Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.itziger Staat. Es wären dahero von allen Collegien der Stän- Man hätte decretiret/ daß hinführo seine Ma- Man habe auch ein sehr ansehnlich donum gra- Ferner sey ein neu Reductions-Collegium be- Danebst hätten die Stände die Sicherheit des Denn die Stände ingesamt/ welche des Königes Per- E e 4
itziger Staat. Es waͤren dahero von allen Collegien der Staͤn- Man haͤtte decretiret/ daß hinfuͤhro ſeine Ma- Man habe auch ein ſehr anſehnlich donum gra- Ferner ſey ein neu Reductions-Collegium be- Danebſt haͤtten die Staͤnde die Sicherheit des Denn die Staͤnde ingeſamt/ welche des Koͤniges Per- E e 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0435" n="399"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">itziger Staat.</hi> </fw><lb/> <p>Es waͤren dahero von allen <hi rendition="#aq">Collegien</hi> der Staͤn-<lb/> de gewiſſe <hi rendition="#aq">Commiſſarien</hi> verordnet worden/ die<lb/> Regiſter des Raths zu <hi rendition="#aq">examini</hi>ren/ und den Scha-<lb/> den/ ſo geſchehen/ auszurechnen/ damit ieder von den<lb/><hi rendition="#aq">Senator</hi>en/ der darein haͤtte ſeinen <hi rendition="#aq">Conſens</hi> gegeben/<lb/> koͤnne nach <hi rendition="#aq">proportion taxi</hi>ret uñ geſtraffet werden.</p><lb/> <p>Man haͤtte <hi rendition="#aq">decreti</hi>ret/ daß hinfuͤhro ſeine Ma-<lb/> jeſtaͤt ſolches <hi rendition="#aq">Conſenſes</hi> der <hi rendition="#aq">Senator</hi>en nicht benoͤ-<lb/> thiget/ wie dann auch viele darauff waͤren ab geſchaf-<lb/> fet/ und einige an ſtatt den Namen der Reichs Raͤ-<lb/> the zu behalten/ waͤren des Koͤniges Raͤthe genen-<lb/> net worden. Und dem Koͤnige vollends die <hi rendition="#aq">abſolute</hi><lb/> Gewalt aufgetragen/ indem ſeine Majeſtaͤt niemand<lb/> als GOtt alleine von ihren Handlungen Rechen-<lb/> ſchafft zu geben haͤtten.</p><lb/> <p>Man habe auch ein ſehr anſehnlich <hi rendition="#aq">donum gra-<lb/> tuitum</hi> bewilliget/ um die durch den Krieg gemach-<lb/> ten ſchweren Schulden damit zu bezahlen.</p><lb/> <p>Ferner ſey ein neu <hi rendition="#aq">Reductions-Collegium</hi> be-<lb/> ſchloſſen worden/ mit der Gewalt alle <hi rendition="#aq">Domainen</hi><lb/> wieder zur Crone zu bringen/ welche die vorigen<lb/> Koͤnige entweder durch Verſchenckungen veraͤuſert/<lb/> oder allzugeringe verkauffet haͤtten.</p><lb/> <p>Danebſt haͤtten die Staͤnde die Sicherheit des<lb/> Reichs aufs kuͤnfftige <hi rendition="#aq">recommandi</hi>ret/ und S.<lb/> Maj. gebeten/ alles zu Waſſer und zu Lande alſo ein-<lb/> zurichten/ daß man auf den Nothfall iedem Feinde<lb/> koͤnne gewachſen ſeyn. Und waͤre dieſe gantze <hi rendition="#aq">Con-<lb/> junctur</hi> ſo <hi rendition="#aq">favorabel</hi> vor dem Koͤnig geweſen/ daß<lb/> er nur haͤtte fodern duͤrffen/ um alles zu erhalten/ was<lb/> er gewolt haͤtte.</p><lb/> <p>Denn die Staͤnde ingeſamt/ welche des Koͤniges<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Per-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0435]
itziger Staat.
Es waͤren dahero von allen Collegien der Staͤn-
de gewiſſe Commiſſarien verordnet worden/ die
Regiſter des Raths zu examiniren/ und den Scha-
den/ ſo geſchehen/ auszurechnen/ damit ieder von den
Senatoren/ der darein haͤtte ſeinen Conſens gegeben/
koͤnne nach proportion taxiret uñ geſtraffet werden.
Man haͤtte decretiret/ daß hinfuͤhro ſeine Ma-
jeſtaͤt ſolches Conſenſes der Senatoren nicht benoͤ-
thiget/ wie dann auch viele darauff waͤren ab geſchaf-
fet/ und einige an ſtatt den Namen der Reichs Raͤ-
the zu behalten/ waͤren des Koͤniges Raͤthe genen-
net worden. Und dem Koͤnige vollends die abſolute
Gewalt aufgetragen/ indem ſeine Majeſtaͤt niemand
als GOtt alleine von ihren Handlungen Rechen-
ſchafft zu geben haͤtten.
Man habe auch ein ſehr anſehnlich donum gra-
tuitum bewilliget/ um die durch den Krieg gemach-
ten ſchweren Schulden damit zu bezahlen.
Ferner ſey ein neu Reductions-Collegium be-
ſchloſſen worden/ mit der Gewalt alle Domainen
wieder zur Crone zu bringen/ welche die vorigen
Koͤnige entweder durch Verſchenckungen veraͤuſert/
oder allzugeringe verkauffet haͤtten.
Danebſt haͤtten die Staͤnde die Sicherheit des
Reichs aufs kuͤnfftige recommandiret/ und S.
Maj. gebeten/ alles zu Waſſer und zu Lande alſo ein-
zurichten/ daß man auf den Nothfall iedem Feinde
koͤnne gewachſen ſeyn. Und waͤre dieſe gantze Con-
junctur ſo favorabel vor dem Koͤnig geweſen/ daß
er nur haͤtte fodern duͤrffen/ um alles zu erhalten/ was
er gewolt haͤtte.
Denn die Staͤnde ingeſamt/ welche des Koͤniges
Per-
E e 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/435 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/435>, abgerufen am 16.02.2025. |