Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
[Gleich. 134 a] § 17. Ueber alle Moleküle erstreckte Summen.

Durch jeden dieser Zusammenstösse erfährt daher diese
Summe den Zuwachs ph' -- ph und da die Anzahl dieser als
directe bezeichneten Zusammenstösse die durch die Formel 105
gegebene Grösse v3 ist, so erhält man den gesammten Zuwachs
B4(ph)d o d t, den die Summe So, d o ph durch die Zusammenstösse
eines Moleküls m mit einem Moleküle m1 überhaupt erfährt,
indem man das Product (ph' -- ph) v3 bei constantem d o und d t
über alle Werthe aller anderen Differentiale integrirt. Man
erhält so:
132) [Formel 1] .

Man hätte aber bei Berechnung von B4(ph) ebenso gut von
der Betrachtung derjenigen Zusammenstösse ausgehen können,
welche zwischen einem Moleküle m und einem Moleküle m1
während der Zeit d t in d o so geschehen, dass vor dem Stosse
die Variabeln zwischen den Grenzen 108 und 109 liegen und
welche wir wiederum als die inversen Zusammenstösse be-
zeichnen wollen. Für jeden derselben entsprach dem Mole-
küle m vor dem Stosse der Functionswerth ph', nach demselben
aber ph. Jeder derselben vermehrt also die Summe So, d o ph
um ph -- ph', alle zusammen daher um (ph -- ph') i3, wobei i3 die
durch Formel 110 gegebene Anzahl der inversen Zusammen-
stösse ist.

Integriren wir bei unverändertem d o und d t über alle
übrigen Differentiale, so müssen wir wieder die mit B4(ph)d o d t
bezeichnete Grösse erhalten. Es ergibt sich aber dann:
133) [Formel 2] .

Wir können daher auch B4(ph) gleich dem arithmetischen
Mittel der beiden eben gefundenen Werthe setzen und erhalten so:
134) [Formel 3] .

Die Integration der Formel 124 dagegen würde liefern:
134a) [Formel 4] .

[Gleich. 134 a] § 17. Ueber alle Moleküle erstreckte Summen.

Durch jeden dieser Zusammenstösse erfährt daher diese
Summe den Zuwachs φ'φ und da die Anzahl dieser als
directe bezeichneten Zusammenstösse die durch die Formel 105
gegebene Grösse v3 ist, so erhält man den gesammten Zuwachs
B4(φ)d o d t, den die Summe Σω, d o φ durch die Zusammenstösse
eines Moleküls m mit einem Moleküle m1 überhaupt erfährt,
indem man das Product (φ'φ) v3 bei constantem d o und d t
über alle Werthe aller anderen Differentiale integrirt. Man
erhält so:
132) [Formel 1] .

Man hätte aber bei Berechnung von B4(φ) ebenso gut von
der Betrachtung derjenigen Zusammenstösse ausgehen können,
welche zwischen einem Moleküle m und einem Moleküle m1
während der Zeit d t in d o so geschehen, dass vor dem Stosse
die Variabeln zwischen den Grenzen 108 und 109 liegen und
welche wir wiederum als die inversen Zusammenstösse be-
zeichnen wollen. Für jeden derselben entsprach dem Mole-
küle m vor dem Stosse der Functionswerth φ', nach demselben
aber φ. Jeder derselben vermehrt also die Summe Σω, d o φ
um φφ', alle zusammen daher um (φφ') i3, wobei i3 die
durch Formel 110 gegebene Anzahl der inversen Zusammen-
stösse ist.

Integriren wir bei unverändertem d o und d t über alle
übrigen Differentiale, so müssen wir wieder die mit B4(φ)d o d t
bezeichnete Grösse erhalten. Es ergibt sich aber dann:
133) [Formel 2] .

Wir können daher auch B4(φ) gleich dem arithmetischen
Mittel der beiden eben gefundenen Werthe setzen und erhalten so:
134) [Formel 3] .

Die Integration der Formel 124 dagegen würde liefern:
134a) [Formel 4] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0133" n="119"/>
          <fw place="top" type="header">[Gleich. 134 a] § 17. Ueber alle Moleküle erstreckte Summen.</fw><lb/>
          <p>Durch jeden dieser Zusammenstösse erfährt daher diese<lb/>
Summe den Zuwachs <hi rendition="#i">&#x03C6;'</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> und da die Anzahl dieser als<lb/>
directe bezeichneten Zusammenstösse die durch die Formel 105<lb/>
gegebene Grösse <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">3</hi> ist, so erhält man den gesammten Zuwachs<lb/><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">4</hi>(<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>)<hi rendition="#i">d o d t</hi>, den die Summe &#x03A3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03C9;, d o</hi> &#x03C6;</hi> durch die Zusammenstösse<lb/>
eines Moleküls <hi rendition="#i">m</hi> mit einem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> überhaupt erfährt,<lb/>
indem man das Product (<hi rendition="#i">&#x03C6;'</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">3</hi> bei constantem <hi rendition="#i">d o</hi> und <hi rendition="#i">d t</hi><lb/>
über alle Werthe aller anderen Differentiale integrirt. Man<lb/>
erhält so:<lb/>
132) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Man hätte aber bei Berechnung von <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">4</hi>(<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) ebenso gut von<lb/>
der Betrachtung derjenigen Zusammenstösse ausgehen können,<lb/>
welche zwischen einem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> und einem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
während der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> in <hi rendition="#i">d o</hi> so geschehen, dass vor dem Stosse<lb/>
die Variabeln zwischen den Grenzen 108 und 109 liegen und<lb/>
welche wir wiederum als die inversen Zusammenstösse be-<lb/>
zeichnen wollen. Für jeden derselben entsprach dem Mole-<lb/>
küle <hi rendition="#i">m</hi> vor dem Stosse der Functionswerth <hi rendition="#i">&#x03C6;'</hi>, nach demselben<lb/>
aber <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>. Jeder derselben vermehrt also die Summe &#x03A3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03C9;, d o</hi> &#x03C6;</hi><lb/>
um <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03C6;'</hi>, alle zusammen daher um (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03C6;'</hi>) <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">3</hi>, wobei <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">3</hi> die<lb/>
durch Formel 110 gegebene Anzahl der inversen Zusammen-<lb/>
stösse ist.</p><lb/>
          <p>Integriren wir bei unverändertem <hi rendition="#i">d o</hi> und <hi rendition="#i">d t</hi> über alle<lb/>
übrigen Differentiale, so müssen wir wieder die mit <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">4</hi>(<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>)<hi rendition="#i">d o d t</hi><lb/>
bezeichnete Grösse erhalten. Es ergibt sich aber dann:<lb/>
133) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Wir können daher auch <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">4</hi>(<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) gleich dem arithmetischen<lb/>
Mittel der beiden eben gefundenen Werthe setzen und erhalten so:<lb/>
134) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Die Integration der Formel 124 dagegen würde liefern:<lb/>
134a) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0133] [Gleich. 134 a] § 17. Ueber alle Moleküle erstreckte Summen. Durch jeden dieser Zusammenstösse erfährt daher diese Summe den Zuwachs φ' — φ und da die Anzahl dieser als directe bezeichneten Zusammenstösse die durch die Formel 105 gegebene Grösse v3 ist, so erhält man den gesammten Zuwachs B4(φ)d o d t, den die Summe Σω, d o φ durch die Zusammenstösse eines Moleküls m mit einem Moleküle m1 überhaupt erfährt, indem man das Product (φ' — φ) v3 bei constantem d o und d t über alle Werthe aller anderen Differentiale integrirt. Man erhält so: 132) [FORMEL]. Man hätte aber bei Berechnung von B4(φ) ebenso gut von der Betrachtung derjenigen Zusammenstösse ausgehen können, welche zwischen einem Moleküle m und einem Moleküle m1 während der Zeit d t in d o so geschehen, dass vor dem Stosse die Variabeln zwischen den Grenzen 108 und 109 liegen und welche wir wiederum als die inversen Zusammenstösse be- zeichnen wollen. Für jeden derselben entsprach dem Mole- küle m vor dem Stosse der Functionswerth φ', nach demselben aber φ. Jeder derselben vermehrt also die Summe Σω, d o φ um φ — φ', alle zusammen daher um (φ — φ') i3, wobei i3 die durch Formel 110 gegebene Anzahl der inversen Zusammen- stösse ist. Integriren wir bei unverändertem d o und d t über alle übrigen Differentiale, so müssen wir wieder die mit B4(φ)d o d t bezeichnete Grösse erhalten. Es ergibt sich aber dann: 133) [FORMEL]. Wir können daher auch B4(φ) gleich dem arithmetischen Mittel der beiden eben gefundenen Werthe setzen und erhalten so: 134) [FORMEL]. Die Integration der Formel 124 dagegen würde liefern: 134a) [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/133
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/133>, abgerufen am 25.11.2024.