Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.I. Abschnitt. [Gleich. 93] jedenfalls nur sehr wenig von der Dichte abhängt, auch dieWärmeleitungsfähigkeit von der Dichte unabhängig, was durch Versuche von Stefan und Kundt und Warburg bestätigt wurde. Die Versuche über die Abhängigkeit der Wärme- leitungsfähigkeit von der Temperatur haben noch kein sicheres Resultat ergeben. Für verschiedene Gase, für welche k nahezu denselben Bezeichnen wir mit gp und gv die auf die Masseneinheit In der letzten Formel ist das Wärmemaass willkürlich. In den obigen Maasseinheiten ausgedrückt, wurden für 1) O. E. Meyer, Theorie der Gase. S. 194. Aus den Versuchen
Winkelmann's fand Herr Kutta nach einer verbesserten Annäherungs- formel den Werth 0,000058 (Münchn. Dissert. 1894. Wied. Ann. Bd. 54. S. 104. 1895). I. Abschnitt. [Gleich. 93] jedenfalls nur sehr wenig von der Dichte abhängt, auch dieWärmeleitungsfähigkeit von der Dichte unabhängig, was durch Versuche von Stefan und Kundt und Warburg bestätigt wurde. Die Versuche über die Abhängigkeit der Wärme- leitungsfähigkeit von der Temperatur haben noch kein sicheres Resultat ergeben. Für verschiedene Gase, für welche κ nahezu denselben Bezeichnen wir mit γp und γv die auf die Masseneinheit In der letzten Formel ist das Wärmemaass willkürlich. In den obigen Maasseinheiten ausgedrückt, wurden für 1) O. E. Meyer, Theorie der Gase. S. 194. Aus den Versuchen
Winkelmann’s fand Herr Kutta nach einer verbesserten Annäherungs- formel den Werth 0,000058 (Münchn. Dissert. 1894. Wied. Ann. Bd. 54. S. 104. 1895). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="88"/><fw place="top" type="header">I. Abschnitt. [Gleich. 93]</fw><lb/> jedenfalls nur sehr wenig von der Dichte abhängt, auch die<lb/> Wärmeleitungsfähigkeit von der Dichte unabhängig, was durch<lb/> Versuche von <hi rendition="#g">Stefan</hi> und <hi rendition="#g">Kundt</hi> und <hi rendition="#g">Warburg</hi> bestätigt<lb/> wurde. Die Versuche über die Abhängigkeit der Wärme-<lb/> leitungsfähigkeit von der Temperatur haben noch kein sicheres<lb/> Resultat ergeben.</p><lb/> <p>Für verschiedene Gase, für welche <hi rendition="#i">κ</hi> nahezu denselben<lb/> Werth hat, ist bei gleicher Temperatur die Wärmeleitungs-<lb/> constante dem Quotienten des Reibungscoëfficienten dividirt<lb/> durch das Molekulargewicht oder, wie der letzte Ausdruck in<lb/> Formel 92 zeigt, dem Quadrate des Durchmessers und der<lb/> Quadratwurzel aus dem Molekulargewichte verkehrt proportio-<lb/> nal, also für die kleineren und leichteren Moleküle bedeutend<lb/> grösser, als für die grösseren. Dies wird durch die Erfahrung<lb/> bestätigt.</p><lb/> <p>Bezeichnen wir mit <hi rendition="#i">γ<hi rendition="#sub">p</hi></hi> und <hi rendition="#i">γ<hi rendition="#sub">v</hi></hi> die auf die Masseneinheit<lb/> bezogenen specifischen Wärmen des Gases bei constantem<lb/> Drucke und constantem Volumen, wobei die Wärme wieder im<lb/> mechanischen Maasse zu messen ist, so hatten wir (Formel 55a)<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> daher<lb/> 93) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>In der letzten Formel ist das Wärmemaass willkürlich.<lb/> Setzt man für Luft von 0° C. und dem Normalbarometerstande<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und für <hi rendition="#fr">R</hi> den soeben angenommenen Werth, so folgt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>In den obigen Maasseinheiten ausgedrückt, wurden für<lb/> die Wärmeleitungsfähigkeit der Luft von den verschiedenen<lb/> Beobachtern Werthe gefunden, die zwischen 0,000048 und<lb/> 0,000058 liegen.<note place="foot" n="1)">O. E. <hi rendition="#g">Meyer</hi>, Theorie der Gase. S. 194. Aus den Versuchen<lb/><hi rendition="#g">Winkelmann</hi>’s fand Herr <hi rendition="#g">Kutta</hi> nach einer verbesserten Annäherungs-<lb/> formel den Werth 0,000058 (Münchn. Dissert. 1894. Wied. Ann. Bd. 54.<lb/> S. 104. 1895).</note> In Anbetracht des Umstandes, dass auch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0102]
I. Abschnitt. [Gleich. 93]
jedenfalls nur sehr wenig von der Dichte abhängt, auch die
Wärmeleitungsfähigkeit von der Dichte unabhängig, was durch
Versuche von Stefan und Kundt und Warburg bestätigt
wurde. Die Versuche über die Abhängigkeit der Wärme-
leitungsfähigkeit von der Temperatur haben noch kein sicheres
Resultat ergeben.
Für verschiedene Gase, für welche κ nahezu denselben
Werth hat, ist bei gleicher Temperatur die Wärmeleitungs-
constante dem Quotienten des Reibungscoëfficienten dividirt
durch das Molekulargewicht oder, wie der letzte Ausdruck in
Formel 92 zeigt, dem Quadrate des Durchmessers und der
Quadratwurzel aus dem Molekulargewichte verkehrt proportio-
nal, also für die kleineren und leichteren Moleküle bedeutend
grösser, als für die grösseren. Dies wird durch die Erfahrung
bestätigt.
Bezeichnen wir mit γp und γv die auf die Masseneinheit
bezogenen specifischen Wärmen des Gases bei constantem
Drucke und constantem Volumen, wobei die Wärme wieder im
mechanischen Maasse zu messen ist, so hatten wir (Formel 55a)
[FORMEL],
daher
93) [FORMEL].
In der letzten Formel ist das Wärmemaass willkürlich.
Setzt man für Luft von 0° C. und dem Normalbarometerstande
[FORMEL] und für R den soeben angenommenen Werth, so folgt:
[FORMEL].
In den obigen Maasseinheiten ausgedrückt, wurden für
die Wärmeleitungsfähigkeit der Luft von den verschiedenen
Beobachtern Werthe gefunden, die zwischen 0,000048 und
0,000058 liegen. 1) In Anbetracht des Umstandes, dass auch
1) O. E. Meyer, Theorie der Gase. S. 194. Aus den Versuchen
Winkelmann’s fand Herr Kutta nach einer verbesserten Annäherungs-
formel den Werth 0,000058 (Münchn. Dissert. 1894. Wied. Ann. Bd. 54.
S. 104. 1895).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |