Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens Er wäre auch über die massen Haushältig/ und Dieser Herr hätte allezeit grossen Respect von Seine Majestät nähmen sich der Reichsgeschäff- Seiner Majestät frugalität liesse sich an den gan- Staat
Schwedens Er waͤre auch uͤber die maſſen Haushaͤltig/ und Dieſer Herr haͤtte allezeit groſſen Reſpect von Seine Majeſtaͤt naͤhmen ſich der Reichsgeſchaͤff- Seiner Majeſtaͤt frugalitaͤt lieſſe ſich an den gan- Staat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0430" n="394"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Schwedens</hi> </fw><lb/> <p>Er waͤre auch uͤber die maſſen Haushaͤltig/ und<lb/> ließ ſeinen Verſtand die <hi rendition="#aq">Oeconomie</hi> wohl zu fuͤh-<lb/> ren/ uͤberall hervor leuchten. Wann ſeine Untertha-<lb/> nen muͤſten Anlagen und Steuren geben/ haͤtten ſie<lb/> zum wenigſten die Vergnuͤgung davon/ daß ſie ver-<lb/> ſichert waͤren/ er wendete alles nuͤtzlich vor ſie an/ und<lb/> verthaͤt es weder durch unmaͤſſige Freygebigkeit noch<lb/> in Ergoͤtzlichkeiten. Denn ſeine Majeſtaͤt weder <hi rendition="#aq">Co-<lb/> mœdi</hi>en/ noch das Spielen/ noch andere koſtbahre/<lb/> Ergoͤtzlichkeiten liebeten; ſondern bloß das Reiten/<lb/> die Ubung in Waffen/ und das Jagen.</p><lb/> <p>Dieſer Herr haͤtte allezeit groſſen <hi rendition="#aq">Reſpect</hi> von<lb/> ſeiner Frau Mutter/ und liebete nichts minder ſeine<lb/> Gemahlin; welche mit ſeiner beſtaͤndigen Treue ver-<lb/> gnuͤget waͤre: Allein er vertraue ihr keine Staats-<lb/> Heimlichkeiten/ und <hi rendition="#aq">converſire</hi> wenig mit ihr; ſon-<lb/> dern behalte dieſes der Koͤniglichen Frau Mutter<lb/> vor/ in deren Zimmer er gemeiniglich ſpeiſe.</p><lb/> <p>Seine Majeſtaͤt naͤhmen ſich der Reichsgeſchaͤff-<lb/> te uͤber die maſſen an/ und wie dero Fleiß die <hi rendition="#aq">Mini-<lb/> ſter</hi> vorſichtig machete/ alſo haͤtten ſie ſich ſelbſt da-<lb/> durch eine groſſe <hi rendition="#aq">Experienz</hi> erworben. Es wuͤrde<lb/> nichts wichtiges geſchloſſen/ Seine Majeſtaͤt muͤſten<lb/> erſt alles ſelbſt <hi rendition="#aq">examini</hi>ret/ und ſo dann ihren Aus-<lb/> ſpruch gegeben haben. Damit braͤchte dieſer Herr<lb/> ſeine meiſte Zeit zu/ und von fuͤnff Uhren an des Mor-<lb/> gens/ da Seine Majeſtaͤt ohnfehlbar taͤglich auff-<lb/> ſtuͤnden/ gienge kaum eine Stunde des gantzen Ta-<lb/> ges vorbey/ da ſie nicht eine <hi rendition="#aq">Affaire</hi> zu <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren<lb/> haͤtten.</p><lb/> <p>Seiner Majeſtaͤt <hi rendition="#aq">frugali</hi>taͤt lieſſe ſich an den gan-<lb/> tzen Hofe ſehen. Man machete daſelbſt wenigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Staat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0430]
Schwedens
Er waͤre auch uͤber die maſſen Haushaͤltig/ und
ließ ſeinen Verſtand die Oeconomie wohl zu fuͤh-
ren/ uͤberall hervor leuchten. Wann ſeine Untertha-
nen muͤſten Anlagen und Steuren geben/ haͤtten ſie
zum wenigſten die Vergnuͤgung davon/ daß ſie ver-
ſichert waͤren/ er wendete alles nuͤtzlich vor ſie an/ und
verthaͤt es weder durch unmaͤſſige Freygebigkeit noch
in Ergoͤtzlichkeiten. Denn ſeine Majeſtaͤt weder Co-
mœdien/ noch das Spielen/ noch andere koſtbahre/
Ergoͤtzlichkeiten liebeten; ſondern bloß das Reiten/
die Ubung in Waffen/ und das Jagen.
Dieſer Herr haͤtte allezeit groſſen Reſpect von
ſeiner Frau Mutter/ und liebete nichts minder ſeine
Gemahlin; welche mit ſeiner beſtaͤndigen Treue ver-
gnuͤget waͤre: Allein er vertraue ihr keine Staats-
Heimlichkeiten/ und converſire wenig mit ihr; ſon-
dern behalte dieſes der Koͤniglichen Frau Mutter
vor/ in deren Zimmer er gemeiniglich ſpeiſe.
Seine Majeſtaͤt naͤhmen ſich der Reichsgeſchaͤff-
te uͤber die maſſen an/ und wie dero Fleiß die Mini-
ſter vorſichtig machete/ alſo haͤtten ſie ſich ſelbſt da-
durch eine groſſe Experienz erworben. Es wuͤrde
nichts wichtiges geſchloſſen/ Seine Majeſtaͤt muͤſten
erſt alles ſelbſt examiniret/ und ſo dann ihren Aus-
ſpruch gegeben haben. Damit braͤchte dieſer Herr
ſeine meiſte Zeit zu/ und von fuͤnff Uhren an des Mor-
gens/ da Seine Majeſtaͤt ohnfehlbar taͤglich auff-
ſtuͤnden/ gienge kaum eine Stunde des gantzen Ta-
ges vorbey/ da ſie nicht eine Affaire zu tractiren
haͤtten.
Seiner Majeſtaͤt frugalitaͤt lieſſe ſich an den gan-
tzen Hofe ſehen. Man machete daſelbſt wenigen
Staat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/430 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/430>, abgerufen am 16.02.2025. |