Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.vor einen Edelmann. zu bewahren/ dannenhero man auch ihre Treue aufdas beste vergelten müsse. Darauf führet der Autor Exempel an/ wie die Fa- Hierauf rühmet der Autor Franckreichs Glück- Nach solchen entdecket er die Ursach der Aufruhr Diesem nun vorzukommen/ solle ein Fürst kluge Zu
vor einen Edelmann. zu bewahren/ dannenhero man auch ihre Treue aufdas beſte vergelten muͤſſe. Darauf fuͤhret der Autor Exempel an/ wie die Fa- Hierauf ruͤhmet der Autor Franckreichs Gluͤck- Nach ſolchen entdecket er die Urſach der Aufruhr Dieſem nun vorzukommen/ ſolle ein Fuͤrſt kluge Zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor einen Edelmann.</hi></fw><lb/> zu bewahren/ dannenhero man auch ihre Treue auf<lb/> das beſte vergelten muͤſſe.</p><lb/> <p>Darauf fuͤhret der <hi rendition="#aq">Autor</hi> Exempel an/ wie die <hi rendition="#aq">Fa-<lb/> ctio</hi>nen deꝛ Gꝛoſſen in einem Staat ſo gefaͤhꝛlich waͤ-<lb/> ren; um nun ſolche abzuwenden/ muͤſſe ein Fuͤrſt ſich<lb/> zum Schiedsmann ihrer Stꝛeitigkeiten machen/ und<lb/> ihre <hi rendition="#aq">Prætenſio</hi>nen/ Voꝛzuͤge und Wuͤrden reguliren;<lb/> faͤnde ein Herꝛ bereits in ſeinem Staate eine <hi rendition="#aq">Faction<lb/> formi</hi>ret/ ſo ſolle er dem Theile/ das am meiſten recht<lb/> hat/ beyſtehen/ und die andere Partie ruiniren/ und<lb/> hernach koͤnne er auch ſchon diejenige wieder ernie-<lb/> drigen/ welcher er vorhero aufgeholffen.</p><lb/> <p>Hierauf ruͤhmet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> Franckreichs Gluͤck-<lb/> ſeeligkeit/ weil der Koͤnig die <hi rendition="#aq">Faction</hi> der Religion<lb/> zu einen ſo vorthelhafften Unvermoͤgen gebracht/ daß<lb/> ſie die Ruhe des Staats nicht turbiren koͤnten.</p><lb/> <p>Nach ſolchen entdecket er die Urſach der Aufruhr<lb/> des Volckes/ und ſaget/ ſie kaͤme von dem Unverſtan-<lb/> de und uͤblen Auffuͤhrung der <hi rendition="#aq">Miniſter</hi> und Bedien-<lb/> ten her/ ſo ein Fuͤrſt zu Regierung ſeines Staats er-<lb/> wehlet haͤtte/ und von den allzuſchweren Aufflagen.</p><lb/> <p>Dieſem nun vorzukommen/ ſolle ein Fuͤrſt kluge<lb/><hi rendition="#aq">Miniſtros,</hi> und die dem Volcke angenehm waͤren/<lb/> annehmen: die Beam̃ten/ die ſich beſtechen laſſen/<lb/> ſolle er nachdruͤcklich ſtraffen. Und was die Auff-<lb/> lagen anlangete/ ſo kaͤme es| Fuͤrſten zu/ das Ver-<lb/> moͤgen ihrer Unterthanen zu ſchonen/ und wenn ſie ja<lb/> neue Steuren anzulegen genoͤthiget waͤren/ ſolten ſie<lb/> deſſen Urſache denen Unterthanen eroͤffnen/ und da-<lb/> bey verſprechen/ ſelbige alſo fort wieder abzuthun/ ſo<lb/> bald die Nothwendigkeit des Staats ſolches wuͤrde<lb/> verſtatten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0047]
vor einen Edelmann.
zu bewahren/ dannenhero man auch ihre Treue auf
das beſte vergelten muͤſſe.
Darauf fuͤhret der Autor Exempel an/ wie die Fa-
ctionen deꝛ Gꝛoſſen in einem Staat ſo gefaͤhꝛlich waͤ-
ren; um nun ſolche abzuwenden/ muͤſſe ein Fuͤrſt ſich
zum Schiedsmann ihrer Stꝛeitigkeiten machen/ und
ihre Prætenſionen/ Voꝛzuͤge und Wuͤrden reguliren;
faͤnde ein Herꝛ bereits in ſeinem Staate eine Faction
formiret/ ſo ſolle er dem Theile/ das am meiſten recht
hat/ beyſtehen/ und die andere Partie ruiniren/ und
hernach koͤnne er auch ſchon diejenige wieder ernie-
drigen/ welcher er vorhero aufgeholffen.
Hierauf ruͤhmet der Autor Franckreichs Gluͤck-
ſeeligkeit/ weil der Koͤnig die Faction der Religion
zu einen ſo vorthelhafften Unvermoͤgen gebracht/ daß
ſie die Ruhe des Staats nicht turbiren koͤnten.
Nach ſolchen entdecket er die Urſach der Aufruhr
des Volckes/ und ſaget/ ſie kaͤme von dem Unverſtan-
de und uͤblen Auffuͤhrung der Miniſter und Bedien-
ten her/ ſo ein Fuͤrſt zu Regierung ſeines Staats er-
wehlet haͤtte/ und von den allzuſchweren Aufflagen.
Dieſem nun vorzukommen/ ſolle ein Fuͤrſt kluge
Miniſtros, und die dem Volcke angenehm waͤren/
annehmen: die Beam̃ten/ die ſich beſtechen laſſen/
ſolle er nachdruͤcklich ſtraffen. Und was die Auff-
lagen anlangete/ ſo kaͤme es| Fuͤrſten zu/ das Ver-
moͤgen ihrer Unterthanen zu ſchonen/ und wenn ſie ja
neue Steuren anzulegen genoͤthiget waͤren/ ſolten ſie
deſſen Urſache denen Unterthanen eroͤffnen/ und da-
bey verſprechen/ ſelbige alſo fort wieder abzuthun/ ſo
bald die Nothwendigkeit des Staats ſolches wuͤrde
verſtatten.
Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/47 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/47>, abgerufen am 16.02.2025. |