Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.[Gleich. 112] § 16. Einfluss der Zusammenstösse. Denn gerade weil der Geschwindigkeitspunkt des Moleküls mauch nach dem Zusammenstosse innerhalb d o liegt, so ist die Zahl dieser Zusammenstösse auch in den Ausdruck 110 für i3 und daher auch in i1 aufgenommen und zu V3 wieder hinzu- addirt worden. Diese Zusammenstösse werden einfach als solche auf- Boltzmann, Gastheorie. 8
[Gleich. 112] § 16. Einfluss der Zusammenstösse. Denn gerade weil der Geschwindigkeitspunkt des Moleküls mauch nach dem Zusammenstosse innerhalb d ω liegt, so ist die Zahl dieser Zusammenstösse auch in den Ausdruck 110 für i3 und daher auch in i1 aufgenommen und zu V3 wieder hinzu- addirt worden. Diese Zusammenstösse werden einfach als solche auf- Boltzmann, Gastheorie. 8
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="113"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 112] § 16. Einfluss der Zusammenstösse.</fw><lb/> Denn gerade weil der Geschwindigkeitspunkt des Moleküls <hi rendition="#i">m</hi><lb/> auch nach dem Zusammenstosse innerhalb <hi rendition="#i">d ω</hi> liegt, so ist die<lb/> Zahl dieser Zusammenstösse auch in den Ausdruck 110 für <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">3</hi><lb/> und daher auch in <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> aufgenommen und zu <hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">3</hi> wieder hinzu-<lb/> addirt worden.</p><lb/> <p>Diese Zusammenstösse werden einfach als solche auf-<lb/> gefasst, wo der Geschwindigkeitspunkt des Moleküls <hi rendition="#i">m</hi> zwar<lb/> durch den Beginn des Zusammenstosses aus dem Parallel-<lb/> epipede <hi rendition="#i">d ω</hi> herausgeworfen, aber durch das Ende wieder in<lb/> dasselbe Parallelepiped hineinversetzt wird. Ja wir können<lb/> in dem Integrale 112 die Integration bezüglich <hi rendition="#i">b</hi> sogar über<lb/> Werthe erstrecken, die grösser als <hi rendition="#i">σ</hi> sind. Dadurch würden<lb/> wir die Anzahl einiger Vorübergänge noch in <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> aufnehmen,<lb/> also von <hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">3</hi> abziehen, bei denen keine Veränderung der Ge-<lb/> schwindigkeiten und Geschwindigkeitsrichtungen der Moleküle<lb/> mehr stattfindet. Aber gerade deshalb würde die Zahl der-<lb/> selben Zusammenstösse auch im Ausdrucke <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> mitgezählt und<lb/> zu <hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">3</hi> wieder hinzuaddirt. Selbstverständlich dürfen die In-<lb/> tegrationsgrenzen in den beiden Ausdrücken 107 für <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und<lb/> 111 für <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nicht verschieden gewählt werden. In der Formel 112,<lb/> wo <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> — <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in ein einziges Integral vereinigt ist, dagegen, kann<lb/> die Integration bezüglich <hi rendition="#i">b</hi> so weit ausgedehnt werden, als<lb/> man nur immer will, da, sobald <hi rendition="#i">b</hi> grösser als <hi rendition="#i">σ</hi> ist, <hi rendition="#i">ξ', η', ζ',<lb/> ξ'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">η'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">ζ'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> identisch mit <hi rendition="#i">ξ, η, ζ, ξ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">η</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">ζ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> werden, daher<lb/><hi rendition="#i">f' F'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">f F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> wird, und die Grösse unter dem Integralzeichen<lb/> der Formel 112 verschwindet. Diese Bemerkung ist in allen<lb/> Fällen, wo die Wechselwirkung der Moleküle mit wachsender<lb/> Entfernung nur ganz allmählich aufhört und daher keine<lb/> scharfe Grenze für die Wirkungssphäre angegeben werden kann,<lb/> von Wichtigkeit. Man kann in solchen Fällen in Formel 112<lb/> bezüglich <hi rendition="#i">b</hi> einfach von 0 bis ∞ integriren, und da diese<lb/> Integrationsgrenzen auch in allen anderen Fällen zulässig sind,<lb/> so wollen wir sie in Zukunft beibehalten. Wenn auch keine<lb/> Entfernung angegeben werden kann, bei welcher die Wechsel-<lb/> wirkung zweier Moleküle exact auf Null herabsinkt, so setzen<lb/> wir doch selbstverständlich voraus, dass die Wechselwirkung<lb/> mit wachsender Entfernung so rasch abnimmt, dass die Fälle,<lb/> wo mehr als zwei Moleküle gleichzeitig in bemerkbare Wechsel-<lb/> wirkung treten, vernachlässigt werden können.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Boltzmann,</hi> Gastheorie. 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0127]
[Gleich. 112] § 16. Einfluss der Zusammenstösse.
Denn gerade weil der Geschwindigkeitspunkt des Moleküls m
auch nach dem Zusammenstosse innerhalb d ω liegt, so ist die
Zahl dieser Zusammenstösse auch in den Ausdruck 110 für i3
und daher auch in i1 aufgenommen und zu V3 wieder hinzu-
addirt worden.
Diese Zusammenstösse werden einfach als solche auf-
gefasst, wo der Geschwindigkeitspunkt des Moleküls m zwar
durch den Beginn des Zusammenstosses aus dem Parallel-
epipede d ω herausgeworfen, aber durch das Ende wieder in
dasselbe Parallelepiped hineinversetzt wird. Ja wir können
in dem Integrale 112 die Integration bezüglich b sogar über
Werthe erstrecken, die grösser als σ sind. Dadurch würden
wir die Anzahl einiger Vorübergänge noch in v1 aufnehmen,
also von V3 abziehen, bei denen keine Veränderung der Ge-
schwindigkeiten und Geschwindigkeitsrichtungen der Moleküle
mehr stattfindet. Aber gerade deshalb würde die Zahl der-
selben Zusammenstösse auch im Ausdrucke i1 mitgezählt und
zu V3 wieder hinzuaddirt. Selbstverständlich dürfen die In-
tegrationsgrenzen in den beiden Ausdrücken 107 für v1 und
111 für i1 nicht verschieden gewählt werden. In der Formel 112,
wo i1 — v1 in ein einziges Integral vereinigt ist, dagegen, kann
die Integration bezüglich b so weit ausgedehnt werden, als
man nur immer will, da, sobald b grösser als σ ist, ξ', η', ζ',
ξ'1, η'1, ζ'1 identisch mit ξ, η, ζ, ξ1, η1, ζ1 werden, daher
f' F'1 = f F1 wird, und die Grösse unter dem Integralzeichen
der Formel 112 verschwindet. Diese Bemerkung ist in allen
Fällen, wo die Wechselwirkung der Moleküle mit wachsender
Entfernung nur ganz allmählich aufhört und daher keine
scharfe Grenze für die Wirkungssphäre angegeben werden kann,
von Wichtigkeit. Man kann in solchen Fällen in Formel 112
bezüglich b einfach von 0 bis ∞ integriren, und da diese
Integrationsgrenzen auch in allen anderen Fällen zulässig sind,
so wollen wir sie in Zukunft beibehalten. Wenn auch keine
Entfernung angegeben werden kann, bei welcher die Wechsel-
wirkung zweier Moleküle exact auf Null herabsinkt, so setzen
wir doch selbstverständlich voraus, dass die Wechselwirkung
mit wachsender Entfernung so rasch abnimmt, dass die Fälle,
wo mehr als zwei Moleküle gleichzeitig in bemerkbare Wechsel-
wirkung treten, vernachlässigt werden können.
Boltzmann, Gastheorie. 8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |