Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.itziger Staat rat auff die Commercien/ und ohne der Ausländerihre Hülffe könten sie nicht wohl fortkommen. Die Bauern wären sehr gehorsam und ehrerbie- Zuletzt schliesset der Autor mit einer allgemeinen Das V. Cap. Von der Schweden ihrer Religion. DAs Christenthum/ saget allhier der Autor, Heyd- D d 4
itziger Staat rat auff die Commercien/ und ohne der Auslaͤnderihre Huͤlffe koͤnten ſie nicht wohl fortkommen. Die Bauern waͤren ſehr gehorſam und ehrerbie- Zuletzt ſchlieſſet der Autor mit einer allgemeinen Das V. Cap. Von der Schweden ihrer Religion. DAs Chriſtenthum/ ſaget allhier der Autor, Heyd- D d 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0419" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">itziger Staat</hi></fw><lb/> rat auff die Commercien/ und ohne der Auslaͤnder<lb/> ihre Huͤlffe koͤnten ſie nicht wohl fortkommen.</p><lb/> <p>Die Bauern waͤren ſehr gehorſam und ehrerbie-<lb/> tig/ ſo lange ſie nuͤchtern waͤren: aber wenn ſie zu viel<lb/> geſoffen/ waͤren ſie gantz wuͤtend/ und koͤnne niemand<lb/> mit ihnenaus kommen.</p><lb/> <p>Zuletzt ſchlieſſet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> mit einer allgemeinen<lb/><hi rendition="#aq">Raiſonn</hi>irung von der gantzen Nation/ daß ſie ſehr<lb/> Gottsfuͤrchtig bey ihrer Religion/ ſehr <hi rendition="#aq">accurrat</hi> und<lb/> beſtaͤndig in Kirchen gehen/ treu bis in hoͤchſten Grad<lb/> und dem Regiment <hi rendition="#aq">affectioni</hi>ret. Ernſthafft bis auf<lb/> die <hi rendition="#aq">Formali</hi>taͤt; Nuͤchtern/ doch mehr aus Noth-<lb/> wendigkeit/ als aus Wohlverhalten; Verdachtſam/<lb/> und ziemlich neidiſch gegen die Fremden. Betruͤgen<lb/> lieber heimlich/ als daß ſie oͤffentlich einen ſolten un-<lb/> recht thun/ oder gar Straſſenraub begehen: Denn<lb/> dieſe Verbrechen waͤren allda ſo ſelten als an einen<lb/> Orte der Welt zu hoͤren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi><lb/> Von der Schweden ihrer Religion.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Chriſtenthum/ ſaget allhier der <hi rendition="#aq">Autor,</hi><lb/> ſey zu Anfange des neunten <hi rendition="#aq">Seculi</hi> erſtlich in<lb/> Schweden angenommen worden/ und faſt<lb/> drey hundert Jahr hernach in den Herzogthum Fin-<lb/> land. Die Engliſchen <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en haͤtten in Schwe-<lb/> den die Chriſtliche Religion am erſten befeſtiget.<lb/> Der vornehmſte dieſer Lehrer waͤre S. Sigfried ge-<lb/> weſen/ welcher beſage der Schwediſchen Hiſtorien<lb/> Schreiber das Ertzbiſchoffthum <hi rendition="#aq">York</hi> verlaſſen/ um<lb/> der Gothen ihr Apoſtel zu werden. Welcher dann<lb/> nebſt noch dreyen andern/ die er mit ſich hinein ge-<lb/> fuͤhret/ die Marter-Crone daſelbſt erlanget von den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Heyd-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0419]
itziger Staat
rat auff die Commercien/ und ohne der Auslaͤnder
ihre Huͤlffe koͤnten ſie nicht wohl fortkommen.
Die Bauern waͤren ſehr gehorſam und ehrerbie-
tig/ ſo lange ſie nuͤchtern waͤren: aber wenn ſie zu viel
geſoffen/ waͤren ſie gantz wuͤtend/ und koͤnne niemand
mit ihnenaus kommen.
Zuletzt ſchlieſſet der Autor mit einer allgemeinen
Raiſonnirung von der gantzen Nation/ daß ſie ſehr
Gottsfuͤrchtig bey ihrer Religion/ ſehr accurrat und
beſtaͤndig in Kirchen gehen/ treu bis in hoͤchſten Grad
und dem Regiment affectioniret. Ernſthafft bis auf
die Formalitaͤt; Nuͤchtern/ doch mehr aus Noth-
wendigkeit/ als aus Wohlverhalten; Verdachtſam/
und ziemlich neidiſch gegen die Fremden. Betruͤgen
lieber heimlich/ als daß ſie oͤffentlich einen ſolten un-
recht thun/ oder gar Straſſenraub begehen: Denn
dieſe Verbrechen waͤren allda ſo ſelten als an einen
Orte der Welt zu hoͤren.
Das V. Cap.
Von der Schweden ihrer Religion.
DAs Chriſtenthum/ ſaget allhier der Autor,
ſey zu Anfange des neunten Seculi erſtlich in
Schweden angenommen worden/ und faſt
drey hundert Jahr hernach in den Herzogthum Fin-
land. Die Engliſchen Theologen haͤtten in Schwe-
den die Chriſtliche Religion am erſten befeſtiget.
Der vornehmſte dieſer Lehrer waͤre S. Sigfried ge-
weſen/ welcher beſage der Schwediſchen Hiſtorien
Schreiber das Ertzbiſchoffthum York verlaſſen/ um
der Gothen ihr Apoſtel zu werden. Welcher dann
nebſt noch dreyen andern/ die er mit ſich hinein ge-
fuͤhret/ die Marter-Crone daſelbſt erlanget von den
Heyd-
D d 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |