Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die entmaskete Freundschaft mit den Engeländern wieder zu befesti-gen der König von Franckreich heilig verspräch/ nie- mahls weder dem König Jacob noch seinen Erben einigen Succurs zu leisten; hingegen würde Enge- land ermeldtem König Jacob und seinen Erben eine Jährliche Pension zahlen/ und denen Frantzosen die Freyheit lassen/ in America/ Asia/ und Africa ihre Handlung zu treiben. Da eyfert nun der Autor gegen die Engeländer/ Die 9. Daß alle Edelleute und andere protestirende Von dieser wieder Zurückruffung der geflüchteten Die 10. Daß er mit denen Holländern die alte Mehr/
Die entmaskete Freundſchaft mit den Engelaͤndern wieder zu befeſti-gen der Koͤnig von Franckreich heilig verſpraͤch/ nie- mahls weder dem Koͤnig Jacob noch ſeinen Erben einigen Succurs zu leiſten; hingegen wuͤrde Enge- land ermeldtem Koͤnig Jacob und ſeinen Erben eine Jaͤhrliche Penſion zahlen/ und denen Frantzoſen die Freyheit laſſen/ in America/ Aſia/ und Africa ihre Handlung zu treiben. Da eyfert nun der Autor gegen die Engelaͤnder/ Die 9. Daß alle Edelleute und andere proteſtirende Von dieſer wieder Zuruͤckruffung der gefluͤchteten Die 10. Daß er mit denen Hollaͤndern die alte Mehr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die entmaskete</hi></fw><lb/> Freundſchaft mit den Engelaͤndern wieder zu befeſti-<lb/> gen der Koͤnig von Franckreich heilig verſpraͤch/ nie-<lb/> mahls weder dem Koͤnig Jacob noch ſeinen Erben<lb/> einigen <hi rendition="#aq">Succurs</hi> zu leiſten; hingegen wuͤrde Enge-<lb/> land ermeldtem Koͤnig Jacob und ſeinen Erben eine<lb/> Jaͤhrliche <hi rendition="#aq">Penſion</hi> zahlen/ und denen Frantzoſen die<lb/> Freyheit laſſen/ in America/ Aſia/ und Africa ihre<lb/> Handlung zu treiben.</p><lb/> <p>Da eyfert nun der <hi rendition="#aq">Autor</hi> gegen die Engelaͤnder/<lb/> ſie waͤren Rebellen/ haͤtten ihren rechtmaͤßigen Koͤ-<lb/> nig vertrieben/ und wuͤrde wohl noch die Zeit kom-<lb/> men/ daß ſie es bereueten: damit aber niemand mey-<lb/> nen ſolte/ als wenn der Koͤnig von Franckreich aus<lb/> Uberdruß ſeinen Freund den Koͤnig Jacob verließ/<lb/> ſo verlange Koͤnig Jacob ſelbſt keinen <hi rendition="#aq">Succurs</hi> mehr<lb/> von ihm/ weil er ſeine undanckbaren Unterthanen<lb/> gleichwol noch deꝛmaſſen liebete/ daß er ſich nicht von<lb/> neuen durch ihr Blut und Leichẽ/ welches ſonſtgeſche-<lb/> hen muͤſte/ den Weg zu ſeinem Throne bahnen wolte.</p><lb/> <p>Die 9. Daß alle Edelleute und andere proteſtirende<lb/> Unterthanen eben die Privilegien wieder genieſſen<lb/> ſolten/ die ſie vor auf hebung des <hi rendition="#aq">Edicts</hi> von <hi rendition="#aq">Nan-<lb/> tes</hi> genoſſen.</p><lb/> <p>Von dieſer wieder Zuruͤckruffung der gefluͤchteten<lb/> Proteſtirenden hat er ſchon im Anfange des Briefes<lb/> viel Weſens gemacht/ was das vor ein unerhoͤr-<lb/> tes Exempel der Koͤniglichen Guͤtigkeit ſey. Hie<lb/> wiederholet er ſolches/ und will die Verſicherung ge-<lb/> ben/ daß der Koͤnig mit aller Gnade und Freundlich-<lb/> keit die Zuruͤckkehrenden empſangen werde.</p><lb/> <p>Die 10. Daß er mit denen Hollaͤndern die alte<lb/> Freundſchafft wieder erneuren wolle.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mehr/</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0094]
Die entmaskete
Freundſchaft mit den Engelaͤndern wieder zu befeſti-
gen der Koͤnig von Franckreich heilig verſpraͤch/ nie-
mahls weder dem Koͤnig Jacob noch ſeinen Erben
einigen Succurs zu leiſten; hingegen wuͤrde Enge-
land ermeldtem Koͤnig Jacob und ſeinen Erben eine
Jaͤhrliche Penſion zahlen/ und denen Frantzoſen die
Freyheit laſſen/ in America/ Aſia/ und Africa ihre
Handlung zu treiben.
Da eyfert nun der Autor gegen die Engelaͤnder/
ſie waͤren Rebellen/ haͤtten ihren rechtmaͤßigen Koͤ-
nig vertrieben/ und wuͤrde wohl noch die Zeit kom-
men/ daß ſie es bereueten: damit aber niemand mey-
nen ſolte/ als wenn der Koͤnig von Franckreich aus
Uberdruß ſeinen Freund den Koͤnig Jacob verließ/
ſo verlange Koͤnig Jacob ſelbſt keinen Succurs mehr
von ihm/ weil er ſeine undanckbaren Unterthanen
gleichwol noch deꝛmaſſen liebete/ daß er ſich nicht von
neuen durch ihr Blut und Leichẽ/ welches ſonſtgeſche-
hen muͤſte/ den Weg zu ſeinem Throne bahnen wolte.
Die 9. Daß alle Edelleute und andere proteſtirende
Unterthanen eben die Privilegien wieder genieſſen
ſolten/ die ſie vor auf hebung des Edicts von Nan-
tes genoſſen.
Von dieſer wieder Zuruͤckruffung der gefluͤchteten
Proteſtirenden hat er ſchon im Anfange des Briefes
viel Weſens gemacht/ was das vor ein unerhoͤr-
tes Exempel der Koͤniglichen Guͤtigkeit ſey. Hie
wiederholet er ſolches/ und will die Verſicherung ge-
ben/ daß der Koͤnig mit aller Gnade und Freundlich-
keit die Zuruͤckkehrenden empſangen werde.
Die 10. Daß er mit denen Hollaͤndern die alte
Freundſchafft wieder erneuren wolle.
Mehr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/94 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/94>, abgerufen am 16.02.2025. |