Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.itziger Staat. nicis erfahrener Leute zu dancken/ welche des Due deAlba Grausamkeit verjaget gehabt/ und die nach Schweden geflohen wären. Die hätten sich allda mit so guten succeß fest gesetzet/ daß ihr Exempel viele reformirte Walonen angefrischet/ auch in Schweden hinüber zu gehen/ da sie denn viele Schmi- den und andere Commodität zu Eisen fabriquen machen lassen: Auch hätten sie die Manufacturen von eisernen Drahte/ Kupffer/ Ertz/ Eisen/ zum Stan- de gebracht/ welche auch noch ihre Nachkommen be- haupteten. Die Schiffahrt der Schweden sey von keiner Mit Portugall habe Schweden einen sehr star- nur F f 2
itziger Staat. nicis erfahrener Leute zu dancken/ welche des Due deAlba Grauſamkeit verjaget gehabt/ und die nach Schweden geflohen waͤren. Die haͤtten ſich allda mit ſo guten ſucceß feſt geſetzet/ daß ihr Exempel viele reformirte Walonen angefriſchet/ auch in Schweden hinuͤber zu gehen/ da ſie deñ viele Schmi- den und andere Commoditaͤt zu Eiſen fabriquen machen laſſen: Auch haͤtten ſie die Manufacturen von eiſernen Drahte/ Kupffer/ Ertz/ Eiſen/ zum Stan- de gebracht/ welche auch noch ihre Nachkommen be- haupteten. Die Schiffahrt der Schweden ſey von keiner Mit Portugall habe Schweden einen ſehr ſtar- nur F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0447" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">itziger Staat.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nicis</hi> erfahrener Leute zu dancken/ welche des <hi rendition="#aq">Due de<lb/> Alba</hi> Grauſamkeit verjaget gehabt/ und die nach<lb/> Schweden geflohen waͤren. Die haͤtten ſich allda<lb/> mit ſo guten <hi rendition="#aq">ſucceß</hi> feſt geſetzet/ daß ihr Exempel<lb/> viele reformirte <hi rendition="#aq">Walon</hi>en angefriſchet/ auch in<lb/> Schweden hinuͤber zu gehen/ da ſie deñ viele Schmi-<lb/> den und andere <hi rendition="#aq">Commodit</hi>aͤt zu Eiſen <hi rendition="#aq">fabri</hi>quen<lb/> machen laſſen: Auch haͤtten ſie die <hi rendition="#aq">Manufactur</hi>en<lb/> von eiſernen Drahte/ Kupffer/ Ertz/ Eiſen/ zum Stan-<lb/> de gebracht/ welche auch noch ihre Nachkommen be-<lb/> haupteten.</p><lb/> <p>Die Schiffahrt der Schweden ſey von keiner<lb/> Wichtigkeit geweſen/ bis daß endlich die Koͤnigin<lb/> Chriſtina in dem Friedenſchluß mit Daͤnnemarck<lb/> Anno 1644. von ſelbiger Crone erhalten/ daß alle<lb/> Schiffe und andere <hi rendition="#aq">Effect</hi>en/ ſo den Schwediſchen<lb/> Unterthanen zugehoͤreten/ nichts zahlen ſolten/ wenn<lb/> ſie durch den Sund <hi rendition="#aq">paſſire</hi>ten. Nach dem haͤtten<lb/> auch Schwedens <hi rendition="#aq">negoti</hi>en trefflich durch die Hand-<lb/> lung mit den Englaͤndern zugenommen; Das vor-<lb/> nehmſte was Schweden vertrieb/ waͤre Kupffer/ Ei-<lb/> ſen/ Pech/ Hartz/ Maſten/ Tannen/ und andere Holtz-<lb/> wahren/ ohne dasjenige zu rechnen/ was aus Lieffland<lb/> abgefuͤhret wuͤrde/ und wohl auf ſiebenmahl hundert<lb/> tauſend Pfund einbraͤchte: Davor bekaͤmen ſie nun<lb/> von Auslaͤndern Saltz/ Wein/ Brantewein/ Tuche/<lb/> Stoffe/ Taback/ Zucker/ Gewuͤrtze/ Papier/ und der-<lb/> gleichen mehr.</p><lb/> <p>Mit Portugall habe Schweden einen ſehr ſtar-<lb/> cken Saltzhandel; mit England habe es die eintraͤg-<lb/> lichſten <hi rendition="#aq">Commercien;</hi> Denn dieſe braͤchten ihm al-<lb/> lezeit zweymahl ſo viel Geld/ und den dritten Theil<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0447]
itziger Staat.
nicis erfahrener Leute zu dancken/ welche des Due de
Alba Grauſamkeit verjaget gehabt/ und die nach
Schweden geflohen waͤren. Die haͤtten ſich allda
mit ſo guten ſucceß feſt geſetzet/ daß ihr Exempel
viele reformirte Walonen angefriſchet/ auch in
Schweden hinuͤber zu gehen/ da ſie deñ viele Schmi-
den und andere Commoditaͤt zu Eiſen fabriquen
machen laſſen: Auch haͤtten ſie die Manufacturen
von eiſernen Drahte/ Kupffer/ Ertz/ Eiſen/ zum Stan-
de gebracht/ welche auch noch ihre Nachkommen be-
haupteten.
Die Schiffahrt der Schweden ſey von keiner
Wichtigkeit geweſen/ bis daß endlich die Koͤnigin
Chriſtina in dem Friedenſchluß mit Daͤnnemarck
Anno 1644. von ſelbiger Crone erhalten/ daß alle
Schiffe und andere Effecten/ ſo den Schwediſchen
Unterthanen zugehoͤreten/ nichts zahlen ſolten/ wenn
ſie durch den Sund paſſireten. Nach dem haͤtten
auch Schwedens negotien trefflich durch die Hand-
lung mit den Englaͤndern zugenommen; Das vor-
nehmſte was Schweden vertrieb/ waͤre Kupffer/ Ei-
ſen/ Pech/ Hartz/ Maſten/ Tannen/ und andere Holtz-
wahren/ ohne dasjenige zu rechnen/ was aus Lieffland
abgefuͤhret wuͤrde/ und wohl auf ſiebenmahl hundert
tauſend Pfund einbraͤchte: Davor bekaͤmen ſie nun
von Auslaͤndern Saltz/ Wein/ Brantewein/ Tuche/
Stoffe/ Taback/ Zucker/ Gewuͤrtze/ Papier/ und der-
gleichen mehr.
Mit Portugall habe Schweden einen ſehr ſtar-
cken Saltzhandel; mit England habe es die eintraͤg-
lichſten Commercien; Denn dieſe braͤchten ihm al-
lezeit zweymahl ſo viel Geld/ und den dritten Theil
nur
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/447 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/447>, abgerufen am 16.02.2025. |