Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.itziger Staat. Handel ersetzet/ so man in Stockholm triebe/ undwie die frembden Kauffleute von dar Eisen/ Kupffer/ Traht/ Pech/ Hartz/ und dergleichen Wahren ab- holeten/ also brächten sie in grosser Menge alles da- hin/ was man sonst in Schweden brauchete; und wäre ein Hafen allda/ welcher so geraum/ daß tau- send Schiffe darinnen liegen könten. Das 3. Cap. Von denen Gesetzen in Schweden. Schweden/ saget der Autor, habe vormahls so Alle Civil. Sachen/ welche über siebenzig Pfund Ge- Majo 1696. D d
itziger Staat. Handel erſetzet/ ſo man in Stockholm triebe/ undwie die frembden Kauffleute von dar Eiſen/ Kupffer/ Traht/ Pech/ Hartz/ und dergleichen Wahren ab- holeten/ alſo braͤchten ſie in groſſer Menge alles da- hin/ was man ſonſt in Schweden brauchete; und waͤre ein Hafen allda/ welcher ſo geraum/ daß tau- ſend Schiffe darinnen liegen koͤnten. Das 3. Cap. Von denen Geſetzen in Schweden. Schweden/ ſaget der Autor, habe vormahls ſo Alle Civil. Sachen/ welche uͤber ſiebenzig Pfund Ge- Majo 1696. D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0413" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">itziger Staat.</hi></fw><lb/> Handel erſetzet/ ſo man in Stockholm triebe/ und<lb/> wie die frembden Kauffleute von dar Eiſen/ Kupffer/<lb/> Traht/ Pech/ Hartz/ und dergleichen Wahren ab-<lb/> holeten/ alſo braͤchten ſie in groſſer Menge alles da-<lb/> hin/ was man ſonſt in Schweden brauchete; und<lb/> waͤre ein Hafen allda/ welcher ſo geraum/ daß tau-<lb/> ſend Schiffe darinnen liegen koͤnten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 3. Cap.</hi><lb/> Von denen Geſetzen in Schweden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>chweden/ ſaget der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> habe vormahls ſo<lb/> viel Geſetze als Provinzen gehabt: jedwede<lb/> ihre ſonderliche <hi rendition="#aq">Statuta</hi> und Gewonheiten/<lb/> der <hi rendition="#aq">Lagh-Man</hi> oder der <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> der Provintz<lb/> nach Beduͤrffniß gemachet. Er waͤre vom Volck<lb/> erwehlet worden/ und ſey in groſſem Anſehen gewe-<lb/> ſen/ zumahl da das Koͤnigreich noch auf der Wahl<lb/> beſtanden/ alſo waͤre jedesmahl ſein <hi rendition="#aq">Votum</hi> das <hi rendition="#aq">de-<lb/> ciſivum</hi> in der von ihn regiereten Provintz geweſen.<lb/> Dieſer Unterſchied der Geſetze habe nun groſſe <hi rendition="#aq">con-<lb/> fuſion</hi> verurſachet/ dahero man vor ohngefehr vier-<lb/> zig Jahren ein <hi rendition="#aq">Corpus Juris</hi> zuſammen bringen laſ-<lb/> ſen/ nach welchen ſich das gantze Koͤnigreich <hi rendition="#aq">reguli-</hi><lb/> ren ſolte: doch dieſe <hi rendition="#aq">Compilatio</hi>n waͤre ein unvoll-<lb/> kommenes Werck/ und waͤren der Geſetze ſo wenig<lb/> darinnen/ auch ſo <hi rendition="#aq">general</hi> verfaſſet/ daß unendlich<lb/> viel <hi rendition="#aq">caſus</hi> vorkaͤmen/ da man muͤſte ſeinen <hi rendition="#aq">Recurs</hi><lb/> zum <hi rendition="#aq">Jure civili</hi> nehmen/ und daraus Rath fuchen.</p><lb/> <p>Alle <hi rendition="#aq">Civil.</hi> Sachen/ welche uͤber ſiebenzig Pfund<lb/> ſich belieffen/ giengen durch die <hi rendition="#aq">Appellatio</hi>n zum<lb/><hi rendition="#aq">Reviſion.</hi> Gerichte/ und waͤren wenig dergleichen/<lb/> die ſich ehe endeten/ als biß ſie dahin kaͤmen. Jhre<lb/> Majeſtaͤt ſaͤß offt bey ſolcher <hi rendition="#aq">Reviſion</hi> mit groſſer<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Majo</hi> 1696. D d</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0413]
itziger Staat.
Handel erſetzet/ ſo man in Stockholm triebe/ und
wie die frembden Kauffleute von dar Eiſen/ Kupffer/
Traht/ Pech/ Hartz/ und dergleichen Wahren ab-
holeten/ alſo braͤchten ſie in groſſer Menge alles da-
hin/ was man ſonſt in Schweden brauchete; und
waͤre ein Hafen allda/ welcher ſo geraum/ daß tau-
ſend Schiffe darinnen liegen koͤnten.
Das 3. Cap.
Von denen Geſetzen in Schweden.
Schweden/ ſaget der Autor, habe vormahls ſo
viel Geſetze als Provinzen gehabt: jedwede
ihre ſonderliche Statuta und Gewonheiten/
der Lagh-Man oder der Gouverneur der Provintz
nach Beduͤrffniß gemachet. Er waͤre vom Volck
erwehlet worden/ und ſey in groſſem Anſehen gewe-
ſen/ zumahl da das Koͤnigreich noch auf der Wahl
beſtanden/ alſo waͤre jedesmahl ſein Votum das de-
ciſivum in der von ihn regiereten Provintz geweſen.
Dieſer Unterſchied der Geſetze habe nun groſſe con-
fuſion verurſachet/ dahero man vor ohngefehr vier-
zig Jahren ein Corpus Juris zuſammen bringen laſ-
ſen/ nach welchen ſich das gantze Koͤnigreich reguli-
ren ſolte: doch dieſe Compilation waͤre ein unvoll-
kommenes Werck/ und waͤren der Geſetze ſo wenig
darinnen/ auch ſo general verfaſſet/ daß unendlich
viel caſus vorkaͤmen/ da man muͤſte ſeinen Recurs
zum Jure civili nehmen/ und daraus Rath fuchen.
Alle Civil. Sachen/ welche uͤber ſiebenzig Pfund
ſich belieffen/ giengen durch die Appellation zum
Reviſion. Gerichte/ und waͤren wenig dergleichen/
die ſich ehe endeten/ als biß ſie dahin kaͤmen. Jhre
Majeſtaͤt ſaͤß offt bey ſolcher Reviſion mit groſſer
Ge-
Majo 1696. D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/413 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/413>, abgerufen am 16.02.2025. |