Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwedens
bald als nun Feuer auskäme/ wären sie verbunden/
nach solchem sich hinzubegeben/ und jeder Hand-
wercksmann und und Bürger müste sich unter seinen
Capitain so fort einfinden/ des Nachts gieng eine
Patroll bloß des Feuers wegen herum/ und auf jed-
wedem Glocken-Thurme wäre darum eine Schild-
wache ausgesetzet/ welche an die Glocke anschlagen
müste/ so bald sie Feuer vermerckete.

Die Regierung der Stadt wäre unter den Hän-
den des Ober-Statthalters/ welcher zugleich gehei-
mer Rath wäre. Er säß wöchentlich einmahl auf
dem Rathhause/ und praesidirete auch in dem Exe-
cutio
ns-Collegio; seine Assessoren wären der Un-
ter-Statthalter/ und der Burg-Amtmann. Nach
ihm folgten die Bürgemeister/ der eine zun Justiz-
Sachen/ der andere zun Commercien/ der dritte
zur Policey der Stadt/ und der vierdte zur Aufsicht
über die Public-und Privat-Gebäude; welcher auch
alle darüber entstandene Streit-Sachen entschiede.
Die Rathsherren säßen denn zugleich bey ihnen/ und
nach denen mehrern Stimmen würde so dann die Sen-
tenz
gegeben.

Der Rath legete jährlich eine Taxe auf die Bür-
ger/ welches mit Zuziehung des gemeinen Raths so
in acht und viertzigen bestünde/ geschähe/ da man ge-
meiniglich auf die wohlhabenden Handwercksleute
vierzig biß funffzig Pfund Sterlings legete: auf die
geringern aber/ als Schuster/ Schneider/ und an-
dere/ fünff biß sechs Pfund. Es wäre kein eintziger
Hauß-Vater der nicht zum wenigsten drey Reichs-
thaler geben müste.

Diese schwere Anlage würde durch den starcken

Han-

Schwedens
bald als nun Feuer auskaͤme/ waͤren ſie verbunden/
nach ſolchem ſich hinzubegeben/ und jeder Hand-
wercksmann und und Buͤrger muͤſte ſich unter ſeinen
Capitain ſo fort einfinden/ des Nachts gieng eine
Patroll bloß des Feuers wegen herum/ und auf jed-
wedem Glocken-Thurme waͤre darum eine Schild-
wache ausgeſetzet/ welche an die Glocke anſchlagen
muͤſte/ ſo bald ſie Feuer vermerckete.

Die Regierung der Stadt waͤre unter den Haͤn-
den des Ober-Statthalters/ welcher zugleich gehei-
mer Rath waͤre. Er ſaͤß woͤchentlich einmahl auf
dem Rathhauſe/ und præſidirete auch in dem Exe-
cutio
ns-Collegio; ſeine Aſſeſſoren waͤren der Un-
ter-Statthalter/ und der Burg-Amtmann. Nach
ihm folgten die Buͤrgemeiſter/ der eine zun Juſtiz-
Sachen/ der andere zun Commercien/ der dritte
zur Policey der Stadt/ und der vierdte zur Aufſicht
uͤber die Public-und Privat-Gebaͤude; welcher auch
alle daruͤber entſtandene Streit-Sachen entſchiede.
Die Rathsherren ſaͤßen denn zugleich bey ihnen/ und
nach denen mehrern Stim̃en wuͤrde ſo dann die Sen-
tenz
gegeben.

Der Rath legete jaͤhrlich eine Taxe auf die Buͤr-
ger/ welches mit Zuziehung des gemeinen Raths ſo
in acht und viertzigen beſtuͤnde/ geſchaͤhe/ da man ge-
meiniglich auf die wohlhabenden Handwercksleute
vierzig biß funffzig Pfund Sterlings legete: auf die
geringern aber/ als Schuſter/ Schneider/ und an-
dere/ fuͤnff biß ſechs Pfund. Es waͤre kein eintziger
Hauß-Vater der nicht zum wenigſten drey Reichs-
thaler geben muͤſte.

Dieſe ſchwere Anlage wuͤrde durch den ſtarcken

Han-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0412" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schwedens</hi></fw><lb/>
bald als nun Feuer auska&#x0364;me/ wa&#x0364;ren &#x017F;ie verbunden/<lb/>
nach &#x017F;olchem &#x017F;ich hinzubegeben/ und jeder Hand-<lb/>
wercksmann und und Bu&#x0364;rger mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich unter &#x017F;einen<lb/>
Capitain &#x017F;o fort einfinden/ des Nachts gieng eine<lb/>
Patroll bloß des Feuers wegen herum/ und auf jed-<lb/>
wedem Glocken-Thurme wa&#x0364;re darum eine Schild-<lb/>
wache ausge&#x017F;etzet/ welche an die Glocke an&#x017F;chlagen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;o bald &#x017F;ie Feuer vermerckete.</p><lb/>
            <p>Die Regierung der Stadt wa&#x0364;re unter den Ha&#x0364;n-<lb/>
den des Ober-Statthalters/ welcher zugleich gehei-<lb/>
mer Rath wa&#x0364;re. Er &#x017F;a&#x0364;ß wo&#x0364;chentlich einmahl auf<lb/>
dem Rathhau&#x017F;e/ und <hi rendition="#aq">præ&#x017F;idi</hi>rete auch in dem <hi rendition="#aq">Exe-<lb/>
cutio</hi>ns-<hi rendition="#aq">Collegio;</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or</hi>en wa&#x0364;ren der Un-<lb/>
ter-Statthalter/ und der Burg-Amtmann. Nach<lb/>
ihm folgten die Bu&#x0364;rgemei&#x017F;ter/ der eine zun <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tiz-</hi><lb/>
Sachen/ der andere zun <hi rendition="#aq">Commerc</hi>ien/ der dritte<lb/>
zur Policey der Stadt/ und der vierdte zur Auf&#x017F;icht<lb/>
u&#x0364;ber die Public-und Privat-Geba&#x0364;ude; welcher auch<lb/>
alle daru&#x0364;ber ent&#x017F;tandene Streit-Sachen ent&#x017F;chiede.<lb/>
Die Rathsherren &#x017F;a&#x0364;ßen denn zugleich bey ihnen/ und<lb/>
nach denen mehrern Stim&#x0303;en wu&#x0364;rde &#x017F;o dann die <hi rendition="#aq">Sen-<lb/>
tenz</hi> gegeben.</p><lb/>
            <p>Der Rath legete ja&#x0364;hrlich eine Taxe auf die Bu&#x0364;r-<lb/>
ger/ welches mit Zuziehung des gemeinen Raths &#x017F;o<lb/>
in acht und viertzigen be&#x017F;tu&#x0364;nde/ ge&#x017F;cha&#x0364;he/ da man ge-<lb/>
meiniglich auf die wohlhabenden Handwercksleute<lb/>
vierzig biß funffzig Pfund Sterlings legete: auf die<lb/>
geringern aber/ als Schu&#x017F;ter/ Schneider/ und an-<lb/>
dere/ fu&#x0364;nff biß &#x017F;echs Pfund. Es wa&#x0364;re kein eintziger<lb/>
Hauß-Vater der nicht zum wenig&#x017F;ten drey Reichs-<lb/>
thaler geben mu&#x0364;&#x017F;te.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e &#x017F;chwere Anlage wu&#x0364;rde durch den &#x017F;tarcken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Han-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0412] Schwedens bald als nun Feuer auskaͤme/ waͤren ſie verbunden/ nach ſolchem ſich hinzubegeben/ und jeder Hand- wercksmann und und Buͤrger muͤſte ſich unter ſeinen Capitain ſo fort einfinden/ des Nachts gieng eine Patroll bloß des Feuers wegen herum/ und auf jed- wedem Glocken-Thurme waͤre darum eine Schild- wache ausgeſetzet/ welche an die Glocke anſchlagen muͤſte/ ſo bald ſie Feuer vermerckete. Die Regierung der Stadt waͤre unter den Haͤn- den des Ober-Statthalters/ welcher zugleich gehei- mer Rath waͤre. Er ſaͤß woͤchentlich einmahl auf dem Rathhauſe/ und præſidirete auch in dem Exe- cutions-Collegio; ſeine Aſſeſſoren waͤren der Un- ter-Statthalter/ und der Burg-Amtmann. Nach ihm folgten die Buͤrgemeiſter/ der eine zun Juſtiz- Sachen/ der andere zun Commercien/ der dritte zur Policey der Stadt/ und der vierdte zur Aufſicht uͤber die Public-und Privat-Gebaͤude; welcher auch alle daruͤber entſtandene Streit-Sachen entſchiede. Die Rathsherren ſaͤßen denn zugleich bey ihnen/ und nach denen mehrern Stim̃en wuͤrde ſo dann die Sen- tenz gegeben. Der Rath legete jaͤhrlich eine Taxe auf die Buͤr- ger/ welches mit Zuziehung des gemeinen Raths ſo in acht und viertzigen beſtuͤnde/ geſchaͤhe/ da man ge- meiniglich auf die wohlhabenden Handwercksleute vierzig biß funffzig Pfund Sterlings legete: auf die geringern aber/ als Schuſter/ Schneider/ und an- dere/ fuͤnff biß ſechs Pfund. Es waͤre kein eintziger Hauß-Vater der nicht zum wenigſten drey Reichs- thaler geben muͤſte. Dieſe ſchwere Anlage wuͤrde durch den ſtarcken Han-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/412
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/412>, abgerufen am 22.11.2024.