Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.itziger Staat. in einer Sache/ welche so fähig wäre/ viel Malcon-tenten zu machen. Die Stände versammleten sich alle drey Jahr ein- Das Corpus von grossen und kleinen Adel werde Von der Clerisey kähmen ausser denen Bischöf- Die Bauren ordneten von jedem Orte einen ab/ tir-
itziger Staat. in einer Sache/ welche ſo faͤhig waͤre/ viel Malcon-tenten zu machen. Die Staͤnde verſam̃leten ſich alle drey Jahr ein- Das Corpus von groſſen und kleinen Adel werde Von der Cleriſey kaͤhmen auſſer denen Biſchoͤf- Die Bauren ordneten von jedem Orte einen ab/ tir-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0441" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">itziger Staat.</hi></fw><lb/> in einer Sache/ welche ſo faͤhig waͤre/ viel <hi rendition="#aq">Malcon-<lb/> tenten</hi> zu machen.</p><lb/> <p>Die Staͤnde verſam̃leten ſich alle drey Jahr ein-<lb/> mahl oder auch wohl oͤffter/ wenn es des Reichs<lb/> Nothdurfft erfodere. Die <hi rendition="#aq">Convocation</hi>s-Schrei-<lb/> ben wuͤrden an die <hi rendition="#aq">Gouverneure</hi> der Provintzen ge-<lb/> ſchicket/ welche hernach an alle Herren und Edelleu-<lb/> te ihres Gebiethes abſonderlich ſchrieben/ wie auch<lb/> an die Biſchoͤffe/ welche die <hi rendition="#aq">Publication</hi> in allen<lb/> ihren Kirchen thun lieſſen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> von groſſen und kleinen Adel werde<lb/> durch einen <hi rendition="#aq">Deputir</hi>ten von jederer <hi rendition="#aq">Familie præ-<lb/> ſenti</hi>ret; deren ohngefehr tauſend in Schweden<lb/> waͤren. Ein Obriſter/ ein Obriſt-Lieutenant/ ein<lb/><hi rendition="#aq">Major,</hi> und ein <hi rendition="#aq">Capitain</hi> von jedem Regiment naͤh-<lb/> men ihren Sitz bey dem Adel/ und rathſchlageten<lb/> nicht allein mit/ ſondern haͤtten auch ein <hi rendition="#aq">Votum<lb/> decifivum.</hi></p><lb/> <p>Von der Cleriſey kaͤhmen auſſer denen Biſchoͤf-<lb/> fen und <hi rendition="#aq">Superintendenten</hi> allezeit von zehn Dorff-<lb/> Pfarren zuſammen ein <hi rendition="#aq">Deputir</hi>ter/ und dieſer wuͤr-<lb/> de auf derjenigen ihre Unkoſten erhalten/ die ihn er-<lb/> wehlet haͤtten. Dieſe <hi rendition="#aq">Deputir</hi>ten miteinander ma-<lb/> cheten ohngefehr ein <hi rendition="#aq">Corpus</hi> von zweyhundert Per-<lb/> ſonen. Die/ welche die Buͤrgerſchafft <hi rendition="#aq">præſenti-<lb/> re</hi>ten/ waͤren von dem <hi rendition="#aq">Magiſtrat</hi> und dem Rath<lb/> jedwederer Gemeinde ausgeleſen; die von Stock-<lb/> holm wehleten viere/ die andern zwey/ und einige<lb/><hi rendition="#aq">Deputir</hi>ten nur einen. Alle dieſe zuſammen mache-<lb/> ten etwan hundert und funfzig.</p><lb/> <p>Die Bauren ordneten von jedem Orte einen ab/<lb/> der vor ſie erſcheinet/ und dieſes <hi rendition="#aq">Corpus</hi> der <hi rendition="#aq">Depu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tir-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0441]
itziger Staat.
in einer Sache/ welche ſo faͤhig waͤre/ viel Malcon-
tenten zu machen.
Die Staͤnde verſam̃leten ſich alle drey Jahr ein-
mahl oder auch wohl oͤffter/ wenn es des Reichs
Nothdurfft erfodere. Die Convocations-Schrei-
ben wuͤrden an die Gouverneure der Provintzen ge-
ſchicket/ welche hernach an alle Herren und Edelleu-
te ihres Gebiethes abſonderlich ſchrieben/ wie auch
an die Biſchoͤffe/ welche die Publication in allen
ihren Kirchen thun lieſſen.
Das Corpus von groſſen und kleinen Adel werde
durch einen Deputirten von jederer Familie præ-
ſentiret; deren ohngefehr tauſend in Schweden
waͤren. Ein Obriſter/ ein Obriſt-Lieutenant/ ein
Major, und ein Capitain von jedem Regiment naͤh-
men ihren Sitz bey dem Adel/ und rathſchlageten
nicht allein mit/ ſondern haͤtten auch ein Votum
decifivum.
Von der Cleriſey kaͤhmen auſſer denen Biſchoͤf-
fen und Superintendenten allezeit von zehn Dorff-
Pfarren zuſammen ein Deputirter/ und dieſer wuͤr-
de auf derjenigen ihre Unkoſten erhalten/ die ihn er-
wehlet haͤtten. Dieſe Deputirten miteinander ma-
cheten ohngefehr ein Corpus von zweyhundert Per-
ſonen. Die/ welche die Buͤrgerſchafft præſenti-
reten/ waͤren von dem Magiſtrat und dem Rath
jedwederer Gemeinde ausgeleſen; die von Stock-
holm wehleten viere/ die andern zwey/ und einige
Deputirten nur einen. Alle dieſe zuſammen mache-
ten etwan hundert und funfzig.
Die Bauren ordneten von jedem Orte einen ab/
der vor ſie erſcheinet/ und dieſes Corpus der Depu-
tir-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/441 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/441>, abgerufen am 16.02.2025. |