nun statt der grossen<lb/>
wieder die kleinen Buchstaben schreiben. Führt man dann<lb/>
die weiteren Integrationen genau wie beim Ausdrucke 206<lb/>
durch, so folgt:<lb/>
214) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 22. <hi rendition="#g">Relaxationszeit. Die auf innere Reibung cor-<lb/>
rigirten hydrodynamischen Gleichungen. Berechnung<lb/>
von <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> durch Kugelfunctionen</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir haben diese Werthe nun in die allgemeine Gleichung 187<lb/>
einzusetzen. Wir betrachten da zunächst einen speciellen voll-<lb/>
kommen idealen Fall. Es soll nur eine einzige Gasart den<lb/>
ganzen unendlichen Raum erfüllen. Aeussere Kräfte sollen<lb/>
nicht vorhanden sein. Die Anzahl der Moleküle in irgend<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0178] III. Abschnitt. [Gleich. 214] durch entstanden, dass die alte x- und y-Axe in der x y-Ebene um den Winkel λ gedreht wurden. Bezeichnen wir dann die auf die neuen Coordinatenaxen bezüglichen Grössen mit den entsprechenden grossen Buchstaben, so wird x = X cos λ — Y sin λ, y = Y cos λ + X sin λ, p = P cos λ — Q sin λ u. s. w. Substituiren wir diese Werthe in die Gleichung 206, so erhalten wir daselbst Glieder mit cos2 λ, mit cos λ sin λ und sin2 λ. Setzen wir λ = 0, so sehen wir, dass die ersteren für sich gleich sein müssen; setzen wir λ = π / 2, so sehen wir, dass die letzteren ebenfalls für sich gleich sein müssen; daher müssen auch die mit sin λ cos λ multiplicirten Glieder rechts und links vom Gleichheitsszeichen für sich gleich sein. Ihre Gleichsetzung liefert: [FORMEL]. Da die neuen Coordinatenaxen so gut wie die alten voll- kommen willkürlich sind, so kann man nun statt der grossen wieder die kleinen Buchstaben schreiben. Führt man dann die weiteren Integrationen genau wie beim Ausdrucke 206 durch, so folgt: 214) [FORMEL]. § 22. Relaxationszeit. Die auf innere Reibung cor- rigirten hydrodynamischen Gleichungen. Berechnung von B5 durch Kugelfunctionen. Wir haben diese Werthe nun in die allgemeine Gleichung 187 einzusetzen. Wir betrachten da zunächst einen speciellen voll- kommen idealen Fall. Es soll nur eine einzige Gasart den ganzen unendlichen Raum erfüllen. Aeussere Kräfte sollen nicht vorhanden sein. Die Anzahl der Moleküle in irgend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/178
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/178>, abgerufen am 25.11.2024.