Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. [Gleich. 139]

Man sieht leicht, dass die Möglichkeit aller dieser ver-
schiedenen Formen von B4 (ph) aus den beiden Gleichungen folgt:
S ph' v3 = S ph i3,
S ph' i3 = S ph v3,

wobei das Summenzeichen eine Integration über alle in i3 oder
v3 enthaltenen Differentiale bis auf d o und d t ausdrückt.
Diese beiden Gleichungen ergeben sich aber unmittelbar;
denn sowohl bei der Summirung aller v3, als auch bei der
Summirung aller i3 werden alle Zusammenstösse umfasst,
ph und ph' aber vertauschen sich, wenn man an Stelle der
ersteren Summe die letztere oder umgekehrt setzt.

Nimmt man in Formel 132 oder 133 beide Moleküle
gleichbeschaffen an, so folgt:
135) [Formel 1]
136) [Formel 2] .

Dabei ist noch zu bedenken, dass auch die beiden zu-
sammenstossenden Moleküle dieselbe Rolle spielen, dass man
also in jeder der beiden letzten Formeln die unten mit dem
Index 1 versehenen Buchstaben mit den Buchstaben ohne
unteren Index vertauschen kann, ohne den Werth von B5(ph) zu
verändern. Nimmt man jedes Mal aus dem ursprünglichen und
dem durch Vertauschung gewonnenen Werthe von B5(ph) das
arithmetische Mittel, so folgt aus 135:
137) [Formel 3] ,
und aus 136:
138) [Formel 4] .

Das arithmetische Mittel dieser beiden Werthe liefert
wiederum:
139) [Formel 5] .

II. Abschnitt. [Gleich. 139]

Man sieht leicht, dass die Möglichkeit aller dieser ver-
schiedenen Formen von B4 (φ) aus den beiden Gleichungen folgt:
Σ φ' v3 = Σ φ i3,
Σ φ' i3 = Σ φ v3,

wobei das Summenzeichen eine Integration über alle in i3 oder
v3 enthaltenen Differentiale bis auf d o und d t ausdrückt.
Diese beiden Gleichungen ergeben sich aber unmittelbar;
denn sowohl bei der Summirung aller v3, als auch bei der
Summirung aller i3 werden alle Zusammenstösse umfasst,
φ und φ' aber vertauschen sich, wenn man an Stelle der
ersteren Summe die letztere oder umgekehrt setzt.

Nimmt man in Formel 132 oder 133 beide Moleküle
gleichbeschaffen an, so folgt:
135) [Formel 1]
136) [Formel 2] .

Dabei ist noch zu bedenken, dass auch die beiden zu-
sammenstossenden Moleküle dieselbe Rolle spielen, dass man
also in jeder der beiden letzten Formeln die unten mit dem
Index 1 versehenen Buchstaben mit den Buchstaben ohne
unteren Index vertauschen kann, ohne den Werth von B5(φ) zu
verändern. Nimmt man jedes Mal aus dem ursprünglichen und
dem durch Vertauschung gewonnenen Werthe von B5(φ) das
arithmetische Mittel, so folgt aus 135:
137) [Formel 3] ,
und aus 136:
138) [Formel 4] .

Das arithmetische Mittel dieser beiden Werthe liefert
wiederum:
139) [Formel 5] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0134" n="120"/>
          <fw place="top" type="header">II. Abschnitt. [Gleich. 139]</fw><lb/>
          <p>Man sieht leicht, dass die Möglichkeit aller dieser ver-<lb/>
schiedenen Formen von <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">4</hi> (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) aus den beiden Gleichungen folgt:<lb/><hi rendition="#c">&#x03A3; <hi rendition="#i">&#x03C6;' v</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = &#x03A3; <hi rendition="#i">&#x03C6; i</hi><hi rendition="#sub">3</hi>,<lb/>
&#x03A3; <hi rendition="#i">&#x03C6;' i</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = &#x03A3; <hi rendition="#i">&#x03C6; v</hi><hi rendition="#sub">3</hi>,</hi><lb/>
wobei das Summenzeichen eine Integration über alle in <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">3</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">3</hi> enthaltenen Differentiale bis auf <hi rendition="#i">d o</hi> und <hi rendition="#i">d t</hi> ausdrückt.<lb/>
Diese beiden Gleichungen ergeben sich aber unmittelbar;<lb/>
denn sowohl bei der Summirung aller <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">3</hi>, als auch bei der<lb/>
Summirung aller <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">3</hi> werden alle Zusammenstösse umfasst,<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C6;'</hi> aber vertauschen sich, wenn man an Stelle der<lb/>
ersteren Summe die letztere oder umgekehrt setzt.</p><lb/>
          <p>Nimmt man in Formel 132 oder 133 beide Moleküle<lb/>
gleichbeschaffen an, so folgt:<lb/>
135) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
136) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Dabei ist noch zu bedenken, dass auch die beiden zu-<lb/>
sammenstossenden Moleküle dieselbe Rolle spielen, dass man<lb/>
also in jeder der beiden letzten Formeln die unten mit dem<lb/>
Index 1 versehenen Buchstaben mit den Buchstaben ohne<lb/>
unteren Index vertauschen kann, ohne den Werth von <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi>(<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) zu<lb/>
verändern. Nimmt man jedes Mal aus dem ursprünglichen und<lb/>
dem durch Vertauschung gewonnenen Werthe von <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi>(<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) das<lb/>
arithmetische Mittel, so folgt aus 135:<lb/>
137) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
und aus 136:<lb/>
138) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Das arithmetische Mittel dieser beiden Werthe liefert<lb/>
wiederum:<lb/>
139) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0134] II. Abschnitt. [Gleich. 139] Man sieht leicht, dass die Möglichkeit aller dieser ver- schiedenen Formen von B4 (φ) aus den beiden Gleichungen folgt: Σ φ' v3 = Σ φ i3, Σ φ' i3 = Σ φ v3, wobei das Summenzeichen eine Integration über alle in i3 oder v3 enthaltenen Differentiale bis auf d o und d t ausdrückt. Diese beiden Gleichungen ergeben sich aber unmittelbar; denn sowohl bei der Summirung aller v3, als auch bei der Summirung aller i3 werden alle Zusammenstösse umfasst, φ und φ' aber vertauschen sich, wenn man an Stelle der ersteren Summe die letztere oder umgekehrt setzt. Nimmt man in Formel 132 oder 133 beide Moleküle gleichbeschaffen an, so folgt: 135) [FORMEL] 136) [FORMEL]. Dabei ist noch zu bedenken, dass auch die beiden zu- sammenstossenden Moleküle dieselbe Rolle spielen, dass man also in jeder der beiden letzten Formeln die unten mit dem Index 1 versehenen Buchstaben mit den Buchstaben ohne unteren Index vertauschen kann, ohne den Werth von B5(φ) zu verändern. Nimmt man jedes Mal aus dem ursprünglichen und dem durch Vertauschung gewonnenen Werthe von B5(φ) das arithmetische Mittel, so folgt aus 135: 137) [FORMEL], und aus 136: 138) [FORMEL]. Das arithmetische Mittel dieser beiden Werthe liefert wiederum: 139) [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/134
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/134>, abgerufen am 25.11.2024.