Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.itziger Staat. gegen Abend die rauhen Norwegischen Gebirge;gegen Mitternacht Lappland/ und Moscau gegen Morgen berühreten; und zweymahl grösser als das Königreich Franckreich wären. Doch wenn man die großen Seen/ die vielen Felsen und Klippen/ Höltzer/ Moräste/ Tamarisken Wälder/ welche ein großes Theil des Landes bedecketen/ abzöge/ würde dasjenige/ was bewohnet würde/ gegen das übrige/ was unbewohnet/ sehr klein seyn. Das Erdreich/ so zu bauen dienete/ wäre fruch- Wiewohl nun diese Gewohnheit in Schweden Die Einwohner könten schon so viel Getreyde in ber C c 3
itziger Staat. gegen Abend die rauhen Norwegiſchen Gebirge;gegen Mitternacht Lappland/ und Moſcau gegen Morgen beruͤhreten; und zweymahl groͤſſer als das Koͤnigreich Franckreich waͤren. Doch wenn man die großen Seen/ die vielen Felſen und Klippen/ Hoͤltzer/ Moraͤſte/ Tamariſken Waͤlder/ welche ein großes Theil des Landes bedecketen/ abzoͤge/ wuͤrde dasjenige/ was bewohnet wuͤrde/ gegen das uͤbrige/ was unbewohnet/ ſehr klein ſeyn. Das Erdreich/ ſo zu bauen dienete/ waͤre fruch- Wiewohl nun dieſe Gewohnheit in Schweden Die Einwohner koͤnten ſchon ſo viel Getreyde in ber C c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0403" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">itziger Staat.</hi></fw><lb/> gegen Abend die rauhen Norwegiſchen Gebirge;<lb/> gegen Mitternacht Lappland/ und Moſcau gegen<lb/> Morgen beruͤhreten; und zweymahl groͤſſer als das<lb/> Koͤnigreich Franckreich waͤren. Doch wenn man<lb/> die großen Seen/ die vielen Felſen und Klippen/<lb/> Hoͤltzer/ Moraͤſte/ Tamariſken Waͤlder/ welche ein<lb/> großes Theil des Landes bedecketen/ abzoͤge/ wuͤrde<lb/> dasjenige/ was bewohnet wuͤrde/ gegen das uͤbrige/<lb/> was unbewohnet/ ſehr klein ſeyn.</p><lb/> <p>Das Erdreich/ ſo zu bauen dienete/ waͤre fruch-<lb/> bar genug; und leicht zu arbeiten/ indem es an Tiefe<lb/> etwan einen halben Fuß; und man dahero zum a-<lb/> ckern nicht mehr als eine Magd und einen Ochſen<lb/> noͤthig. Und ie weniger tief die Erde/ oder ie naͤher<lb/> daß ſelbiger dem Kiß und Sand-Boden waͤre/<lb/> ie beſſer truͤge ſie. Was aber unfruchtbar/ wuͤrde<lb/> durch die Aſche der auf dem Boden waͤchſenden<lb/> Baͤume/ welche man verbrennete/ duͤchtig gemacht/<lb/> und brauchete man nichts mehr/ als in dieſe Aſche den<lb/> Samen hinein zu werffen/ ſo haͤtten ſie eine reiche<lb/> Erndte zugewarten.</p><lb/> <p>Wiewohl nun dieſe Gewohnheit in Schweden<lb/> uhralt/ habe man doch wegen der uͤblen Folgerung/<lb/> daß dadurch allzuſehr die Hoͤltzer <hi rendition="#aq">ruini</hi>ret wuͤrdẽ/ der-<lb/> ſelbigẽ durch die Geſetze gewiſſe Grenzẽ ſetzẽ muͤſſen.</p><lb/> <p>Die Einwohner koͤnten ſchon ſo viel Getreyde in<lb/> ihrem Lande bauen/ als ſie braucheten/ wann ſie ge-<lb/> nugſamen Fleiß anwendeten: Aber/ da ſie ſolches<lb/> nicht thaͤten/ muͤſten ſie zu ihrer Erhaltung noch<lb/> viel kauffen/ welches aus Liefland und andern Thei-<lb/> len Teutſchlandes/ die an das Baltiſche Meer gren-<lb/> tzeten/ herzugefuͤhret wuͤrde. Das arme Volck a-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0403]
itziger Staat.
gegen Abend die rauhen Norwegiſchen Gebirge;
gegen Mitternacht Lappland/ und Moſcau gegen
Morgen beruͤhreten; und zweymahl groͤſſer als das
Koͤnigreich Franckreich waͤren. Doch wenn man
die großen Seen/ die vielen Felſen und Klippen/
Hoͤltzer/ Moraͤſte/ Tamariſken Waͤlder/ welche ein
großes Theil des Landes bedecketen/ abzoͤge/ wuͤrde
dasjenige/ was bewohnet wuͤrde/ gegen das uͤbrige/
was unbewohnet/ ſehr klein ſeyn.
Das Erdreich/ ſo zu bauen dienete/ waͤre fruch-
bar genug; und leicht zu arbeiten/ indem es an Tiefe
etwan einen halben Fuß; und man dahero zum a-
ckern nicht mehr als eine Magd und einen Ochſen
noͤthig. Und ie weniger tief die Erde/ oder ie naͤher
daß ſelbiger dem Kiß und Sand-Boden waͤre/
ie beſſer truͤge ſie. Was aber unfruchtbar/ wuͤrde
durch die Aſche der auf dem Boden waͤchſenden
Baͤume/ welche man verbrennete/ duͤchtig gemacht/
und brauchete man nichts mehr/ als in dieſe Aſche den
Samen hinein zu werffen/ ſo haͤtten ſie eine reiche
Erndte zugewarten.
Wiewohl nun dieſe Gewohnheit in Schweden
uhralt/ habe man doch wegen der uͤblen Folgerung/
daß dadurch allzuſehr die Hoͤltzer ruiniret wuͤrdẽ/ der-
ſelbigẽ durch die Geſetze gewiſſe Grenzẽ ſetzẽ muͤſſen.
Die Einwohner koͤnten ſchon ſo viel Getreyde in
ihrem Lande bauen/ als ſie braucheten/ wann ſie ge-
nugſamen Fleiß anwendeten: Aber/ da ſie ſolches
nicht thaͤten/ muͤſten ſie zu ihrer Erhaltung noch
viel kauffen/ welches aus Liefland und andern Thei-
len Teutſchlandes/ die an das Baltiſche Meer gren-
tzeten/ herzugefuͤhret wuͤrde. Das arme Volck a-
ber
C c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/403 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/403>, abgerufen am 16.02.2025. |